Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber die Klage, sagen uns Andere, ist nutzlos, für den
Todten wie für die Lebenden; Niemand kehrt wieder; der
Tod zwingt zu endgiltigem Abschied 1). Nur die Ergebung
bleibt übrig 2). Sei getrost, Kindlein, Niemand ist unsterblich,
lautet die volksthümliche Formel, die Mancher dem Entschwun-
denen auf's Grab schreibt 3). Einst war ich noch nicht, dann
bin ich gewesen, nun bin ich nicht mehr: was ist's weiter?
sagt den Lebenden, die bald das gleiche Loos treffen wird, der
Todte auf mehr als einem Leichenstein 4). "Lebe", ruft er
dem Lesenden zu, "denn süsseres ist uns Sterblichen nimmer
beschieden, als dies Leben im Licht" 5). Ein letzter Gedanke
wendet sich zurück zum irdischen Leben. Der Leib stirbt,
die Persönlichkeit entschwindet, es bleibt nichts lebendig als

1) pausasthai deinou penthous deinou te kudoimou ; ouden gar pleon (PAIN
angeblich der Stein) esti, thanonta gar oudena (schr. ouden) egeirei ktl. Ins.
aus Larisa, Athen. Mittheil. 11, 451. ei d en tous agathous anagein palin
-- Ins. aus Pherae, Bull. corr. hell. 1889 p. 404.
2) ou kakos est Aides. Trost mit dem allgemeinen Loose. Ep.
256, 9. 10; 282; 292, 6; 298.
3) eupsukhei, teknon, oudeis athanatos. I. Gr. Sic. et It. 1531. 1536
(vgl. 1743 extr.) 1997 u. ö. C. I. Gr. 4463. 4467 (Syrien). eupsukhei, Ata-
lante, osa gennatai teleuta I. Sic. et It. 1832 kai o Erakles apethanen.
1806. -- Selbst auf christlichen Grabschriften wird diese Formel: eupsukhei
(e deina), oudeis athanatos, wiederholt (V. Schultze, Die Katakomben 251).
4) ouk emen, genomen, ouk esom ou melei moi ; o bios tauta. I. Gr.
Sic. et It.
2190 (ursprünglich am Schluss etwa: ouk esomai ; ti pleon;
s. Gomperz, Arch. epigr. Mitth. a. Oesterr. 7, 149. Ztschr. f. öst.
Gymnas. 1878 p. 437) Ep. 1117: ouk emen, genomen, emen, ouk eimi ;
tosauta ; ei de tis allo ereei, pseusetai ; ouk esomai. C. I. Gr. 6265: eu-
psukho, ostis ouk emen kai egenomen, ouk eimi kai ou lupoumai (vgl. auch
Ep. 502, 15; 646, 14. Anthol. 7, 339, 5. 6; 10, 118, 3. 4). Oft lateinisch.
Non eris: nec fuisti, Senec. epist. 77, 11 (vgl. oben p. 618, 4). Ausonius
p. 252 ed. Schenkl. "ex sepulchro latinae viae": nec sum; nec fueram; genitus
tamen e nihilo sum. mitte, nec explores singula: talis eris.
(so ist wohl
zu schreiben). Vgl. C. I. Lat. 2, 1434; 5, 1813. 1939. 2893: 8, 2885
u. s. w.
5) -- gnous os thnatois ouden glukeroteron augas zethi -- Ep. 560, 7.
Derbere Aufforderungen zum Genuss des flüchtigen Lebens: C. I. Gr.
3846 l (III p. 1070). Ep. 362, 5. paison, trupheson, zeson ; apothanein se
dei 439. 480 a, 7.

Aber die Klage, sagen uns Andere, ist nutzlos, für den
Todten wie für die Lebenden; Niemand kehrt wieder; der
Tod zwingt zu endgiltigem Abschied 1). Nur die Ergebung
bleibt übrig 2). Sei getrost, Kindlein, Niemand ist unsterblich,
lautet die volksthümliche Formel, die Mancher dem Entschwun-
denen auf’s Grab schreibt 3). Einst war ich noch nicht, dann
bin ich gewesen, nun bin ich nicht mehr: was ist’s weiter?
sagt den Lebenden, die bald das gleiche Loos treffen wird, der
Todte auf mehr als einem Leichenstein 4). „Lebe“, ruft er
dem Lesenden zu, „denn süsseres ist uns Sterblichen nimmer
beschieden, als dies Leben im Licht“ 5). Ein letzter Gedanke
wendet sich zurück zum irdischen Leben. Der Leib stirbt,
die Persönlichkeit entschwindet, es bleibt nichts lebendig als

1) παύσασϑαι δεινοῦ πένϑους δεινοῦ τε κυδοιμοῦ · οὐδὲν γὰρ πλέον (ΠΑϹΙΝ
angeblich der Stein) ἐστι, ϑανόντα γὰρ οὐδένα (schr. οὐδὲν) ἐγείρει κτλ. Ins.
aus Larisa, Athen. Mittheil. 11, 451. εἰ δ̕ ἦν τοὺς ἀγαϑοὺς ἀνάγειν πάλιν
— Ins. aus Pherae, Bull. corr. hell. 1889 p. 404.
2) οὐ κακός ἐστ̕ Ἀίδης. Trost mit dem allgemeinen Loose. Ep.
256, 9. 10; 282; 292, 6; 298.
3) εὐψύχει, τέκνον, οὐδεὶς ἀϑάνατος. I. Gr. Sic. et It. 1531. 1536
(vgl. 1743 extr.) 1997 u. ö. C. I. Gr. 4463. 4467 (Syrien). εὐψύχει, Ἀτα-
λάντη, ὅσα γεννᾶται τελευτᾷ I. Sic. et It. 1832 καὶ ὁ Ἡρακλῆς ἀπέϑανεν.
1806. — Selbst auf christlichen Grabschriften wird diese Formel: εὐψύχει
(ἡ δεῖνα), οὐδεὶς ἀϑάνατος, wiederholt (V. Schultze, Die Katakomben 251).
4) οὐκ ἤμην, γενόμην, οὐκ ἔσομ̕ οὐ μέλει μοι · ὁ βίος ταῦτα. I. Gr.
Sic. et It.
2190 (ursprünglich am Schluss etwa: οὐκ ἔσομαι · τί πλέον;
s. Gomperz, Arch. epigr. Mitth. a. Oesterr. 7, 149. Ztschr. f. öst.
Gymnas. 1878 p. 437) Ep. 1117: οὐκ ἤμην, γενόμην, ἤμην, οὐκ εἰμί ·
τοσαῦτα · εἰ δέ τις ἄλλο ἐρέει, ψεύσεται · οὐκ ἔσομαι. C. I. Gr. 6265: εὐ-
ψυχῶ, ὅστις οὐκ ἤμην καὶ ἐγενόμην, οὔκ εἰμι καὶ οὐ λυποῦμαι (vgl. auch
Ep. 502, 15; 646, 14. Anthol. 7, 339, 5. 6; 10, 118, 3. 4). Oft lateinisch.
Non eris: nec fuisti, Senec. epist. 77, 11 (vgl. oben p. 618, 4). Ausonius
p. 252 ed. Schenkl. „ex sepulchro latinae viae“: nec sum; nec fueram; genitus
tamen e nihilo sum. mitte, nec explores singula: talis eris.
(so ist wohl
zu schreiben). Vgl. C. I. Lat. 2, 1434; 5, 1813. 1939. 2893: 8, 2885
u. s. w.
5) — γνοὺς ὡς ϑνατοῖς οὐδὲν γλυκερώτερον αὐγᾶς ζῆϑι — Ep. 560, 7.
Derbere Aufforderungen zum Genuss des flüchtigen Lebens: C. I. Gr.
3846 l (III p. 1070). Ep. 362, 5. παῖσον, τρύφησον, ζῆσον · ἀποϑανεῖν σε
δεῖ 439. 480 a, 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="682"/>
Aber die Klage, sagen uns Andere, ist nutzlos, für den<lb/>
Todten wie für die Lebenden; Niemand kehrt wieder; der<lb/>
Tod zwingt zu endgiltigem Abschied <note place="foot" n="1)">&#x03C0;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03C5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0387; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD; (&#x03A0;&#x0391;&#x03F9;&#x0399;&#x039D;<lb/>
angeblich der Stein) &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;, &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; (schr. &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD;) &#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;. Ins.<lb/>
aus Larisa, <hi rendition="#i">Athen. Mittheil.</hi> 11, 451. <hi rendition="#g">&#x03B5;&#x1F30;</hi> &#x03B4;&#x0315; &#x1F26;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x2014; Ins. aus Pherae, <hi rendition="#i">Bull. corr. hell.</hi> 1889 p. 404.</note>. Nur die Ergebung<lb/>
bleibt übrig <note place="foot" n="2)">&#x03BF;&#x1F50; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x0315; &#x1F08;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;. Trost mit dem allgemeinen Loose. <hi rendition="#i">Ep.</hi><lb/>
256, 9. 10; 282; 292, 6; 298.</note>. Sei getrost, Kindlein, Niemand ist unsterblich,<lb/>
lautet die volksthümliche Formel, die Mancher dem Entschwun-<lb/>
denen auf&#x2019;s Grab schreibt <note place="foot" n="3)">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C8;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F00;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;. <hi rendition="#i">I. Gr. Sic. et It.</hi> 1531. 1536<lb/>
(vgl. 1743 extr.) 1997 u. ö. <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 4463. 4467 (Syrien). &#x03B5;&#x1F50;&#x03C8;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;, &#x1F08;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B7;, &#x1F45;&#x03C3;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FB7; <hi rendition="#i">I. Sic. et It.</hi> 1832 &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BD;.<lb/>
1806. &#x2014; Selbst auf christlichen Grabschriften wird diese Formel: &#x03B5;&#x1F50;&#x03C8;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
(&#x1F21; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;), &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F00;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, wiederholt (V. Schultze, <hi rendition="#i">Die Katakomben</hi> 251).</note>. Einst war ich noch nicht, dann<lb/>
bin ich gewesen, nun bin ich nicht mehr: was ist&#x2019;s weiter?<lb/>
sagt den Lebenden, die bald das gleiche Loos treffen wird, der<lb/>
Todte auf mehr als einem Leichenstein <note place="foot" n="4)">&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F24;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x0315; &#x03BF;&#x1F50; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x0387; &#x1F41; &#x03B2;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1;. <hi rendition="#i">I. Gr.<lb/>
Sic. et It.</hi> 2190 (ursprünglich am Schluss etwa: &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; &#x0387; &#x03C4;&#x03AF; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;;<lb/>
s. Gomperz, Arch. epigr. Mitth. a. Oesterr. 7, 149. Ztschr. f. öst.<lb/>
Gymnas. 1878 p. 437) <hi rendition="#i">Ep.</hi> 1117: &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F24;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x1F24;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x03AF; &#x0387;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x0387; &#x03B5;&#x1F30; &#x03B4;&#x03AD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF; &#x1F10;&#x03C1;&#x03AD;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C8;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x0387; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;. <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 6265: &#x03B5;&#x1F50;-<lb/>
&#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FF6;, &#x1F45;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F24;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F54;&#x03BA; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F50; &#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; (vgl. auch<lb/><hi rendition="#i">Ep.</hi> 502, 15; 646, 14. <hi rendition="#i">Anthol.</hi> 7, 339, 5. 6; 10, 118, 3. 4). Oft lateinisch.<lb/><hi rendition="#i">Non eris</hi>: <hi rendition="#i">nec fuisti</hi>, Senec. <hi rendition="#i">epist.</hi> 77, 11 (vgl. oben p. 618, 4). Ausonius<lb/>
p. 252 ed. Schenkl. &#x201E;<hi rendition="#i">ex sepulchro latinae viae&#x201C;: nec sum; nec fueram; genitus<lb/>
tamen e nihilo sum. mitte, nec explores singula: talis eris.</hi> (so ist wohl<lb/>
zu schreiben). Vgl. <hi rendition="#i">C. I. Lat.</hi> 2, 1434; 5, 1813. 1939. 2893: 8, 2885<lb/>
u. s. w.</note>. &#x201E;Lebe&#x201C;, ruft er<lb/>
dem Lesenden zu, &#x201E;denn süsseres ist uns Sterblichen nimmer<lb/>
beschieden, als dies Leben im Licht&#x201C; <note place="foot" n="5)">&#x2014; &#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F61;&#x03C2; &#x03D1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03B3;&#x1FB6;&#x03C2; &#x03B6;&#x1FC6;&#x03D1;&#x03B9; &#x2014; <hi rendition="#i">Ep.</hi> 560, 7.<lb/>
Derbere Aufforderungen zum Genuss des flüchtigen Lebens: <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi><lb/>
3846 l (III p. 1070). <hi rendition="#i">Ep.</hi> 362, 5. &#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C4;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C6;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03B6;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x0387; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03C3;&#x03B5;<lb/>
&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; 439. 480 a, 7.</note>. Ein letzter Gedanke<lb/>
wendet sich zurück zum irdischen Leben. Der Leib stirbt,<lb/>
die Persönlichkeit entschwindet, es bleibt nichts lebendig als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0698] Aber die Klage, sagen uns Andere, ist nutzlos, für den Todten wie für die Lebenden; Niemand kehrt wieder; der Tod zwingt zu endgiltigem Abschied 1). Nur die Ergebung bleibt übrig 2). Sei getrost, Kindlein, Niemand ist unsterblich, lautet die volksthümliche Formel, die Mancher dem Entschwun- denen auf’s Grab schreibt 3). Einst war ich noch nicht, dann bin ich gewesen, nun bin ich nicht mehr: was ist’s weiter? sagt den Lebenden, die bald das gleiche Loos treffen wird, der Todte auf mehr als einem Leichenstein 4). „Lebe“, ruft er dem Lesenden zu, „denn süsseres ist uns Sterblichen nimmer beschieden, als dies Leben im Licht“ 5). Ein letzter Gedanke wendet sich zurück zum irdischen Leben. Der Leib stirbt, die Persönlichkeit entschwindet, es bleibt nichts lebendig als 1) παύσασϑαι δεινοῦ πένϑους δεινοῦ τε κυδοιμοῦ · οὐδὲν γὰρ πλέον (ΠΑϹΙΝ angeblich der Stein) ἐστι, ϑανόντα γὰρ οὐδένα (schr. οὐδὲν) ἐγείρει κτλ. Ins. aus Larisa, Athen. Mittheil. 11, 451. εἰ δ̕ ἦν τοὺς ἀγαϑοὺς ἀνάγειν πάλιν — Ins. aus Pherae, Bull. corr. hell. 1889 p. 404. 2) οὐ κακός ἐστ̕ Ἀίδης. Trost mit dem allgemeinen Loose. Ep. 256, 9. 10; 282; 292, 6; 298. 3) εὐψύχει, τέκνον, οὐδεὶς ἀϑάνατος. I. Gr. Sic. et It. 1531. 1536 (vgl. 1743 extr.) 1997 u. ö. C. I. Gr. 4463. 4467 (Syrien). εὐψύχει, Ἀτα- λάντη, ὅσα γεννᾶται τελευτᾷ I. Sic. et It. 1832 καὶ ὁ Ἡρακλῆς ἀπέϑανεν. 1806. — Selbst auf christlichen Grabschriften wird diese Formel: εὐψύχει (ἡ δεῖνα), οὐδεὶς ἀϑάνατος, wiederholt (V. Schultze, Die Katakomben 251). 4) οὐκ ἤμην, γενόμην, οὐκ ἔσομ̕ οὐ μέλει μοι · ὁ βίος ταῦτα. I. Gr. Sic. et It. 2190 (ursprünglich am Schluss etwa: οὐκ ἔσομαι · τί πλέον; s. Gomperz, Arch. epigr. Mitth. a. Oesterr. 7, 149. Ztschr. f. öst. Gymnas. 1878 p. 437) Ep. 1117: οὐκ ἤμην, γενόμην, ἤμην, οὐκ εἰμί · τοσαῦτα · εἰ δέ τις ἄλλο ἐρέει, ψεύσεται · οὐκ ἔσομαι. C. I. Gr. 6265: εὐ- ψυχῶ, ὅστις οὐκ ἤμην καὶ ἐγενόμην, οὔκ εἰμι καὶ οὐ λυποῦμαι (vgl. auch Ep. 502, 15; 646, 14. Anthol. 7, 339, 5. 6; 10, 118, 3. 4). Oft lateinisch. Non eris: nec fuisti, Senec. epist. 77, 11 (vgl. oben p. 618, 4). Ausonius p. 252 ed. Schenkl. „ex sepulchro latinae viae“: nec sum; nec fueram; genitus tamen e nihilo sum. mitte, nec explores singula: talis eris. (so ist wohl zu schreiben). Vgl. C. I. Lat. 2, 1434; 5, 1813. 1939. 2893: 8, 2885 u. s. w. 5) — γνοὺς ὡς ϑνατοῖς οὐδὲν γλυκερώτερον αὐγᾶς ζῆϑι — Ep. 560, 7. Derbere Aufforderungen zum Genuss des flüchtigen Lebens: C. I. Gr. 3846 l (III p. 1070). Ep. 362, 5. παῖσον, τρύφησον, ζῆσον · ἀποϑανεῖν σε δεῖ 439. 480 a, 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/698
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/698>, abgerufen am 22.11.2024.