S. 151, A. 1. extr. Vgl. Philostrat. Heroic. p. 138, 6 -- 19. Kays.
S. 151 f., A. 2. mnemeion tou Resou in Amphipolis: Marsyas o neoteros in Schol. Rhes. 347 (p. 30, 3 Dind.).
S. 158, A. 1. Aus hundert ihr vorgeschlagenen Namen von arkhegetai erwählt die Pythia zehn als die der eponumoi der kleisthenischen Phylen: Aristot. Ath. pol. 21, 6 (ek pollon ono- maton elomenou tou Puthiou. Poll. 8, 110).
S. 159, Z. 1. Benennung der demoi durch Kleisthenes nach den topoi, nur subsidiär nach den ktisantes: Aristot. Ath. pol. 21, 5. Aus dem Ortsnamen wurde dann eine möglichst zu einer wirklichen Person erhobene Benennung eines Heros abstrahirt (Vgl. Wachsmuth, Stadt Athen II 1, 248 ff.).
S. 159, Z. 15 ff. Die Tendenz war, den Heros arkhegetes möglichst hoch hinaufzuschieben und so göttlichem Ursprung möglichst nahe zu rücken. Darüber wurde, zu Gunsten eines fictiven Urvaters, der Name des wirklichen Ahnen der Familie bisweilen zurückgesetzt. Die Nachkommen des Bakchis in Ko- rinth führen sich auf Aletes zurück (Diodor, 7, 9, 4; Paus. 2, 4, 3), die Nachkommen des Aepytos in Messenien auf Kresphontes (Paus. 4, 3, 8); die Nachkommen des Agis und Eurypon in Sparta auf Eurysthenes und Prokles. Die wahren Ahnen waren in diesen Fällen wohlbekannt, liessen sich auch (als im Cult zu fest eingewurzelt) nicht völlig verdunkeln: nach wie vor hiessen jene Geschlechter Bakkhidai, Aiputidai, nicht Erakleidai (Diod. a. O.; Paus. 4, 3, 8), die spartanischen Königsfamilien Agiden, Eurypontiden; und die fictiven Ahnen, Eurysthenes und Prokles, brachten es nicht zu dem vollen Ansehen von arkhegetai: Ephorus bei Strabo 8, 366. In anderen Fällen mag aber doch der fingirte Ahn den früher wohlbekannten wirklichen Stammvater ganz aus dem Gedächtniss verdrängt haben.
S. 162, A. 2. Heroen nur durch Beinamen bezeichnet. Vgl. noch S. 640, 4. 5. In Athen der eros o epi blaute: Pollux 7, 87. In Epidauros auf einem Architrav die Inschrift: eroos klaikophorou (Fouilles d' Epid. I n. 245.).
S. 163, Z. 13 v. u. Aus Scheu vor dem Furchtbaren nennt man die Erinyen tas anonumous theas. Eurip. I. T. 919 (as tre- momen legein Soph. O. C. 129. So aRRetos kore öfter die Perse-
S. 151, A. 1. extr. Vgl. Philostrat. Heroic. p. 138, 6 — 19. Kays.
S. 151 f., A. 2. μνημεῖον τοῦ Ῥήσου in Amphipolis: Marsyas ὁ νεώτερος in Schol. Rhes. 347 (p. 30, 3 Dind.).
S. 158, A. 1. Aus hundert ihr vorgeschlagenen Namen von ἀρχηγέται erwählt die Pythia zehn als die der ἐπώνυμοι der kleisthenischen Phylen: Aristot. Ἀϑ. πολ. 21, 6 (ἐκ πολλῶν ὀνο- μάτων ἑλομένου τοῦ Πυϑίου. Poll. 8, 110).
S. 159, Z. 1. Benennung der δῆμοι durch Kleisthenes nach den τόποι, nur subsidiär nach den κτίσαντες: Aristot. Ἀϑ. πολ. 21, 5. Aus dem Ortsnamen wurde dann eine möglichst zu einer wirklichen Person erhobene Benennung eines Heros abstrahirt (Vgl. Wachsmuth, Stadt Athen II 1, 248 ff.).
S. 159, Z. 15 ff. Die Tendenz war, den Heros ἀρχηγέτης möglichst hoch hinaufzuschieben und so göttlichem Ursprung möglichst nahe zu rücken. Darüber wurde, zu Gunsten eines fictiven Urvaters, der Name des wirklichen Ahnen der Familie bisweilen zurückgesetzt. Die Nachkommen des Bakchis in Ko- rinth führen sich auf Aletes zurück (Diodor, 7, 9, 4; Paus. 2, 4, 3), die Nachkommen des Aepytos in Messenien auf Kresphontes (Paus. 4, 3, 8); die Nachkommen des Agis und Eurypon in Sparta auf Eurysthenes und Prokles. Die wahren Ahnen waren in diesen Fällen wohlbekannt, liessen sich auch (als im Cult zu fest eingewurzelt) nicht völlig verdunkeln: nach wie vor hiessen jene Geschlechter Βακχίδαι, Αἰπυτίδαι, nicht Ἡρακλεῖδαι (Diod. a. O.; Paus. 4, 3, 8), die spartanischen Königsfamilien Agiden, Eurypontiden; und die fictiven Ahnen, Eurysthenes und Prokles, brachten es nicht zu dem vollen Ansehen von ἀρχηγέται: Ephorus bei Strabo 8, 366. In anderen Fällen mag aber doch der fingirte Ahn den früher wohlbekannten wirklichen Stammvater ganz aus dem Gedächtniss verdrängt haben.
S. 162, A. 2. Heroen nur durch Beinamen bezeichnet. Vgl. noch S. 640, 4. 5. In Athen der ἥρως ὁ ἐπὶ βλαύτῃ: Pollux 7, 87. In Epidauros auf einem Architrav die Inschrift: ἥρωος κλαϊκοφόρου (Fouilles d’ Épid. I n. 245.).
S. 163, Z. 13 v. u. Aus Scheu vor dem Furchtbaren nennt man die Erinyen τὰς ἀνωνύμους ϑεάς. Eurip. I. T. 919 (ἃς τρέ- μομεν λέγειν Soph. O. C. 129. So ἄῤῥητος κόρη öfter die Perse-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0711"n="695"/><p>S. 151, A. 1. extr. Vgl. Philostrat. <hirendition="#i">Heroic.</hi> p. 138, 6 —<lb/>
19. Kays.</p><lb/><p>S. 151 f., A. 2. μνημεῖοντοῦῬήσου in Amphipolis: Marsyas<lb/>ὁνεώτερος in Schol. Rhes. 347 (p. 30, 3 Dind.).</p><lb/><p>S. 158, A. 1. Aus hundert ihr vorgeschlagenen Namen von<lb/>ἀρχηγέται erwählt die Pythia zehn als die der ἐπώνυμοι der<lb/>
kleisthenischen Phylen: Aristot. Ἀϑ. πολ. 21, 6 (ἐκπολλῶνὀνο-<lb/>μάτωνἑλομένουτοῦΠυϑίου. Poll. 8, 110).</p><lb/><p>S. 159, Z. 1. Benennung der δῆμοι durch Kleisthenes nach<lb/>
den τόποι, nur subsidiär nach den κτίσαντες: Aristot. Ἀϑ. πολ.<lb/>
21, 5. Aus dem Ortsnamen wurde dann eine möglichst zu einer<lb/>
wirklichen Person erhobene Benennung eines Heros abstrahirt<lb/>
(Vgl. Wachsmuth, <hirendition="#i">Stadt Athen</hi> II 1, 248 ff.).</p><lb/><p>S. 159, Z. 15 ff. Die Tendenz war, den Heros ἀρχηγέτης<lb/>
möglichst hoch hinaufzuschieben und so göttlichem Ursprung<lb/>
möglichst nahe zu rücken. Darüber wurde, zu Gunsten eines<lb/>
fictiven Urvaters, der Name des wirklichen Ahnen der Familie<lb/>
bisweilen zurückgesetzt. Die Nachkommen des Bakchis in Ko-<lb/>
rinth führen sich auf Aletes zurück (Diodor, 7, 9, 4; Paus. 2,<lb/>
4, 3), die Nachkommen des Aepytos in Messenien auf Kresphontes<lb/>
(Paus. 4, 3, 8); die Nachkommen des Agis und Eurypon in<lb/>
Sparta auf Eurysthenes und Prokles. Die wahren Ahnen waren<lb/>
in diesen Fällen wohlbekannt, liessen sich auch (als im Cult zu<lb/>
fest eingewurzelt) nicht völlig verdunkeln: nach wie vor hiessen<lb/>
jene Geschlechter Βακχίδαι, Αἰπυτίδαι, nicht Ἡρακλεῖδαι (Diod.<lb/>
a. O.; Paus. 4, 3, 8), die spartanischen Königsfamilien Agiden,<lb/>
Eurypontiden; und die fictiven Ahnen, Eurysthenes und Prokles,<lb/>
brachten es nicht zu dem vollen Ansehen von ἀρχηγέται: Ephorus<lb/>
bei Strabo 8, 366. In anderen Fällen mag aber doch der fingirte<lb/>
Ahn den früher wohlbekannten wirklichen Stammvater ganz<lb/>
aus dem Gedächtniss verdrängt haben.</p><lb/><p>S. 162, A. 2. Heroen nur durch Beinamen bezeichnet. Vgl.<lb/>
noch S. 640, 4. 5. In Athen der ἥρωςὁἐπὶβλαύτῃ: Pollux 7,<lb/>
87. In Epidauros auf einem Architrav die Inschrift: ἥρωος<lb/>κλαϊκοφόρου (<hirendition="#i">Fouilles d’ Épid.</hi> I n. 245.).</p><lb/><p>S. 163, Z. 13 v. u. Aus Scheu vor dem Furchtbaren nennt<lb/>
man die Erinyen τὰςἀνωνύμουςϑεάς. Eurip. <hirendition="#i">I. T.</hi> 919 (ἃςτρέ-<lb/>μομενλέγειν Soph. <hirendition="#i">O. C.</hi> 129. So ἄῤῥητοςκόρη öfter die Perse-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[695/0711]
S. 151, A. 1. extr. Vgl. Philostrat. Heroic. p. 138, 6 —
19. Kays.
S. 151 f., A. 2. μνημεῖον τοῦ Ῥήσου in Amphipolis: Marsyas
ὁ νεώτερος in Schol. Rhes. 347 (p. 30, 3 Dind.).
S. 158, A. 1. Aus hundert ihr vorgeschlagenen Namen von
ἀρχηγέται erwählt die Pythia zehn als die der ἐπώνυμοι der
kleisthenischen Phylen: Aristot. Ἀϑ. πολ. 21, 6 (ἐκ πολλῶν ὀνο-
μάτων ἑλομένου τοῦ Πυϑίου. Poll. 8, 110).
S. 159, Z. 1. Benennung der δῆμοι durch Kleisthenes nach
den τόποι, nur subsidiär nach den κτίσαντες: Aristot. Ἀϑ. πολ.
21, 5. Aus dem Ortsnamen wurde dann eine möglichst zu einer
wirklichen Person erhobene Benennung eines Heros abstrahirt
(Vgl. Wachsmuth, Stadt Athen II 1, 248 ff.).
S. 159, Z. 15 ff. Die Tendenz war, den Heros ἀρχηγέτης
möglichst hoch hinaufzuschieben und so göttlichem Ursprung
möglichst nahe zu rücken. Darüber wurde, zu Gunsten eines
fictiven Urvaters, der Name des wirklichen Ahnen der Familie
bisweilen zurückgesetzt. Die Nachkommen des Bakchis in Ko-
rinth führen sich auf Aletes zurück (Diodor, 7, 9, 4; Paus. 2,
4, 3), die Nachkommen des Aepytos in Messenien auf Kresphontes
(Paus. 4, 3, 8); die Nachkommen des Agis und Eurypon in
Sparta auf Eurysthenes und Prokles. Die wahren Ahnen waren
in diesen Fällen wohlbekannt, liessen sich auch (als im Cult zu
fest eingewurzelt) nicht völlig verdunkeln: nach wie vor hiessen
jene Geschlechter Βακχίδαι, Αἰπυτίδαι, nicht Ἡρακλεῖδαι (Diod.
a. O.; Paus. 4, 3, 8), die spartanischen Königsfamilien Agiden,
Eurypontiden; und die fictiven Ahnen, Eurysthenes und Prokles,
brachten es nicht zu dem vollen Ansehen von ἀρχηγέται: Ephorus
bei Strabo 8, 366. In anderen Fällen mag aber doch der fingirte
Ahn den früher wohlbekannten wirklichen Stammvater ganz
aus dem Gedächtniss verdrängt haben.
S. 162, A. 2. Heroen nur durch Beinamen bezeichnet. Vgl.
noch S. 640, 4. 5. In Athen der ἥρως ὁ ἐπὶ βλαύτῃ: Pollux 7,
87. In Epidauros auf einem Architrav die Inschrift: ἥρωος
κλαϊκοφόρου (Fouilles d’ Épid. I n. 245.).
S. 163, Z. 13 v. u. Aus Scheu vor dem Furchtbaren nennt
man die Erinyen τὰς ἀνωνύμους ϑεάς. Eurip. I. T. 919 (ἃς τρέ-
μομεν λέγειν Soph. O. C. 129. So ἄῤῥητος κόρη öfter die Perse-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/711>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.