Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Jonier Kleinasiens nachweislich manchen Götterdienst
ihrer alten Heimath in das neue Land verpflanzt, so muss doch
diese Auswanderung (die ja überhaupt die Bande zwischen
dem alten und dem neuen Lande keineswegs so eng bestehen
liess, wie Colonieführungen späterer Zeit) viele locale Culte
zugleich mit der Preisgebung des Locals, an das sie gebunden
waren, abgerissen haben. Ein Localcult, an die Grabstätten
der Vorfahren gebunden, war aber vor Allem der Ahnen-
cult
. Verpflanzen liess sich wohl das Andenken der Ahnen,
aber nicht der religiöse Dienst, der nur an dem Orte ihnen
gewidmet werden konnte, der ihre Leiber barg, und den man
zurückgelassen hatte im Feindesland. Die Thaten der Vor-
fahren lebten im Gesange weiter, aber sie selbst verfielen nun
eben der Poesie, die Phantasie schmückte ihr irdisches Leben,
aber der Verehrung ihrer abgeschiedenen Seelen entwöhnte sich
eine Welt, die durch keine regelmässig wiederholten Begehungen
mehr an deren Macht erinnert wurde. Und wenn so die ge-
steigerte Art des Seelencultes, die Ahnenverehrung, abstarb, so
wird für die Erhaltung und kräftigere Ausbildung des allgemeinen
Seelencultes, des Cultes der Seelen der drüben im neuen Lande
gestorbenen und begrabenen Geschlechter, das stärkste Hinder-
niss in der Gewöhnung an die Verbrennung der Leichen gelegen
haben. Wenn wahrscheinlich der Grund der Einführung dieser
Art der Bestattung, wie oben ausgeführt ist, in dem Wunsche
lag, die Seelen völlig und schnell aus dem Bereiche der Leben-
den abzudrängen, so ist ganz zweifellos die Folge dieser Sitte
diese gewesen, dass der Glaube an die Nähe der abgeschie-
denen Seelen, an die Verpflichtung zu deren religiöser Ver-
ehrung keinen Halt mehr fand und abwelkte.

3.

So lässt sich wenigstens ahnend verstehen, wie durch die
eigenen Erlebnisse, durch die veränderte Sitte der Bestattung
das ionische Volk des homerischen Zeitalters zu derjenigen
Ansicht vom Seelenwesen gelangen konnte, die wir aus den

auch die Jonier Kleinasiens nachweislich manchen Götterdienst
ihrer alten Heimath in das neue Land verpflanzt, so muss doch
diese Auswanderung (die ja überhaupt die Bande zwischen
dem alten und dem neuen Lande keineswegs so eng bestehen
liess, wie Colonieführungen späterer Zeit) viele locale Culte
zugleich mit der Preisgebung des Locals, an das sie gebunden
waren, abgerissen haben. Ein Localcult, an die Grabstätten
der Vorfahren gebunden, war aber vor Allem der Ahnen-
cult
. Verpflanzen liess sich wohl das Andenken der Ahnen,
aber nicht der religiöse Dienst, der nur an dem Orte ihnen
gewidmet werden konnte, der ihre Leiber barg, und den man
zurückgelassen hatte im Feindesland. Die Thaten der Vor-
fahren lebten im Gesange weiter, aber sie selbst verfielen nun
eben der Poesie, die Phantasie schmückte ihr irdisches Leben,
aber der Verehrung ihrer abgeschiedenen Seelen entwöhnte sich
eine Welt, die durch keine regelmässig wiederholten Begehungen
mehr an deren Macht erinnert wurde. Und wenn so die ge-
steigerte Art des Seelencultes, die Ahnenverehrung, abstarb, so
wird für die Erhaltung und kräftigere Ausbildung des allgemeinen
Seelencultes, des Cultes der Seelen der drüben im neuen Lande
gestorbenen und begrabenen Geschlechter, das stärkste Hinder-
niss in der Gewöhnung an die Verbrennung der Leichen gelegen
haben. Wenn wahrscheinlich der Grund der Einführung dieser
Art der Bestattung, wie oben ausgeführt ist, in dem Wunsche
lag, die Seelen völlig und schnell aus dem Bereiche der Leben-
den abzudrängen, so ist ganz zweifellos die Folge dieser Sitte
diese gewesen, dass der Glaube an die Nähe der abgeschie-
denen Seelen, an die Verpflichtung zu deren religiöser Ver-
ehrung keinen Halt mehr fand und abwelkte.

3.

So lässt sich wenigstens ahnend verstehen, wie durch die
eigenen Erlebnisse, durch die veränderte Sitte der Bestattung
das ionische Volk des homerischen Zeitalters zu derjenigen
Ansicht vom Seelenwesen gelangen konnte, die wir aus den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="39"/>
auch die Jonier Kleinasiens nachweislich manchen Götterdienst<lb/>
ihrer alten Heimath in das neue Land verpflanzt, so muss doch<lb/>
diese Auswanderung (die ja überhaupt die Bande zwischen<lb/>
dem alten und dem neuen Lande keineswegs so eng bestehen<lb/>
liess, wie Colonieführungen späterer Zeit) viele <hi rendition="#g">locale</hi> Culte<lb/>
zugleich mit der Preisgebung des Locals, an das sie gebunden<lb/>
waren, abgerissen haben. Ein <hi rendition="#g">Localcult</hi>, an die Grabstätten<lb/>
der Vorfahren gebunden, war aber vor Allem der <hi rendition="#g">Ahnen-<lb/>
cult</hi>. Verpflanzen liess sich wohl das Andenken der Ahnen,<lb/>
aber nicht der religiöse Dienst, der nur an dem Orte ihnen<lb/>
gewidmet werden konnte, der ihre Leiber barg, und den man<lb/>
zurückgelassen hatte im Feindesland. Die Thaten der Vor-<lb/>
fahren lebten im Gesange weiter, aber sie selbst verfielen nun<lb/>
eben der Poesie, die Phantasie schmückte ihr irdisches Leben,<lb/>
aber der Verehrung ihrer abgeschiedenen Seelen entwöhnte sich<lb/>
eine Welt, die durch keine regelmässig wiederholten Begehungen<lb/>
mehr an deren Macht erinnert wurde. Und wenn so die ge-<lb/>
steigerte Art des Seelencultes, die Ahnenverehrung, abstarb, so<lb/>
wird für die Erhaltung und kräftigere Ausbildung des allgemeinen<lb/>
Seelencultes, des Cultes der Seelen der drüben im neuen Lande<lb/>
gestorbenen und begrabenen Geschlechter, das stärkste Hinder-<lb/>
niss in der Gewöhnung an die Verbrennung der Leichen gelegen<lb/>
haben. Wenn wahrscheinlich der <hi rendition="#g">Grund</hi> der Einführung dieser<lb/>
Art der Bestattung, wie oben ausgeführt ist, in dem Wunsche<lb/>
lag, die Seelen völlig und schnell aus dem Bereiche der Leben-<lb/>
den abzudrängen, so ist ganz zweifellos die <hi rendition="#g">Folge</hi> dieser Sitte<lb/>
diese gewesen, dass der Glaube an die Nähe der abgeschie-<lb/>
denen Seelen, an die Verpflichtung zu deren religiöser Ver-<lb/>
ehrung keinen Halt mehr fand und abwelkte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>So lässt sich wenigstens ahnend verstehen, wie durch die<lb/>
eigenen Erlebnisse, durch die veränderte Sitte der Bestattung<lb/>
das ionische Volk des homerischen Zeitalters zu derjenigen<lb/>
Ansicht vom Seelenwesen gelangen konnte, die wir aus den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0055] auch die Jonier Kleinasiens nachweislich manchen Götterdienst ihrer alten Heimath in das neue Land verpflanzt, so muss doch diese Auswanderung (die ja überhaupt die Bande zwischen dem alten und dem neuen Lande keineswegs so eng bestehen liess, wie Colonieführungen späterer Zeit) viele locale Culte zugleich mit der Preisgebung des Locals, an das sie gebunden waren, abgerissen haben. Ein Localcult, an die Grabstätten der Vorfahren gebunden, war aber vor Allem der Ahnen- cult. Verpflanzen liess sich wohl das Andenken der Ahnen, aber nicht der religiöse Dienst, der nur an dem Orte ihnen gewidmet werden konnte, der ihre Leiber barg, und den man zurückgelassen hatte im Feindesland. Die Thaten der Vor- fahren lebten im Gesange weiter, aber sie selbst verfielen nun eben der Poesie, die Phantasie schmückte ihr irdisches Leben, aber der Verehrung ihrer abgeschiedenen Seelen entwöhnte sich eine Welt, die durch keine regelmässig wiederholten Begehungen mehr an deren Macht erinnert wurde. Und wenn so die ge- steigerte Art des Seelencultes, die Ahnenverehrung, abstarb, so wird für die Erhaltung und kräftigere Ausbildung des allgemeinen Seelencultes, des Cultes der Seelen der drüben im neuen Lande gestorbenen und begrabenen Geschlechter, das stärkste Hinder- niss in der Gewöhnung an die Verbrennung der Leichen gelegen haben. Wenn wahrscheinlich der Grund der Einführung dieser Art der Bestattung, wie oben ausgeführt ist, in dem Wunsche lag, die Seelen völlig und schnell aus dem Bereiche der Leben- den abzudrängen, so ist ganz zweifellos die Folge dieser Sitte diese gewesen, dass der Glaube an die Nähe der abgeschie- denen Seelen, an die Verpflichtung zu deren religiöser Ver- ehrung keinen Halt mehr fand und abwelkte. 3. So lässt sich wenigstens ahnend verstehen, wie durch die eigenen Erlebnisse, durch die veränderte Sitte der Bestattung das ionische Volk des homerischen Zeitalters zu derjenigen Ansicht vom Seelenwesen gelangen konnte, die wir aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/55
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/55>, abgerufen am 23.11.2024.