Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.Griechen des homerischen Zeitalters, denen ähnliche kathar- So sorgt man durch Verbrennung des Leibes für die Auch dem Gebrauche, an gewissen Festen (der Hekate? vgl. Bergk, Poet. Lyr.4 III 682) Feuer auf der Strasse anzuzünden und mit den Kin- dern durch die Flammen zu springen: s. Grimm, D. Myth.4 520. Vgl. Cicero, de div. I § 47: o praeclarum discessum cum, ut Herculi contigit. mortali corpore cremato in lucem animus excessit! Ovid. Met. 9, 250 ff. Lucian Hermot. 7. Quint. Smyrn. 5, 640 ff. 1) Wozu der Uebergang vom Beisetzen der Leiche zum Verbrennen gut sein konnte, mag man sich beiläufig durch solche Beispiele erläutern, wie eine isländische Saga eines überliefert: ein Mann wird auf seinen Wunsch vor der Thür seines Wohnhauses begraben, "weil er aber wieder- kommt und viel Schaden anrichtet, gräbt man ihn aus, verbrennt ihn und streut die Asche in's Meer" (Weinhold, Altnord. Leben S. 499). 2) Leicht denkt man ja an asiatische Einflüsse. Man hat kürzlich
auch Leichenbrandstätten in Babylonien gefunden. Griechen des homerischen Zeitalters, denen ähnliche kathar- So sorgt man durch Verbrennung des Leibes für die Auch dem Gebrauche, an gewissen Festen (der Hekate? vgl. Bergk, Poet. Lyr.4 III 682) Feuer auf der Strasse anzuzünden und mit den Kin- dern durch die Flammen zu springen: s. Grimm, D. Myth.4 520. Vgl. Cicero, de div. I § 47: o praeclarum discessum cum, ut Herculi contigit. mortali corpore cremato in lucem animus excessit! Ovid. Met. 9, 250 ff. Lucian Hermot. 7. Quint. Smyrn. 5, 640 ff. 1) Wozu der Uebergang vom Beisetzen der Leiche zum Verbrennen gut sein konnte, mag man sich beiläufig durch solche Beispiele erläutern, wie eine isländische Saga eines überliefert: ein Mann wird auf seinen Wunsch vor der Thür seines Wohnhauses begraben, „weil er aber wieder- kommt und viel Schaden anrichtet, gräbt man ihn aus, verbrennt ihn und streut die Asche in’s Meer“ (Weinhold, Altnord. Leben S. 499). 2) Leicht denkt man ja an asiatische Einflüsse. Man hat kürzlich
auch Leichenbrandstätten in Babylonien gefunden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="30"/> Griechen des homerischen Zeitalters, denen ähnliche kathar-<lb/> tische Gedanken noch sehr ferne lagen, denken nur an die ver-<lb/> nichtende Gewalt des Elementes, dem sie den todten Leib an-<lb/> vertrauen. Schneller als Feuer kann nichts den sichtbaren<lb/> Doppelgänger der Psyche verzehren: ist dies geschehen, und<lb/> sind auch die liebsten Besitzthümer des Verstorbenen im Feuer<lb/> vernichtet, so hält kein Haft die Seele mehr im Diesseits fest.</p><lb/> <p>So sorgt man durch Verbrennung des Leibes für die<lb/> Todten, die nun nicht mehr rastlos umherschweifen, mehr noch<lb/> für die Lebenden, denen die Seelen, in die Erdtiefe verbannt,<lb/> nie mehr begegnen können. Homers Griechen, seit Langem<lb/> an die Leichenverbrennung gewöhnt, sind aller Furcht vor „um-<lb/> gehenden“ Geistern ledig. Aber als man sich zuerst der Feuer-<lb/> bestattung zuwandte, da muss man das, was die Vernichtung des<lb/> Leibes in Zukunft <hi rendition="#g">verhüten</hi> sollte, doch wohl <hi rendition="#g">gefürchtet</hi><lb/> haben <note place="foot" n="1)">Wozu der Uebergang vom Beisetzen der Leiche zum Verbrennen<lb/> gut sein konnte, mag man sich beiläufig durch solche Beispiele erläutern,<lb/> wie eine isländische Saga eines überliefert: ein Mann wird auf seinen<lb/> Wunsch vor der Thür seines Wohnhauses begraben, „weil er aber wieder-<lb/> kommt und viel Schaden anrichtet, gräbt man ihn aus, <hi rendition="#g">verbrennt</hi> ihn<lb/> und streut die Asche in’s Meer“ (Weinhold, <hi rendition="#i">Altnord. Leben</hi> S. 499).</note>. Die man so eifrig nach dem unsichtbaren Jenseits<lb/> abdrängte, die Seelen, muss man als unheimliche Mitbewohner<lb/> der Oberwelt gefürchtet haben. Und somit enthält auch die<lb/> Sitte des Leichenbrandes (mag sie woher auch immer den<lb/> Griechen zugekommen sein) <note place="foot" n="2)">Leicht denkt man ja an asiatische Einflüsse. Man hat kürzlich<lb/> auch Leichenbrandstätten in Babylonien gefunden.</note>, eine Bestätigung der Meinung,<lb/> dass einst ein Glaube an Macht und Einwirkung der Seelen<lb/> auf die Lebenden — mehr Furcht als Verehrung — unter<lb/> Griechen lebendig gewesen sein muss, von dem in den homeri-<lb/> schen Gedichten nur wenige Rudimente noch Zeugniss geben.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="4)">Auch dem Gebrauche, an gewissen Festen (der Hekate? vgl. Bergk, <hi rendition="#i">Poet.<lb/> Lyr.</hi><hi rendition="#sup">4</hi> III 682) Feuer auf der Strasse anzuzünden und mit den Kin-<lb/> dern durch die Flammen zu springen: s. Grimm, <hi rendition="#i">D. Myth.</hi><hi rendition="#sup">4</hi> 520. Vgl.<lb/> Cicero, <hi rendition="#i">de div.</hi> I § 47: <hi rendition="#i">o praeclarum discessum cum, ut Herculi contigit.<lb/> mortali corpore cremato in lucem animus excessit!</hi> Ovid. <hi rendition="#i">Met.</hi> 9, 250 ff.<lb/> Lucian <hi rendition="#i">Hermot.</hi> 7. Quint. Smyrn. 5, 640 ff.</note> </p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0046]
Griechen des homerischen Zeitalters, denen ähnliche kathar-
tische Gedanken noch sehr ferne lagen, denken nur an die ver-
nichtende Gewalt des Elementes, dem sie den todten Leib an-
vertrauen. Schneller als Feuer kann nichts den sichtbaren
Doppelgänger der Psyche verzehren: ist dies geschehen, und
sind auch die liebsten Besitzthümer des Verstorbenen im Feuer
vernichtet, so hält kein Haft die Seele mehr im Diesseits fest.
So sorgt man durch Verbrennung des Leibes für die
Todten, die nun nicht mehr rastlos umherschweifen, mehr noch
für die Lebenden, denen die Seelen, in die Erdtiefe verbannt,
nie mehr begegnen können. Homers Griechen, seit Langem
an die Leichenverbrennung gewöhnt, sind aller Furcht vor „um-
gehenden“ Geistern ledig. Aber als man sich zuerst der Feuer-
bestattung zuwandte, da muss man das, was die Vernichtung des
Leibes in Zukunft verhüten sollte, doch wohl gefürchtet
haben 1). Die man so eifrig nach dem unsichtbaren Jenseits
abdrängte, die Seelen, muss man als unheimliche Mitbewohner
der Oberwelt gefürchtet haben. Und somit enthält auch die
Sitte des Leichenbrandes (mag sie woher auch immer den
Griechen zugekommen sein) 2), eine Bestätigung der Meinung,
dass einst ein Glaube an Macht und Einwirkung der Seelen
auf die Lebenden — mehr Furcht als Verehrung — unter
Griechen lebendig gewesen sein muss, von dem in den homeri-
schen Gedichten nur wenige Rudimente noch Zeugniss geben.
4)
1) Wozu der Uebergang vom Beisetzen der Leiche zum Verbrennen
gut sein konnte, mag man sich beiläufig durch solche Beispiele erläutern,
wie eine isländische Saga eines überliefert: ein Mann wird auf seinen
Wunsch vor der Thür seines Wohnhauses begraben, „weil er aber wieder-
kommt und viel Schaden anrichtet, gräbt man ihn aus, verbrennt ihn
und streut die Asche in’s Meer“ (Weinhold, Altnord. Leben S. 499).
2) Leicht denkt man ja an asiatische Einflüsse. Man hat kürzlich
auch Leichenbrandstätten in Babylonien gefunden.
4) Auch dem Gebrauche, an gewissen Festen (der Hekate? vgl. Bergk, Poet.
Lyr.4 III 682) Feuer auf der Strasse anzuzünden und mit den Kin-
dern durch die Flammen zu springen: s. Grimm, D. Myth.4 520. Vgl.
Cicero, de div. I § 47: o praeclarum discessum cum, ut Herculi contigit.
mortali corpore cremato in lucem animus excessit! Ovid. Met. 9, 250 ff.
Lucian Hermot. 7. Quint. Smyrn. 5, 640 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |