Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894."Sünde" 1) den inneren Dämon fern zu halten, ganz besonders 1) Wie man, freilich auch hier nur mit Vorbehalt, das kakotes, kakotetes bei E. 454, 455 umschreiben könnte. 2) 440 f., 442 ff., 424 ff. Sehr merkwürdig bei einem Denker so alter Zeit das über das panton nomimon, welches verbiete kteinein to empsukhon, gesagte: v. 437 ff. -- Sonstige Reste speciell kathartischer Vorschriften: Reinigung mit Wasser aus fünf Quellen 452 f. (s. oben p. 362, 1); Enthal- tung von Bohnen: 451; von Lorbeerblättern: 450. Lorbeer ist heilig als eine der Zauberpflanzen, neben skilla (s. oben p. 363, 1) und Ramnos (s. p. 217, 3). Vgl. Geopon. 11, 2 u. s. w. Eine besondere Heiligkeit giebt dem Lorbeer seine Bedeutung im apollinischen Cult. Empedokles scheint (wie Pythagoras) dem Apollo vorzügliche Verehrung gewidmet zu haben: von einem prooimion eis Apollona, das er gedichtet habe, verlautet etwas bei Laert. D. 8, 57; die hochgesteigerten Vorstellungen von einer Gottheit, die, sinnlicher Wahrnehmung entzogen, nur phren iere sei, die E. in v. 389--396 ausführt, galten ihm zunächst peri Apollonos (Ammon. in Schol. Aristot. ed. Brand. 135 a, 23). 3) Phantastisch v. 448 f. (Löwe, Lorbeer). 4) 457 ff. promoi wohl absichtlich unbestimmt im Ausdruck: Königs-
würde war dem demokratisch gesinnten Empedokles schwerlich etwas be- sonders Erhabenes. Er kannte sie kaum anders als in der Gestalt der Tyrannis, und dieser ist er (wenn man auch die grell ausgeschmückten Berichte des Timaeus, des Tyrannenfeindes, nicht wörtlich wird nehmen wollen) thatkräftig entgegengetreten. Ihm selbst wurde die Königswürde angetragen, er verschmähte sie aber als pases arkhes allotrios (Xanthos und Aristoteles bei Laert. D. 8, 63). Er mochte sich gleichwohl, und mit Recht, auch im Staatswesen, für einen der promoi halten: denn es ist ja offenbar, dass zu denen die eis telos geboren werden als manteis te kai umnopoloi kai ietroi, kai promoi anthropoisin epikhthonioisi pelontai um dann nicht wiedergeboren zu werden, er vor Allen sich selbst zählt, ja sich selbst zum Modell dieses höchsten und letzten Zustandes auf Erden nimmt. Er war alles dieses gleichzeitig. „Sünde“ 1) den inneren Dämon fern zu halten, ganz besonders 1) Wie man, freilich auch hier nur mit Vorbehalt, das κακότης, κακότητες bei E. 454, 455 umschreiben könnte. 2) 440 f., 442 ff., 424 ff. Sehr merkwürdig bei einem Denker so alter Zeit das über das πάντων νόμιμον, welches verbiete κτείνειν τὸ ἔμψυχον, gesagte: v. 437 ff. — Sonstige Reste speciell kathartischer Vorschriften: Reinigung mit Wasser aus fünf Quellen 452 f. (s. oben p. 362, 1); Enthal- tung von Bohnen: 451; von Lorbeerblättern: 450. Lorbeer ist heilig als eine der Zauberpflanzen, neben σκίλλα (s. oben p. 363, 1) und ῥάμνος (s. p. 217, 3). Vgl. Geopon. 11, 2 u. s. w. Eine besondere Heiligkeit giebt dem Lorbeer seine Bedeutung im apollinischen Cult. Empedokles scheint (wie Pythagoras) dem Apollo vorzügliche Verehrung gewidmet zu haben: von einem προοίμιον εἰς Ἀπόλλωνα, das er gedichtet habe, verlautet etwas bei Laert. D. 8, 57; die hochgesteigerten Vorstellungen von einer Gottheit, die, sinnlicher Wahrnehmung entzogen, nur φρὴν ἱερή sei, die E. in v. 389—396 ausführt, galten ihm zunächst περὶ Ἀπόλλωνος (Ammon. in Schol. Aristot. ed. Brand. 135 a, 23). 3) Phantastisch v. 448 f. (Löwe, Lorbeer). 4) 457 ff. πρόμοι wohl absichtlich unbestimmt im Ausdruck: Königs-
würde war dem demokratisch gesinnten Empedokles schwerlich etwas be- sonders Erhabenes. Er kannte sie kaum anders als in der Gestalt der Tyrannis, und dieser ist er (wenn man auch die grell ausgeschmückten Berichte des Timaeus, des Tyrannenfeindes, nicht wörtlich wird nehmen wollen) thatkräftig entgegengetreten. Ihm selbst wurde die Königswürde angetragen, er verschmähte sie aber als πάσης ἀρχῆς ἀλλότριος (Xanthos und Aristoteles bei Laert. D. 8, 63). Er mochte sich gleichwohl, und mit Recht, auch im Staatswesen, für einen der πρόμοι halten: denn es ist ja offenbar, dass zu denen die εἰς τέλος geboren werden als μάντεις τε καὶ ὑμνοπόλοι καὶ ἰητροί, καὶ πρόμοι ἀνϑρώποισιν ἐπιχϑονίοισι πέλονται um dann nicht wiedergeboren zu werden, er vor Allen sich selbst zählt, ja sich selbst zum Modell dieses höchsten und letzten Zustandes auf Erden nimmt. Er war alles dieses gleichzeitig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0490" n="474"/> „Sünde“ <note place="foot" n="1)">Wie man, freilich auch hier nur mit Vorbehalt, das κακότης,<lb/> κακότητες bei E. 454, 455 umschreiben könnte.</note> den inneren Dämon fern zu halten, ganz besonders<lb/> von Blutvergiessen und dem Genuss von Fleischnahrung, dem<lb/> ein Mord verwandter Dämonen, die in den geschlachteten<lb/> Thieren wohnen, vorausgegangen sein müsste <note place="foot" n="2)">440 f., 442 ff., 424 ff. Sehr merkwürdig bei einem Denker so alter<lb/> Zeit das über das πάντων νόμιμον, welches verbiete κτείνειν τὸ ἔμψυχον,<lb/> gesagte: v. 437 ff. — Sonstige Reste speciell kathartischer Vorschriften:<lb/> Reinigung mit Wasser aus fünf Quellen 452 f. (s. oben p. 362, 1); Enthal-<lb/> tung von Bohnen: 451; von Lorbeerblättern: 450. Lorbeer ist heilig als<lb/> eine der Zauberpflanzen, neben σκίλλα (s. oben p. 363, 1) und ῥάμνος (s.<lb/> p. 217, 3). Vgl. <hi rendition="#i">Geopon.</hi> 11, 2 u. s. w. Eine besondere Heiligkeit giebt dem<lb/> Lorbeer seine Bedeutung im apollinischen Cult. Empedokles scheint (wie<lb/> Pythagoras) dem Apollo vorzügliche Verehrung gewidmet zu haben: von<lb/> einem προοίμιον εἰς Ἀπόλλωνα, das er gedichtet habe, verlautet etwas bei<lb/> Laert. D. 8, 57; die hochgesteigerten Vorstellungen von einer Gottheit,<lb/> die, sinnlicher Wahrnehmung entzogen, nur φρὴν ἱερή sei, die E. in<lb/> v. 389—396 ausführt, galten ihm zunächst περὶ Ἀπόλλωνος (Ammon. in<lb/> Schol. Aristot. ed. Brand. 135 a, 23).</note>. Durch Rein-<lb/> heit und Askese (die auch hier eine positiv den Menschen<lb/> umbildende Moral unnöthig machen) wird ein Stufengang zu<lb/> reineren und besseren Geburten bereitet <note place="foot" n="3)">Phantastisch v. 448 f. (Löwe, Lorbeer).</note>; zuletzt werden die<lb/> also Geheiligten wiedergeboren als Seher, Dichter, Aerzte, als<lb/> Führer unter den Menschen <note place="foot" n="4)">457 ff. πρόμοι wohl absichtlich unbestimmt im Ausdruck: Königs-<lb/> würde war dem demokratisch gesinnten Empedokles schwerlich etwas be-<lb/> sonders Erhabenes. Er kannte sie kaum anders als in der Gestalt der<lb/> Tyrannis, und dieser ist er (wenn man auch die grell ausgeschmückten<lb/> Berichte des Timaeus, des Tyrannenfeindes, nicht wörtlich wird nehmen<lb/> wollen) thatkräftig entgegengetreten. Ihm selbst wurde die Königswürde<lb/> angetragen, er verschmähte sie aber als πάσης ἀρχῆς ἀλλότριος (Xanthos<lb/> und Aristoteles bei Laert. D. 8, 63). Er mochte sich gleichwohl, und mit<lb/> Recht, auch im Staatswesen, für einen der πρόμοι halten: denn es ist ja<lb/> offenbar, dass zu denen die εἰς τέλος geboren werden als μάντεις τε καὶ<lb/> ὑμνοπόλοι καὶ ἰητροί, καὶ πρόμοι ἀνϑρώποισιν ἐπιχϑονίοισι πέλονται um dann<lb/> nicht wiedergeboren zu werden, er vor Allen sich selbst zählt, ja sich<lb/> selbst zum Modell dieses höchsten und letzten Zustandes auf Erden nimmt.<lb/> Er war alles dieses gleichzeitig.</note>, und nach Ueberwindung auch<lb/> dieser obersten Stufen des Erdenlebens kehren sie zurück zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0490]
„Sünde“ 1) den inneren Dämon fern zu halten, ganz besonders
von Blutvergiessen und dem Genuss von Fleischnahrung, dem
ein Mord verwandter Dämonen, die in den geschlachteten
Thieren wohnen, vorausgegangen sein müsste 2). Durch Rein-
heit und Askese (die auch hier eine positiv den Menschen
umbildende Moral unnöthig machen) wird ein Stufengang zu
reineren und besseren Geburten bereitet 3); zuletzt werden die
also Geheiligten wiedergeboren als Seher, Dichter, Aerzte, als
Führer unter den Menschen 4), und nach Ueberwindung auch
dieser obersten Stufen des Erdenlebens kehren sie zurück zu
1) Wie man, freilich auch hier nur mit Vorbehalt, das κακότης,
κακότητες bei E. 454, 455 umschreiben könnte.
2) 440 f., 442 ff., 424 ff. Sehr merkwürdig bei einem Denker so alter
Zeit das über das πάντων νόμιμον, welches verbiete κτείνειν τὸ ἔμψυχον,
gesagte: v. 437 ff. — Sonstige Reste speciell kathartischer Vorschriften:
Reinigung mit Wasser aus fünf Quellen 452 f. (s. oben p. 362, 1); Enthal-
tung von Bohnen: 451; von Lorbeerblättern: 450. Lorbeer ist heilig als
eine der Zauberpflanzen, neben σκίλλα (s. oben p. 363, 1) und ῥάμνος (s.
p. 217, 3). Vgl. Geopon. 11, 2 u. s. w. Eine besondere Heiligkeit giebt dem
Lorbeer seine Bedeutung im apollinischen Cult. Empedokles scheint (wie
Pythagoras) dem Apollo vorzügliche Verehrung gewidmet zu haben: von
einem προοίμιον εἰς Ἀπόλλωνα, das er gedichtet habe, verlautet etwas bei
Laert. D. 8, 57; die hochgesteigerten Vorstellungen von einer Gottheit,
die, sinnlicher Wahrnehmung entzogen, nur φρὴν ἱερή sei, die E. in
v. 389—396 ausführt, galten ihm zunächst περὶ Ἀπόλλωνος (Ammon. in
Schol. Aristot. ed. Brand. 135 a, 23).
3) Phantastisch v. 448 f. (Löwe, Lorbeer).
4) 457 ff. πρόμοι wohl absichtlich unbestimmt im Ausdruck: Königs-
würde war dem demokratisch gesinnten Empedokles schwerlich etwas be-
sonders Erhabenes. Er kannte sie kaum anders als in der Gestalt der
Tyrannis, und dieser ist er (wenn man auch die grell ausgeschmückten
Berichte des Timaeus, des Tyrannenfeindes, nicht wörtlich wird nehmen
wollen) thatkräftig entgegengetreten. Ihm selbst wurde die Königswürde
angetragen, er verschmähte sie aber als πάσης ἀρχῆς ἀλλότριος (Xanthos
und Aristoteles bei Laert. D. 8, 63). Er mochte sich gleichwohl, und mit
Recht, auch im Staatswesen, für einen der πρόμοι halten: denn es ist ja
offenbar, dass zu denen die εἰς τέλος geboren werden als μάντεις τε καὶ
ὑμνοπόλοι καὶ ἰητροί, καὶ πρόμοι ἀνϑρώποισιν ἐπιχϑονίοισι πέλονται um dann
nicht wiedergeboren zu werden, er vor Allen sich selbst zählt, ja sich
selbst zum Modell dieses höchsten und letzten Zustandes auf Erden nimmt.
Er war alles dieses gleichzeitig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |