Kern, Athen. Mittheil. 1891 p. 5. 6, Pluton und Persephone. Lakrateides nennt sich einen Priester theou kai theas kai Eubou- leos (C. I. A. 2, 1620 c); auf dem Reliefbild, über dem seine Weiheinschrift steht, sind, nach den Beischriften, dargestellt Plou- ton, thea, Triptolemos. Unter der Voraussetzung, dass das Relief diejenigen numina darstelle, deren iereus Lakr. war, könnte ja, wie Kern annimmt, der Plouton des Reliefs = dem theos und dann wahrscheinlich e thea keine andere als Persephone sein. Aber die Voraussetzung ist unhaltbar. Das Relief zeigte ja den Tri- ptolemos, dessen Priester L. nicht war, zeigt aber keine Spur von Eubuleus, dessen Priester er war. Dazu heisst es oben, dass Lak. sein kharisterion anetheke Demetri kai kor[e -- -- --: also keinesfalls allein den Gottheiten, deren Priester er war (unter denen nur Eine thea ist). Da sich demnach die Gestalten des Reliefs keineswegs mit denen, deren Priester L. war, decken, spricht nichts dafür, das o theos = Plouton war, und dann auch nichts dafür, dass e thea = Kore war. Kommt nun hinzu, dass auf der Eleusinischen Inschrift, C. I. A. 4, 27 b (Dit- tenb. Syll. 13), neben einander erwähnt und von einander unter- schieden werden toin theoin ekatera (Demeter und Kore), Tripto- lemos, o theos und e thea und Eubuleus: so bleibt es doch geradezu unmöglich, unter e thea die Kore zu verstehn (was ja ohnehin, da Kore nicht isolirt steht, sondern mit der Mutter zusammen unter der Bezeichnung to theo ganz regelmässig zusammengefasst wird, kaum thunlich wäre). Es wird nicht möglich sein, der thea und dem theos einen bestimmten Namen zu geben.
S. 202, A. 2. Vgl. noch Philodem. p. thanatou p. 33 f. Mekl.
S. 203, A. 1. Origanon (Doste, weisser Thymian) wird doch wohl als apotropäisch, Geister verscheuchend, der Leiche beigelegt. Die Alten wussten von der Kraft dieser Pflanze, Un- geziefer, Ameisen, Schlangen abzuhalten (s. noch Aristot. h. an. 4, 8 p. 534 b, 22 [Plin. n. h. 10, 195]; Theophrast. Caus. Plant. 6, 5, 4; Geopon. 12, 19, 7). Neuerer Aberglaube verwendet sie, um Wichtel und Nixen, Hexen und Gespenster fernzuhalten (Grimm D. Myth.4 p. 1015; III p. 471, n. 980). Legt man Doste und Tarant den Wöchnerinnen bei, so können ihnen die Volande und Gespenster nichts thun "weil solche Kräuter diesen
Kern, Athen. Mittheil. 1891 p. 5. 6, Pluton und Persephone. Lakrateides nennt sich einen Priester ϑεοῦ καὶ ϑεᾶς καὶ Εὐβου- λέως (C. I. A. 2, 1620 c); auf dem Reliefbild, über dem seine Weiheinschrift steht, sind, nach den Beischriften, dargestellt Πλού- των, ϑεά, Τριπτόλεμος. Unter der Voraussetzung, dass das Relief diejenigen numina darstelle, deren ἱερεύς Lakr. war, könnte ja, wie Kern annimmt, der Πλούτων des Reliefs = dem ϑεός und dann wahrscheinlich ἡ ϑεά keine andere als Persephone sein. Aber die Voraussetzung ist unhaltbar. Das Relief zeigte ja den Tri- ptolemos, dessen Priester L. nicht war, zeigt aber keine Spur von Eubuleus, dessen Priester er war. Dazu heisst es oben, dass Lak. sein χαριστήριον ἀνέϑηκε Δήμητρι καὶ κόρ[ῃ — — —: also keinesfalls allein den Gottheiten, deren Priester er war (unter denen nur Eine ϑεά ist). Da sich demnach die Gestalten des Reliefs keineswegs mit denen, deren Priester L. war, decken, spricht nichts dafür, das ὁ ϑεός = Πλούτων war, und dann auch nichts dafür, dass ἡ ϑεά = Κόρη war. Kommt nun hinzu, dass auf der Eleusinischen Inschrift, C. I. A. 4, 27 b (Dit- tenb. Syll. 13), neben einander erwähnt und von einander unter- schieden werden τοῖν ϑεοῖν ἑκατέρα (Demeter und Kore), Tripto- lemos, ὁ ϑεός und ἡ ϑεά und Eubuleus: so bleibt es doch geradezu unmöglich, unter ἡ ϑεά die Kore zu verstehn (was ja ohnehin, da Kore nicht isolirt steht, sondern mit der Mutter zusammen unter der Bezeichnung τὼ ϑεώ ganz regelmässig zusammengefasst wird, kaum thunlich wäre). Es wird nicht möglich sein, der ϑεά und dem ϑεός einen bestimmten Namen zu geben.
S. 202, A. 2. Vgl. noch Philodem. π. ϑανάτου p. 33 f. Mekl.
S. 203, A. 1. Origanon (Doste, weisser Thymian) wird doch wohl als apotropäisch, Geister verscheuchend, der Leiche beigelegt. Die Alten wussten von der Kraft dieser Pflanze, Un- geziefer, Ameisen, Schlangen abzuhalten (s. noch Aristot. h. an. 4, 8 p. 534 b, 22 [Plin. n. h. 10, 195]; Theophrast. Caus. Plant. 6, 5, 4; Geopon. 12, 19, 7). Neuerer Aberglaube verwendet sie, um Wichtel und Nixen, Hexen und Gespenster fernzuhalten (Grimm D. Myth.4 p. 1015; III p. 471, n. 980). Legt man Doste und Tarant den Wöchnerinnen bei, so können ihnen die Volande und Gespenster nichts thun „weil solche Kräuter diesen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0713"n="697"/>
Kern, <hirendition="#i">Athen. Mittheil.</hi> 1891 p. 5. 6, Pluton und Persephone.<lb/>
Lakrateides nennt sich einen Priester ϑεοῦκαὶϑεᾶςκαὶΕὐβου-<lb/>λέως (<hirendition="#i">C. I. A.</hi> 2, 1620 c); auf dem Reliefbild, über dem seine<lb/>
Weiheinschrift steht, sind, nach den Beischriften, dargestellt Πλού-<lb/>των, ϑεά, Τριπτόλεμος. Unter der Voraussetzung, dass das Relief<lb/>
diejenigen <hirendition="#i">numina</hi> darstelle, deren ἱερεύς Lakr. war, könnte ja,<lb/>
wie Kern annimmt, der Πλούτων des Reliefs = dem ϑεός und dann<lb/>
wahrscheinlich ἡϑεά keine andere als Persephone sein. Aber<lb/>
die Voraussetzung ist unhaltbar. Das Relief zeigte ja den Tri-<lb/>
ptolemos, dessen Priester L. nicht war, zeigt aber keine Spur<lb/>
von Eubuleus, dessen Priester er war. Dazu heisst es oben, dass<lb/>
Lak. sein χαριστήριονἀνέϑηκεΔήμητρικαὶκόρ[ῃ———: also<lb/>
keinesfalls allein den Gottheiten, deren Priester er war (unter<lb/>
denen nur Eine ϑεά ist). Da sich demnach die Gestalten des<lb/>
Reliefs keineswegs mit denen, deren Priester L. war, decken,<lb/>
spricht nichts dafür, das ὁϑεός = Πλούτων war, und dann<lb/>
auch nichts dafür, dass ἡϑεά = Κόρη war. Kommt nun<lb/>
hinzu, dass auf der Eleusinischen Inschrift, <hirendition="#i">C. I. A.</hi> 4, 27 <hirendition="#sup">b</hi> (Dit-<lb/>
tenb. <hirendition="#i">Syll.</hi> 13), neben einander erwähnt und von einander unter-<lb/>
schieden werden τοῖνϑεοῖνἑκατέρα (Demeter und Kore), Tripto-<lb/>
lemos, ὁϑεός und ἡϑεά und Eubuleus: so bleibt es doch geradezu<lb/>
unmöglich, unter ἡϑεά die Kore zu verstehn (was ja ohnehin,<lb/>
da Kore nicht isolirt steht, sondern mit der Mutter zusammen<lb/>
unter der Bezeichnung τὼϑεώ ganz regelmässig zusammengefasst<lb/>
wird, kaum thunlich wäre). Es wird nicht möglich sein, der<lb/>ϑεά und dem ϑεός einen bestimmten Namen zu geben.</p><lb/><p>S. 202, A. 2. Vgl. noch Philodem. π. ϑανάτου p. 33 f.<lb/>
Mekl.</p><lb/><p>S. 203, A. 1. Origanon (Doste, weisser Thymian) wird<lb/>
doch wohl als apotropäisch, Geister verscheuchend, der Leiche<lb/>
beigelegt. Die Alten wussten von der Kraft dieser Pflanze, Un-<lb/>
geziefer, Ameisen, Schlangen abzuhalten (s. noch Aristot. <hirendition="#i">h. an.</hi><lb/>
4, 8 p. 534 b, 22 [Plin. <hirendition="#i">n. h.</hi> 10, 195]; Theophrast. <hirendition="#i">Caus. Plant.</hi><lb/>
6, 5, 4; Geopon. 12, 19, 7). Neuerer Aberglaube verwendet sie,<lb/>
um Wichtel und Nixen, Hexen und Gespenster fernzuhalten<lb/>
(Grimm <hirendition="#i">D. Myth.</hi><hirendition="#sup">4</hi> p. 1015; III p. 471, n. 980). Legt man<lb/>
Doste und Tarant den Wöchnerinnen bei, so können ihnen die<lb/>
Volande und Gespenster nichts thun „weil solche Kräuter diesen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[697/0713]
Kern, Athen. Mittheil. 1891 p. 5. 6, Pluton und Persephone.
Lakrateides nennt sich einen Priester ϑεοῦ καὶ ϑεᾶς καὶ Εὐβου-
λέως (C. I. A. 2, 1620 c); auf dem Reliefbild, über dem seine
Weiheinschrift steht, sind, nach den Beischriften, dargestellt Πλού-
των, ϑεά, Τριπτόλεμος. Unter der Voraussetzung, dass das Relief
diejenigen numina darstelle, deren ἱερεύς Lakr. war, könnte ja,
wie Kern annimmt, der Πλούτων des Reliefs = dem ϑεός und dann
wahrscheinlich ἡ ϑεά keine andere als Persephone sein. Aber
die Voraussetzung ist unhaltbar. Das Relief zeigte ja den Tri-
ptolemos, dessen Priester L. nicht war, zeigt aber keine Spur
von Eubuleus, dessen Priester er war. Dazu heisst es oben, dass
Lak. sein χαριστήριον ἀνέϑηκε Δήμητρι καὶ κόρ[ῃ — — —: also
keinesfalls allein den Gottheiten, deren Priester er war (unter
denen nur Eine ϑεά ist). Da sich demnach die Gestalten des
Reliefs keineswegs mit denen, deren Priester L. war, decken,
spricht nichts dafür, das ὁ ϑεός = Πλούτων war, und dann
auch nichts dafür, dass ἡ ϑεά = Κόρη war. Kommt nun
hinzu, dass auf der Eleusinischen Inschrift, C. I. A. 4, 27 b (Dit-
tenb. Syll. 13), neben einander erwähnt und von einander unter-
schieden werden τοῖν ϑεοῖν ἑκατέρα (Demeter und Kore), Tripto-
lemos, ὁ ϑεός und ἡ ϑεά und Eubuleus: so bleibt es doch geradezu
unmöglich, unter ἡ ϑεά die Kore zu verstehn (was ja ohnehin,
da Kore nicht isolirt steht, sondern mit der Mutter zusammen
unter der Bezeichnung τὼ ϑεώ ganz regelmässig zusammengefasst
wird, kaum thunlich wäre). Es wird nicht möglich sein, der
ϑεά und dem ϑεός einen bestimmten Namen zu geben.
S. 202, A. 2. Vgl. noch Philodem. π. ϑανάτου p. 33 f.
Mekl.
S. 203, A. 1. Origanon (Doste, weisser Thymian) wird
doch wohl als apotropäisch, Geister verscheuchend, der Leiche
beigelegt. Die Alten wussten von der Kraft dieser Pflanze, Un-
geziefer, Ameisen, Schlangen abzuhalten (s. noch Aristot. h. an.
4, 8 p. 534 b, 22 [Plin. n. h. 10, 195]; Theophrast. Caus. Plant.
6, 5, 4; Geopon. 12, 19, 7). Neuerer Aberglaube verwendet sie,
um Wichtel und Nixen, Hexen und Gespenster fernzuhalten
(Grimm D. Myth. 4 p. 1015; III p. 471, n. 980). Legt man
Doste und Tarant den Wöchnerinnen bei, so können ihnen die
Volande und Gespenster nichts thun „weil solche Kräuter diesen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/713>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.