Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.Homer bisher nicht einmal ein Rudiment gefunden haben, von 1) Schliemann, Mykenae S. 246. 247. Abbildung auf Plan F. 2) eskhara eigentlich eph es tois erosin apothuomen. Pollux I 8. Vgl. Neanthes bei Ammon, diff. voc. p. 34 Valck. Eine solche eskhara steht, ohne Stufenuntersatz, direct auf dem Erdboden (me ekhousa upsos, all epi ges idrumene), sie ist rund (strogguloeides) und hohl (koile). S. nament- lich Harpocration p. 87, 15 ff., Photius Lex. s. eskhara (zwei Glossen), Bekker, anecd. 256, 32; Etym. M. 384, 12 ff.; Schol. Od. z 56; Eustath. Od. ps 71; Schol. Eurip. Phoeniss. 284. Die eskhara steht offenbar von der Opfergrube des Todtencultes nicht weit ab; daher sie auch wohl geradezu bothros genannt wird: Schol. Eurip. Ph. 274. (skapte Steph. Byz. p. 191, 7 Mein.) Rohde, Seelencult. 3
Homer bisher nicht einmal ein Rudiment gefunden haben, von 1) Schliemann, Mykenae S. 246. 247. Abbildung auf Plan F. 2) ἐσχάρα eigentlich ἐφ̕ ἧς τοῖς ἤρωσιν ἀποϑύομεν. Pollux I 8. Vgl. Neanthes bei Ammon, diff. voc. p. 34 Valck. Eine solche ἐσχάρα steht, ohne Stufenuntersatz, direct auf dem Erdboden (μὴ ἔχουσα ὕψος, ἀλλ̕ ἐπὶ γῆς ἱδρυμένη), sie ist rund (στρογγυλοειδής) und hohl (κοίλη). S. nament- lich Harpocration p. 87, 15 ff., Photius Lex. s. ἐσχάρα (zwei Glossen), Bekker, anecd. 256, 32; Etym. M. 384, 12 ff.; Schol. Od. ζ 56; Eustath. Od. ψ 71; Schol. Eurip. Phoeniss. 284. Die ἐσχάρα steht offenbar von der Opfergrube des Todtencultes nicht weit ab; daher sie auch wohl geradezu βόϑρος genannt wird: Schol. Eurip. Ph. 274. (σκαπτή Steph. Byz. p. 191, 7 Mein.) Rohde, Seelencult. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/> Homer bisher nicht einmal ein Rudiment gefunden haben, von<lb/> einem Seelencult nach beendigter Bestattung, auch hiervon<lb/> hat, wie mir scheint, das vorhomerische Mykenae uns eine<lb/> Spur bewahrt. Ueber der Mitte des vierten der auf der Burg<lb/> gefundenen Schachtgräber hat sich ein Altar gefunden, der<lb/> dort erst aufgerichtet sein kann, als das Grab zugeschüttet<lb/> und geschlossen war <note place="foot" n="1)">Schliemann, <hi rendition="#i">Mykenae</hi> S. 246. 247. Abbildung auf Plan F.</note>. Es ist ein runder Altar, hohl in der<lb/> Mitte, auch im untersten Grunde nicht durch eine Platte ab-<lb/> geschlossen. Also eine Art Röhre, direct auf der Erde auf-<lb/> stehend. Liess man etwa das Blut des Opferthieres, die ge-<lb/> mischte Flüssigkeit des Trankopfers in diese Röhre hineinfliessen,<lb/> so rieselte das Nass direct in die Erde hinein, hinunter zu<lb/> den Todten, die drunten gebettet waren. Dies ist kein Altar<lb/> (βωμός) für die Götter, sondern ein Opferheerd (ἐσχάρα) für<lb/> die Unterirdischen: genau entspricht dies Bauwerk den Be-<lb/> schreibungen solcher Heerde, an denen man die „Heroen“,<lb/> d. h. die verklärten Seelen später zu verehren pflegte <note place="foot" n="2)">ἐσχάρα eigentlich ἐφ̕ ἧς τοῖς ἤρωσιν ἀποϑύομεν. Pollux I 8. Vgl.<lb/> Neanthes bei Ammon, <hi rendition="#i">diff. voc</hi>. p. 34 Valck. Eine solche ἐσχάρα steht,<lb/> ohne Stufenuntersatz, direct auf dem Erdboden (μὴ ἔχουσα ὕψος, ἀλλ̕ ἐπὶ<lb/> γῆς ἱδρυμένη), sie ist rund (στρογγυλοειδής) und hohl (κοίλη). S. nament-<lb/> lich Harpocration p. 87, 15 ff., Photius Lex. s. ἐσχάρα (zwei Glossen),<lb/> Bekker, <hi rendition="#i">anecd</hi>. 256, 32; Etym. M. 384, 12 ff.; Schol. Od. ζ 56; Eustath.<lb/> Od. ψ 71; Schol. Eurip. Phoeniss. 284. Die ἐσχάρα steht offenbar von der<lb/> Opfergrube des Todtencultes nicht weit ab; daher sie auch wohl geradezu<lb/> βόϑρος genannt wird: Schol. Eurip. Ph. 274. (σκαπτή Steph. Byz. p. 191,<lb/> 7 Mein.)</note>. Wir<lb/> sehen hier also eine Einrichtung für dauernden und wieder-<lb/> holten Seelencult vor uns; denn nur solchem Dienste kann<lb/> diese Stätte bestimmt gewesen sein; das Todtenopfer bei der<lb/> Bestattung war ja bereits im Inneren des Grabes vollzogen.<lb/> Und so scheint auch in den Kuppelgräbern der gewölbte Haupt-<lb/> raum, neben dem die Leichen in kleinerer Kammer ruhten,<lb/> zur Darbringung der Todtenopfer, und sicherlich nicht nur ein-<lb/> maliger, bestimmt gewesen zu sein. Wenigstens dient anderswo<lb/> in Gräbern mit doppelter Kammer der Vorderraum solchem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rohde,</hi> Seelencult. 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
Homer bisher nicht einmal ein Rudiment gefunden haben, von
einem Seelencult nach beendigter Bestattung, auch hiervon
hat, wie mir scheint, das vorhomerische Mykenae uns eine
Spur bewahrt. Ueber der Mitte des vierten der auf der Burg
gefundenen Schachtgräber hat sich ein Altar gefunden, der
dort erst aufgerichtet sein kann, als das Grab zugeschüttet
und geschlossen war 1). Es ist ein runder Altar, hohl in der
Mitte, auch im untersten Grunde nicht durch eine Platte ab-
geschlossen. Also eine Art Röhre, direct auf der Erde auf-
stehend. Liess man etwa das Blut des Opferthieres, die ge-
mischte Flüssigkeit des Trankopfers in diese Röhre hineinfliessen,
so rieselte das Nass direct in die Erde hinein, hinunter zu
den Todten, die drunten gebettet waren. Dies ist kein Altar
(βωμός) für die Götter, sondern ein Opferheerd (ἐσχάρα) für
die Unterirdischen: genau entspricht dies Bauwerk den Be-
schreibungen solcher Heerde, an denen man die „Heroen“,
d. h. die verklärten Seelen später zu verehren pflegte 2). Wir
sehen hier also eine Einrichtung für dauernden und wieder-
holten Seelencult vor uns; denn nur solchem Dienste kann
diese Stätte bestimmt gewesen sein; das Todtenopfer bei der
Bestattung war ja bereits im Inneren des Grabes vollzogen.
Und so scheint auch in den Kuppelgräbern der gewölbte Haupt-
raum, neben dem die Leichen in kleinerer Kammer ruhten,
zur Darbringung der Todtenopfer, und sicherlich nicht nur ein-
maliger, bestimmt gewesen zu sein. Wenigstens dient anderswo
in Gräbern mit doppelter Kammer der Vorderraum solchem
1) Schliemann, Mykenae S. 246. 247. Abbildung auf Plan F.
2) ἐσχάρα eigentlich ἐφ̕ ἧς τοῖς ἤρωσιν ἀποϑύομεν. Pollux I 8. Vgl.
Neanthes bei Ammon, diff. voc. p. 34 Valck. Eine solche ἐσχάρα steht,
ohne Stufenuntersatz, direct auf dem Erdboden (μὴ ἔχουσα ὕψος, ἀλλ̕ ἐπὶ
γῆς ἱδρυμένη), sie ist rund (στρογγυλοειδής) und hohl (κοίλη). S. nament-
lich Harpocration p. 87, 15 ff., Photius Lex. s. ἐσχάρα (zwei Glossen),
Bekker, anecd. 256, 32; Etym. M. 384, 12 ff.; Schol. Od. ζ 56; Eustath.
Od. ψ 71; Schol. Eurip. Phoeniss. 284. Die ἐσχάρα steht offenbar von der
Opfergrube des Todtencultes nicht weit ab; daher sie auch wohl geradezu
βόϑρος genannt wird: Schol. Eurip. Ph. 274. (σκαπτή Steph. Byz. p. 191,
7 Mein.)
Rohde, Seelencult. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |