Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.Todten geltend, doch aber auch auf die zum Hades entflohene Strengere Vorstellungen treten hinzu. Ein Gericht wird 1) Deutlich die Vermischung der Vorstellungen z. B. Ep. 700: kouphon ekhois gaies baros eusebies eni khoro, vgl. 222 b, 11. 12. -- Das wahre Motiv solcher Wünsche bei Lucian de luct. 48 angedeutet. Der Todte zum klagenden Vater: -- dedias me soi apopnigo katakleistheis en to mnemati; 2) Phersephones thalamos, thalamoi. Ep. 35, 4; 50, 2; 201, 4; 231, 2 ("Simonides", Anthol. Pal. 7, 507. 508). phthimenon aenaos thalamos: Ep. 143, 2. domos Nuktos Anth. 7, 232 (man kann die Grabepigramme der Antho- logie ohne Bedenken neben den Grabschriften der Steine benutzen; sie sind theils deren Vorbilder, theils den wirklichen Grabinschriften nach- gebildet, durchaus aber den gebildeteren unter diesen nahe verwandt). 3) Lethes pausiponon poma Ep. 244, 9. en katabes es poma Lethes 261, 20. (Nux, lethes dora pherous ep emoi 312,) Moirai kai Lethe me kat- egagon eis Aidao. 521 (Anth. VII: Lethes domoi 25, 6; Lethes limen 498; Lethes pelagos 711. 716.) 4) oi pleious die Todten (wie plures lat. Plaut. Trin. 291. Petron 42). es pleonon: in den Hades. Ep. 373, 4; Anth. 7, 731, 6; 11, 42. Schon Arist. Eccl. 1073: graus anestekuia para ton pleionon. Kallimach. epigr. 5 (Vgl. Boisson. ad Eunap. p. 309.) Noch heute: stous pollous. B. Schmidt, Volksl. der Neugr. 1, 235. 5) Ep. 266. me murou, phil aner, me ; kai autos ekei gar odeusas eureseis ten sen suggamon Eutukhien. 558, 5 ff. 397, 5. Phrygische Ins. Papers of the Am. school 3, 305 (n. 427): der Vater an den verst. Sohn: kai polu tersaneo tote dakruon enika seio psukhen athreso gen upodusamenos. 6) ei de tis en phthimenois krisis os logos amphi thanonton Ep. 215, 5. Die
Todte rühmt im Hades vor Rhadamanthys die Pietät ihres Sohnes: 514, 5 f. (vgl. 559, 3 f.). Auch in Anth. VII selten eine Erwähnung des Gerichts (596 Agathias). Todten geltend, doch aber auch auf die zum Hades entflohene Strengere Vorstellungen treten hinzu. Ein Gericht wird 1) Deutlich die Vermischung der Vorstellungen z. B. Ep. 700: κοῦφον ἔχοις γαίης βάρος εὐσεβίης ἐνὶ χώρῳ, vgl. 222 b, 11. 12. — Das wahre Motiv solcher Wünsche bei Lucian de luct. 48 angedeutet. Der Todte zum klagenden Vater: — δέδιας μή σοι ἀποπνιγῶ κατακλεισϑεὶς ἐν τῷ μνήματι; 2) Φερσεφόνης ϑάλαμος, ϑάλαμοι. Ep. 35, 4; 50, 2; 201, 4; 231, 2 („Simonides“, Anthol. Pal. 7, 507. 508). φϑιμένων ἀέναος ϑάλαμος: Ep. 143, 2. δόμος Νυκτός Anth. 7, 232 (man kann die Grabepigramme der Antho- logie ohne Bedenken neben den Grabschriften der Steine benutzen; sie sind theils deren Vorbilder, theils den wirklichen Grabinschriften nach- gebildet, durchaus aber den gebildeteren unter diesen nahe verwandt). 3) Λήϑης παυσίπονον πόμα Ep. 244, 9. ἤν καταβῇς ἐς πῶμα Λήϑης 261, 20. (Νύξ, λήϑης δῶρα φέρουσ̕ ἐπ̕ ἐμοί 312,) Μοῖραι καὶ Λήϑη με κατ- ήγαγον εἰς Ἀίδαο. 521 (Anth. VII: Λήϑης δόμοι 25, 6; Λήϑης λιμήν 498; Λήϑης πέλαγος 711. 716.) 4) οἱ πλείους die Todten (wie plures lat. Plaut. Trin. 291. Petron 42). ἐς πλεόνων: in den Hades. Ep. 373, 4; Anth. 7, 731, 6; 11, 42. Schon Arist. Eccl. 1073: γραῦς ἀνεστηκυῖα παρὰ τῶν πλειόνων. Kallimach. epigr. 5 (Vgl. Boisson. ad Eunap. p. 309.) Noch heute: ̕στοὺς πολλούς. B. Schmidt, Volksl. der Neugr. 1, 235. 5) Ep. 266. μὴ μύρου, φίλ̕ ἄνερ, με · καὶ αὐτὸς ἐκεῖ γὰρ ὁδεύσας εὑρήσεις τὴν σὴν σύγγαμον Ἐυτυχίην. 558, 5 ff. 397, 5. Phrygische Ins. Papers of the Am. school 3, 305 (n. 427): der Vater an den verst. Sohn: καὶ πολὺ τερσανέω τότε δάκρυον ἡνίκα σεῖο ψυχὴν ἀϑρήσω γῆν ὑποδυσάμενος. 6) εἰ δέ τις ἐν φϑιμένοις κρίσις ὡς λόγος ἀμφὶ ϑανόντων Ep. 215, 5. Die
Todte rühmt im Hades vor Rhadamanthys die Pietät ihres Sohnes: 514, 5 f. (vgl. 559, 3 f.). Auch in Anth. VII selten eine Erwähnung des Gerichts (596 Agathias). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0686" n="670"/> Todten geltend, doch aber auch auf die zum Hades entflohene<lb/> „Seele“ hinüberspielend <note place="foot" n="1)">Deutlich die Vermischung der Vorstellungen z. B. <hi rendition="#i">Ep.</hi> 700:<lb/> κοῦφον ἔχοις γαίης βάρος εὐσεβίης ἐνὶ χώρῳ, vgl. 222 b, 11. 12. — Das<lb/> wahre Motiv solcher Wünsche bei Lucian <hi rendition="#i">de luct.</hi> 48 angedeutet. Der<lb/> Todte zum klagenden Vater: — δέδιας μή σοι ἀποπνιγῶ κατακλεισϑεὶς<lb/> ἐν τῷ μνήματι;</note>. Denn die Vorstellung bleibt in<lb/> Geltung, dass ein Seelenreich die Abgeschiedenen aufnehme,<lb/> der Hades, als die Welt der unterirdischen Götter, der Saal<lb/> der Persephone, der Sitz der uralten Nacht <note place="foot" n="2)">Φερσεφόνης ϑάλαμος, ϑάλαμοι. <hi rendition="#i">Ep.</hi> 35, 4; 50, 2; 201, 4; 231, 2<lb/> („Simonides“, <hi rendition="#i">Anthol. Pal.</hi> 7, 507. 508). φϑιμένων ἀέναος ϑάλαμος: <hi rendition="#i">Ep.</hi> 143,<lb/> 2. δόμος Νυκτός Anth. 7, 232 (man kann die Grabepigramme der Antho-<lb/> logie ohne Bedenken neben den Grabschriften der Steine benutzen; sie<lb/> sind theils deren Vorbilder, theils den wirklichen Grabinschriften nach-<lb/> gebildet, durchaus aber den gebildeteren unter diesen nahe verwandt).</note>. Einen Zustand<lb/> halben Lebens denkt man sich dort, im Banne der „Vergessen-<lb/> heit“, deren Trunk <note place="foot" n="3)">Λήϑης παυσίπονον πόμα <hi rendition="#i">Ep.</hi> 244, 9. ἤν καταβῇς ἐς πῶμα Λήϑης<lb/> 261, 20. (Νύξ, λήϑης δῶρα φέρουσ̕ ἐπ̕ ἐμοί 312,) Μοῖραι καὶ Λήϑη με κατ-<lb/> ήγαγον εἰς Ἀίδαο. 521 (<hi rendition="#i">Anth.</hi> VII: Λήϑης δόμοι 25, 6; Λήϑης λιμήν 498;<lb/> Λήϑης πέλαγος 711. 716.)</note> der Seele das Bewusstsein verdunkelt.<lb/> Dort sind „die Meisten“ <note place="foot" n="4)">οἱ πλείους die Todten (wie <hi rendition="#i">plures</hi> lat. Plaut. <hi rendition="#i">Trin.</hi> 291. Petron 42).<lb/> ἐς πλεόνων: in den Hades. <hi rendition="#i">Ep.</hi> 373, 4; <hi rendition="#i">Anth.</hi> 7, 731, 6; 11, 42. Schon<lb/> Arist. <hi rendition="#i">Eccl.</hi> 1073: γραῦς ἀνεστηκυῖα παρὰ τῶν πλειόνων. Kallimach. <hi rendition="#i">epigr.</hi> 5<lb/> (Vgl. Boisson. ad Eunap. p. 309.) Noch heute: ̕στοὺς πολλούς. B. Schmidt,<lb/><hi rendition="#i">Volksl. der Neugr.</hi> 1, 235.</note> versammelt; tröstlich schwebt dem<lb/> Verstorbenen vor, wie er dort auch Vorangegangene von den<lb/> Seinigen wieder begrüssen werde <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#i">Ep.</hi> 266. μὴ μύρου, φίλ̕ ἄνερ, με · καὶ αὐτὸς ἐκεῖ γὰρ ὁδεύσας<lb/> εὑρήσεις τὴν σὴν σύγγαμον Ἐυτυχίην. 558, 5 ff. 397, 5. Phrygische Ins.<lb/><hi rendition="#i">Papers of the Am. school</hi> 3, 305 (n. 427): der Vater an den verst. Sohn:<lb/> καὶ πολὺ τερσανέω τότε δάκρυον ἡνίκα σεῖο ψυχὴν ἀϑρήσω γῆν ὑποδυσάμενος.</note>.</p><lb/> <p>Strengere Vorstellungen treten hinzu. Ein Gericht wird<lb/> bisweilen angedeutet <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#g">εἰ</hi> δέ τις ἐν φϑιμένοις κρίσις ὡς λόγος ἀμφὶ ϑανόντων <hi rendition="#i">Ep.</hi> 215, 5. Die<lb/> Todte rühmt im Hades vor Rhadamanthys die Pietät ihres Sohnes: 514, 5 f.<lb/> (vgl. 559, 3 f.). Auch in <hi rendition="#i">Anth. VII</hi> selten eine Erwähnung des Gerichts<lb/> (596 Agathias).</note>, das dort unten die Seelen scheide, nach<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0686]
Todten geltend, doch aber auch auf die zum Hades entflohene
„Seele“ hinüberspielend 1). Denn die Vorstellung bleibt in
Geltung, dass ein Seelenreich die Abgeschiedenen aufnehme,
der Hades, als die Welt der unterirdischen Götter, der Saal
der Persephone, der Sitz der uralten Nacht 2). Einen Zustand
halben Lebens denkt man sich dort, im Banne der „Vergessen-
heit“, deren Trunk 3) der Seele das Bewusstsein verdunkelt.
Dort sind „die Meisten“ 4) versammelt; tröstlich schwebt dem
Verstorbenen vor, wie er dort auch Vorangegangene von den
Seinigen wieder begrüssen werde 5).
Strengere Vorstellungen treten hinzu. Ein Gericht wird
bisweilen angedeutet 6), das dort unten die Seelen scheide, nach
1) Deutlich die Vermischung der Vorstellungen z. B. Ep. 700:
κοῦφον ἔχοις γαίης βάρος εὐσεβίης ἐνὶ χώρῳ, vgl. 222 b, 11. 12. — Das
wahre Motiv solcher Wünsche bei Lucian de luct. 48 angedeutet. Der
Todte zum klagenden Vater: — δέδιας μή σοι ἀποπνιγῶ κατακλεισϑεὶς
ἐν τῷ μνήματι;
2) Φερσεφόνης ϑάλαμος, ϑάλαμοι. Ep. 35, 4; 50, 2; 201, 4; 231, 2
(„Simonides“, Anthol. Pal. 7, 507. 508). φϑιμένων ἀέναος ϑάλαμος: Ep. 143,
2. δόμος Νυκτός Anth. 7, 232 (man kann die Grabepigramme der Antho-
logie ohne Bedenken neben den Grabschriften der Steine benutzen; sie
sind theils deren Vorbilder, theils den wirklichen Grabinschriften nach-
gebildet, durchaus aber den gebildeteren unter diesen nahe verwandt).
3) Λήϑης παυσίπονον πόμα Ep. 244, 9. ἤν καταβῇς ἐς πῶμα Λήϑης
261, 20. (Νύξ, λήϑης δῶρα φέρουσ̕ ἐπ̕ ἐμοί 312,) Μοῖραι καὶ Λήϑη με κατ-
ήγαγον εἰς Ἀίδαο. 521 (Anth. VII: Λήϑης δόμοι 25, 6; Λήϑης λιμήν 498;
Λήϑης πέλαγος 711. 716.)
4) οἱ πλείους die Todten (wie plures lat. Plaut. Trin. 291. Petron 42).
ἐς πλεόνων: in den Hades. Ep. 373, 4; Anth. 7, 731, 6; 11, 42. Schon
Arist. Eccl. 1073: γραῦς ἀνεστηκυῖα παρὰ τῶν πλειόνων. Kallimach. epigr. 5
(Vgl. Boisson. ad Eunap. p. 309.) Noch heute: ̕στοὺς πολλούς. B. Schmidt,
Volksl. der Neugr. 1, 235.
5) Ep. 266. μὴ μύρου, φίλ̕ ἄνερ, με · καὶ αὐτὸς ἐκεῖ γὰρ ὁδεύσας
εὑρήσεις τὴν σὴν σύγγαμον Ἐυτυχίην. 558, 5 ff. 397, 5. Phrygische Ins.
Papers of the Am. school 3, 305 (n. 427): der Vater an den verst. Sohn:
καὶ πολὺ τερσανέω τότε δάκρυον ἡνίκα σεῖο ψυχὴν ἀϑρήσω γῆν ὑποδυσάμενος.
6) εἰ δέ τις ἐν φϑιμένοις κρίσις ὡς λόγος ἀμφὶ ϑανόντων Ep. 215, 5. Die
Todte rühmt im Hades vor Rhadamanthys die Pietät ihres Sohnes: 514, 5 f.
(vgl. 559, 3 f.). Auch in Anth. VII selten eine Erwähnung des Gerichts
(596 Agathias).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |