oder ihm untrennbar eingesenkt, das Geistige, Selbstbewegte, Lebengebende ist dem Physiologen durchaus ein Allgemeines, das wahrhaft Seiende ein Unpersönliches. Das Individuelle, die ihrer selbst und des Aeusseren bewusste Persönlichkeit, kann ihnen nur eine Erscheinungsform des Allgemeinen sein, sei dieses ein ruhendes, oder ein lebendig processirendes, sich unablässig entwickelndes, zersetzendes und zu immer neuen Ge- bilden zusammenfügendes. Bleibend, unvergänglich ist nur das Allgemeine, das in allem Einzelnen erscheint, aus ihm hervor- tönt, in Wahrheit in ihm allein wirkt und lebt. Die einzelne Menschenseele hat ihre Unvergänglichkeit nur an der Wesens- gleicheit mit dem Allgemeinen, das in ihr sich darstellt. Die einzelne Erscheinungsform, in sich unselbständig, kann sich dauernd nicht erhalten.
Zu der Annahme eines unvergänglichen Lebens der Einzel- seele konnte nur eine Vorstellung leiten, die die Realität des Individualgeistes (dessen Erscheinen und Verschwinden inmitten des grossen Alllebens des Einen im Grunde für die Physio- logen das wahre, begrifflich nicht aufzulösende Wunder blieb) als eine Thatsache hinnahm und festhielt. Einen Individualis- mus dieser Art, den Glauben an selbständig seiende, unge- wordene und darum auch unvergängliche individuelle Substan- zen, brachte, wenn auch in noch so phantastischer Gestaltung, die Reflexion der Theologen heran. Ihnen reicht die innere Ewigkeit, die Kraft der zeitlich unbegrenzten substantiellen Dauer bis in die Individualität hinein. Die einzelne Seele ist ihnen ein, in sich bestehendes einzelnes göttliches Wesen, un- vergänglich, weil es göttlich ist.
Je nachdem griechische Philosophie, in den mannichfaltigen Wendungen, die ihre Betrachtung in den folgenden Zeiten sich gab, an theologischen Elementen mehr oder weniger in sich aufnahm oder solche ganz verschmähte, hat sie eine Unsterb- lichkeit der Einzelseelen grundsätzlich bekräftigt, oder halb und zögernd zugelassen, oder gänzlich abgelehnt.
oder ihm untrennbar eingesenkt, das Geistige, Selbstbewegte, Lebengebende ist dem Physiologen durchaus ein Allgemeines, das wahrhaft Seiende ein Unpersönliches. Das Individuelle, die ihrer selbst und des Aeusseren bewusste Persönlichkeit, kann ihnen nur eine Erscheinungsform des Allgemeinen sein, sei dieses ein ruhendes, oder ein lebendig processirendes, sich unablässig entwickelndes, zersetzendes und zu immer neuen Ge- bilden zusammenfügendes. Bleibend, unvergänglich ist nur das Allgemeine, das in allem Einzelnen erscheint, aus ihm hervor- tönt, in Wahrheit in ihm allein wirkt und lebt. Die einzelne Menschenseele hat ihre Unvergänglichkeit nur an der Wesens- gleicheit mit dem Allgemeinen, das in ihr sich darstellt. Die einzelne Erscheinungsform, in sich unselbständig, kann sich dauernd nicht erhalten.
Zu der Annahme eines unvergänglichen Lebens der Einzel- seele konnte nur eine Vorstellung leiten, die die Realität des Individualgeistes (dessen Erscheinen und Verschwinden inmitten des grossen Alllebens des Einen im Grunde für die Physio- logen das wahre, begrifflich nicht aufzulösende Wunder blieb) als eine Thatsache hinnahm und festhielt. Einen Individualis- mus dieser Art, den Glauben an selbständig seiende, unge- wordene und darum auch unvergängliche individuelle Substan- zen, brachte, wenn auch in noch so phantastischer Gestaltung, die Reflexion der Theologen heran. Ihnen reicht die innere Ewigkeit, die Kraft der zeitlich unbegrenzten substantiellen Dauer bis in die Individualität hinein. Die einzelne Seele ist ihnen ein, in sich bestehendes einzelnes göttliches Wesen, un- vergänglich, weil es göttlich ist.
Je nachdem griechische Philosophie, in den mannichfaltigen Wendungen, die ihre Betrachtung in den folgenden Zeiten sich gab, an theologischen Elementen mehr oder weniger in sich aufnahm oder solche ganz verschmähte, hat sie eine Unsterb- lichkeit der Einzelseelen grundsätzlich bekräftigt, oder halb und zögernd zugelassen, oder gänzlich abgelehnt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0505"n="489"/>
oder ihm untrennbar eingesenkt, das Geistige, Selbstbewegte,<lb/>
Lebengebende ist dem Physiologen durchaus ein Allgemeines,<lb/>
das wahrhaft Seiende ein Unpersönliches. Das Individuelle,<lb/>
die ihrer selbst und des Aeusseren bewusste Persönlichkeit,<lb/>
kann ihnen nur eine Erscheinungsform des Allgemeinen sein,<lb/>
sei dieses ein ruhendes, oder ein lebendig processirendes, sich<lb/>
unablässig entwickelndes, zersetzendes und zu immer neuen Ge-<lb/>
bilden zusammenfügendes. Bleibend, unvergänglich ist nur das<lb/>
Allgemeine, das in allem Einzelnen erscheint, aus ihm hervor-<lb/>
tönt, in Wahrheit in ihm allein wirkt <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> lebt. Die einzelne<lb/>
Menschenseele hat ihre Unvergänglichkeit nur an der Wesens-<lb/>
gleicheit mit dem Allgemeinen, das in ihr sich darstellt. Die<lb/>
einzelne Erscheinungsform, in sich unselbständig, kann sich<lb/>
dauernd nicht erhalten.</p><lb/><p>Zu der Annahme eines unvergänglichen Lebens der Einzel-<lb/>
seele konnte nur eine Vorstellung leiten, die die Realität des<lb/>
Individualgeistes (dessen Erscheinen und Verschwinden inmitten<lb/>
des grossen Alllebens des Einen im Grunde für die Physio-<lb/>
logen das wahre, begrifflich nicht aufzulösende Wunder blieb)<lb/>
als eine Thatsache hinnahm und festhielt. Einen Individualis-<lb/>
mus dieser Art, den Glauben an selbständig seiende, unge-<lb/>
wordene und darum auch unvergängliche individuelle Substan-<lb/>
zen, brachte, wenn auch in noch so phantastischer Gestaltung,<lb/>
die Reflexion der Theologen heran. Ihnen reicht die innere<lb/>
Ewigkeit, die Kraft der zeitlich unbegrenzten substantiellen<lb/>
Dauer bis in die Individualität hinein. Die einzelne Seele ist<lb/>
ihnen ein, in sich bestehendes einzelnes göttliches Wesen, un-<lb/>
vergänglich, weil es göttlich ist.</p><lb/><p>Je nachdem griechische Philosophie, in den mannichfaltigen<lb/>
Wendungen, die ihre Betrachtung in den folgenden Zeiten sich<lb/>
gab, an theologischen Elementen mehr oder weniger in sich<lb/>
aufnahm oder solche ganz verschmähte, hat sie eine Unsterb-<lb/>
lichkeit der Einzelseelen grundsätzlich bekräftigt, oder halb und<lb/>
zögernd zugelassen, oder gänzlich abgelehnt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[489/0505]
oder ihm untrennbar eingesenkt, das Geistige, Selbstbewegte,
Lebengebende ist dem Physiologen durchaus ein Allgemeines,
das wahrhaft Seiende ein Unpersönliches. Das Individuelle,
die ihrer selbst und des Aeusseren bewusste Persönlichkeit,
kann ihnen nur eine Erscheinungsform des Allgemeinen sein,
sei dieses ein ruhendes, oder ein lebendig processirendes, sich
unablässig entwickelndes, zersetzendes und zu immer neuen Ge-
bilden zusammenfügendes. Bleibend, unvergänglich ist nur das
Allgemeine, das in allem Einzelnen erscheint, aus ihm hervor-
tönt, in Wahrheit in ihm allein wirkt und lebt. Die einzelne
Menschenseele hat ihre Unvergänglichkeit nur an der Wesens-
gleicheit mit dem Allgemeinen, das in ihr sich darstellt. Die
einzelne Erscheinungsform, in sich unselbständig, kann sich
dauernd nicht erhalten.
Zu der Annahme eines unvergänglichen Lebens der Einzel-
seele konnte nur eine Vorstellung leiten, die die Realität des
Individualgeistes (dessen Erscheinen und Verschwinden inmitten
des grossen Alllebens des Einen im Grunde für die Physio-
logen das wahre, begrifflich nicht aufzulösende Wunder blieb)
als eine Thatsache hinnahm und festhielt. Einen Individualis-
mus dieser Art, den Glauben an selbständig seiende, unge-
wordene und darum auch unvergängliche individuelle Substan-
zen, brachte, wenn auch in noch so phantastischer Gestaltung,
die Reflexion der Theologen heran. Ihnen reicht die innere
Ewigkeit, die Kraft der zeitlich unbegrenzten substantiellen
Dauer bis in die Individualität hinein. Die einzelne Seele ist
ihnen ein, in sich bestehendes einzelnes göttliches Wesen, un-
vergänglich, weil es göttlich ist.
Je nachdem griechische Philosophie, in den mannichfaltigen
Wendungen, die ihre Betrachtung in den folgenden Zeiten sich
gab, an theologischen Elementen mehr oder weniger in sich
aufnahm oder solche ganz verschmähte, hat sie eine Unsterb-
lichkeit der Einzelseelen grundsätzlich bekräftigt, oder halb und
zögernd zugelassen, oder gänzlich abgelehnt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/505>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.