das ist das Ziel, die Frucht der Philosophie 1). "Reif sein zum Sterben", ist das Kennzeichen des vollendeten Philosophen. Ihm ist die Philosophie die Erlöserin, die ihn vom Leibe für alle Zeit befreit 2), von seinen Begierden, seiner Hast und wilden Erregung 3), und ihn ganz dem Ewigen und seiner Stille zurückgiebt.
Rein werden, sich ablösen von dem Uebel, sterben schon in dieser Zeitlichkeit, das sind die immer wiederholten Mah- nungen, die der Philosoph an die unsterbliche Seele richtet; ein durchaus negirendes Verhalten fordert auch hier, ihrem innersten Wesen entsprechend, die asketische Moral von ihr. Zwar soll diese Verneinung der Welt nur hinüberleiten zu höchst positivem Verhalten. Die Katharsis eröffnet nur den Zugang zur Philosophie selbst, die das allein Positive, allein unbedingt und in wahrer Bedeutung Seiende, allein in völlig hellem Verständniss als bleibendes Gut von der Ver- nunft zu Ergreifende zu erreichen, mit ihm ganz zu verschmel- zen 4) lehrt. Nach dem Seienden hinüber sehnt sich die Seele des Denkers 5); der Tod ist ihr nicht nur eine Vernichtung der Leibesbande, die sie hemmten, sondern sehr positiv "Ge- winn der Vernunfterkenntniss" 6), auf die sie, ihrem blei- benden Wesen nach, angelegt ist, also Erfüllung ihrer wahren Aufgabe. So ist die Abwendung vom Sinnlichen und Ver- gänglichen zugleich und ohne Uebergang eine Hinwendung zum Ewigen und Göttlichen. Die Flucht vor dem Diesseits ist in sich schon ein Ergreifen des Jenseitigen, ein Aehnlichwerden mit dem Göttlichen 7).
1)Phaed. 64 A ff. 67 E.
2)Phaed. 114 C.
3) tou somatos ptoesis kai mania Cratyl. 404 A.
4) to xuggenei plesiasas kai migeis to onti ontos Rep. 6, 490 B.
5) Die Seele eosa khairein to soma kai kath oson dunatai ou koinonousa auto oregetai tou ontos. Phaed. 65 C. So sehnt sich die Erscheinung nach der Idee: oben p. 560, 1.
6) tes phroneseos ktesis Phaed. 65 A ff.
7) peirasthai khre enthende ekeise pheugein oti takhista. phuge de omoio- sis theo kata to dunaton Theaet. 176 A. B.
das ist das Ziel, die Frucht der Philosophie 1). „Reif sein zum Sterben“, ist das Kennzeichen des vollendeten Philosophen. Ihm ist die Philosophie die Erlöserin, die ihn vom Leibe für alle Zeit befreit 2), von seinen Begierden, seiner Hast und wilden Erregung 3), und ihn ganz dem Ewigen und seiner Stille zurückgiebt.
Rein werden, sich ablösen von dem Uebel, sterben schon in dieser Zeitlichkeit, das sind die immer wiederholten Mah- nungen, die der Philosoph an die unsterbliche Seele richtet; ein durchaus negirendes Verhalten fordert auch hier, ihrem innersten Wesen entsprechend, die asketische Moral von ihr. Zwar soll diese Verneinung der Welt nur hinüberleiten zu höchst positivem Verhalten. Die Katharsis eröffnet nur den Zugang zur Philosophie selbst, die das allein Positive, allein unbedingt und in wahrer Bedeutung Seiende, allein in völlig hellem Verständniss als bleibendes Gut von der Ver- nunft zu Ergreifende zu erreichen, mit ihm ganz zu verschmel- zen 4) lehrt. Nach dem Seienden hinüber sehnt sich die Seele des Denkers 5); der Tod ist ihr nicht nur eine Vernichtung der Leibesbande, die sie hemmten, sondern sehr positiv „Ge- winn der Vernunfterkenntniss“ 6), auf die sie, ihrem blei- benden Wesen nach, angelegt ist, also Erfüllung ihrer wahren Aufgabe. So ist die Abwendung vom Sinnlichen und Ver- gänglichen zugleich und ohne Uebergang eine Hinwendung zum Ewigen und Göttlichen. Die Flucht vor dem Diesseits ist in sich schon ein Ergreifen des Jenseitigen, ein Aehnlichwerden mit dem Göttlichen 7).
5) Die Seele ἐῶσα χαίρειν τὸ σῶμα καὶ καϑ̕ ὅσον δύναται οὐ κοινωνοῦσα αὐτῷ ὀρέγεται τοῦ ὄντος. Phaed. 65 C. So sehnt sich die Erscheinung nach der Idee: oben p. 560, 1.
6) τῆς φρονήσεως κτῆσις Phaed. 65 A ff.
7) πειρᾶσϑαι χρὴ ἐνϑένδε ἐκεῖσε φεύγειν ὅτι τάχιστα. φυγὴ δὲ ὁμοίω- σις ϑεῷ κατὰ τὸ δυνατόν Theaet. 176 A. B.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0596"n="580"/>
das ist das Ziel, die Frucht der Philosophie <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#i">Phaed.</hi> 64 A ff. 67 E.</note>. „Reif sein<lb/>
zum Sterben“, ist das Kennzeichen des vollendeten Philosophen.<lb/>
Ihm ist die Philosophie die Erlöserin, die ihn vom Leibe für<lb/>
alle Zeit befreit <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#i">Phaed.</hi> 114 C.</note>, von seinen Begierden, seiner Hast und<lb/>
wilden Erregung <noteplace="foot"n="3)">τοῦσώματοςπτόησιςκαὶμανία<hirendition="#i">Cratyl.</hi> 404 A.</note>, und ihn ganz dem Ewigen und seiner Stille<lb/>
zurückgiebt.</p><lb/><p>Rein werden, sich ablösen von dem Uebel, sterben schon<lb/>
in dieser Zeitlichkeit, das sind die immer wiederholten Mah-<lb/>
nungen, die der Philosoph an die unsterbliche Seele richtet;<lb/>
ein durchaus negirendes Verhalten fordert auch hier, ihrem<lb/>
innersten Wesen entsprechend, die asketische Moral von ihr.<lb/>
Zwar soll diese Verneinung der Welt nur hinüberleiten zu<lb/>
höchst positivem Verhalten. Die Katharsis eröffnet nur<lb/>
den Zugang zur Philosophie selbst, die das allein Positive,<lb/>
allein unbedingt und in wahrer Bedeutung Seiende, allein in<lb/>
völlig hellem Verständniss als bleibendes Gut von der Ver-<lb/>
nunft zu Ergreifende zu erreichen, mit ihm ganz zu verschmel-<lb/>
zen <noteplace="foot"n="4)">τῷξυγγενεῖπλησιάσαςκαὶμιγεὶςτῷὄντιὄντως<hirendition="#i">Rep.</hi> 6, 490 B.</note> lehrt. Nach dem Seienden hinüber sehnt sich die Seele<lb/>
des Denkers <noteplace="foot"n="5)">Die Seele ἐῶσαχαίρειντὸσῶμακαὶκαϑ̕ὅσονδύναταιοὐκοινωνοῦσα<lb/>αὐτῷὀρέγεταιτοῦὄντος. <hirendition="#i">Phaed.</hi> 65 C. So sehnt sich die Erscheinung<lb/>
nach der Idee: oben p. 560, 1.</note>; der Tod ist ihr nicht nur eine Vernichtung<lb/>
der Leibesbande, die sie hemmten, sondern sehr positiv „Ge-<lb/>
winn der Vernunfterkenntniss“<noteplace="foot"n="6)">τῆςφρονήσεωςκτῆσις<hirendition="#i">Phaed.</hi> 65 A ff.</note>, auf die sie, ihrem blei-<lb/>
benden Wesen nach, angelegt ist, also Erfüllung ihrer wahren<lb/>
Aufgabe. So ist die Abwendung vom Sinnlichen und Ver-<lb/>
gänglichen zugleich und ohne Uebergang eine Hinwendung zum<lb/>
Ewigen und Göttlichen. Die Flucht vor dem Diesseits ist in<lb/>
sich schon ein Ergreifen des Jenseitigen, ein Aehnlichwerden<lb/>
mit dem Göttlichen <noteplace="foot"n="7)">πειρᾶσϑαιχρὴἐνϑένδεἐκεῖσεφεύγεινὅτιτάχιστα. φυγὴδὲὁμοίω-<lb/>σιςϑεῷκατὰτὸδυνατόν<hirendition="#i">Theaet.</hi> 176 A. B.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[580/0596]
das ist das Ziel, die Frucht der Philosophie 1). „Reif sein
zum Sterben“, ist das Kennzeichen des vollendeten Philosophen.
Ihm ist die Philosophie die Erlöserin, die ihn vom Leibe für
alle Zeit befreit 2), von seinen Begierden, seiner Hast und
wilden Erregung 3), und ihn ganz dem Ewigen und seiner Stille
zurückgiebt.
Rein werden, sich ablösen von dem Uebel, sterben schon
in dieser Zeitlichkeit, das sind die immer wiederholten Mah-
nungen, die der Philosoph an die unsterbliche Seele richtet;
ein durchaus negirendes Verhalten fordert auch hier, ihrem
innersten Wesen entsprechend, die asketische Moral von ihr.
Zwar soll diese Verneinung der Welt nur hinüberleiten zu
höchst positivem Verhalten. Die Katharsis eröffnet nur
den Zugang zur Philosophie selbst, die das allein Positive,
allein unbedingt und in wahrer Bedeutung Seiende, allein in
völlig hellem Verständniss als bleibendes Gut von der Ver-
nunft zu Ergreifende zu erreichen, mit ihm ganz zu verschmel-
zen 4) lehrt. Nach dem Seienden hinüber sehnt sich die Seele
des Denkers 5); der Tod ist ihr nicht nur eine Vernichtung
der Leibesbande, die sie hemmten, sondern sehr positiv „Ge-
winn der Vernunfterkenntniss“ 6), auf die sie, ihrem blei-
benden Wesen nach, angelegt ist, also Erfüllung ihrer wahren
Aufgabe. So ist die Abwendung vom Sinnlichen und Ver-
gänglichen zugleich und ohne Uebergang eine Hinwendung zum
Ewigen und Göttlichen. Die Flucht vor dem Diesseits ist in
sich schon ein Ergreifen des Jenseitigen, ein Aehnlichwerden
mit dem Göttlichen 7).
1) Phaed. 64 A ff. 67 E.
2) Phaed. 114 C.
3) τοῦ σώματος πτόησις καὶ μανία Cratyl. 404 A.
4) τῷ ξυγγενεῖ πλησιάσας καὶ μιγεὶς τῷ ὄντι ὄντως Rep. 6, 490 B.
5) Die Seele ἐῶσα χαίρειν τὸ σῶμα καὶ καϑ̕ ὅσον δύναται οὐ κοινωνοῦσα
αὐτῷ ὀρέγεται τοῦ ὄντος. Phaed. 65 C. So sehnt sich die Erscheinung
nach der Idee: oben p. 560, 1.
6) τῆς φρονήσεως κτῆσις Phaed. 65 A ff.
7) πειρᾶσϑαι χρὴ ἐνϑένδε ἐκεῖσε φεύγειν ὅτι τάχιστα. φυγὴ δὲ ὁμοίω-
σις ϑεῷ κατὰ τὸ δυνατόν Theaet. 176 A. B.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/596>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.