Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

und nur durch den Reiz des Unerhörten Anziehendes müsste
dem homerischen Griechen dieses ganze Treiben, wo es ihm zu-
gänglich wurde, entgegengetreten sein. Dennoch -- man weiss
es ja -- weckten die enthusiastischen Klänge dieses Gottes-
dienstes im Herzen vieler Griechen einen aus tiefem Innern ant-
wortenden Widerhall; aus allem Fremdartigen muss ihnen doch
ein verwandter Ton entgegengeschlagen sein, der, noch so selt-
sam modulirt, zu allgemein menschlicher Empfindung sprechen
konnte.

In der That war jener thrakische Begeisterungscult nur
eine nach nationaler Besonderheit eigenthümlich gestaltete
Kundgebung eines religiösen Triebes, der über die ganze Erde
hin überall und immer wieder, auf allen Stufen der Cultur-
entwicklung, hervorbricht, und sonach wohl einem tief be-
gründeten Bedürfniss menschlicher Natur, physischer und psy-
chischer Anlage des Menschen, entstammen muss. Der mehr
als menschlichen Lebensmacht, die er um und über sich walten
und bis in sein eigenes persönliches Leben hinein sich aus-
breiten fühlt, möchte in Stunden höchster Erhebung der Mensch
nicht, wie sonst wohl, scheu anbetend, in sein eigenes Sonder-
dasein eingeschlossen, sich gegenüberstellen, sondern in in-
brünstigem Ueberschwang, alle Schranken durchbrechend, zu
voller Vereinigung sich ans Herz werfen. Die Menschheit
brauchte nicht zu warten, bis das Wunderkind des Gedankens
und der Phantasie, der Pantheismus, ihr heranwuchs, um diesen
Drang, auf Momente das eigene Leben in dem der Gottheit
zu verlieren, empfinden zu können. Es giebt ganze Völker-
stämme die, sonst in keiner Weise zu den bevorzugten Mit-
gliedern der Menschenfamilie gehörig, in besonderem Maasse
die Neigung und die Gabe einer Steigerung des Bewusstseins
ins Ueberpersönliche haben, einen Hang und Drang zu Ver-
zückungen und visionären Zuständen, deren reizvolle und
schreckliche Einbildungen sie als thatsächliche reale Erfah-
rungen aus einer anderen Welt nehmen, in welche ihre "Seelen"
auf kurze Zeit versetzt worden seien. Und es fehlt in allen

und nur durch den Reiz des Unerhörten Anziehendes müsste
dem homerischen Griechen dieses ganze Treiben, wo es ihm zu-
gänglich wurde, entgegengetreten sein. Dennoch — man weiss
es ja — weckten die enthusiastischen Klänge dieses Gottes-
dienstes im Herzen vieler Griechen einen aus tiefem Innern ant-
wortenden Widerhall; aus allem Fremdartigen muss ihnen doch
ein verwandter Ton entgegengeschlagen sein, der, noch so selt-
sam modulirt, zu allgemein menschlicher Empfindung sprechen
konnte.

In der That war jener thrakische Begeisterungscult nur
eine nach nationaler Besonderheit eigenthümlich gestaltete
Kundgebung eines religiösen Triebes, der über die ganze Erde
hin überall und immer wieder, auf allen Stufen der Cultur-
entwicklung, hervorbricht, und sonach wohl einem tief be-
gründeten Bedürfniss menschlicher Natur, physischer und psy-
chischer Anlage des Menschen, entstammen muss. Der mehr
als menschlichen Lebensmacht, die er um und über sich walten
und bis in sein eigenes persönliches Leben hinein sich aus-
breiten fühlt, möchte in Stunden höchster Erhebung der Mensch
nicht, wie sonst wohl, scheu anbetend, in sein eigenes Sonder-
dasein eingeschlossen, sich gegenüberstellen, sondern in in-
brünstigem Ueberschwang, alle Schranken durchbrechend, zu
voller Vereinigung sich ans Herz werfen. Die Menschheit
brauchte nicht zu warten, bis das Wunderkind des Gedankens
und der Phantasie, der Pantheismus, ihr heranwuchs, um diesen
Drang, auf Momente das eigene Leben in dem der Gottheit
zu verlieren, empfinden zu können. Es giebt ganze Völker-
stämme die, sonst in keiner Weise zu den bevorzugten Mit-
gliedern der Menschenfamilie gehörig, in besonderem Maasse
die Neigung und die Gabe einer Steigerung des Bewusstseins
ins Ueberpersönliche haben, einen Hang und Drang zu Ver-
zückungen und visionären Zuständen, deren reizvolle und
schreckliche Einbildungen sie als thatsächliche reale Erfah-
rungen aus einer anderen Welt nehmen, in welche ihre „Seelen“
auf kurze Zeit versetzt worden seien. Und es fehlt in allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="315"/>
und nur durch den Reiz des Unerhörten Anziehendes müsste<lb/>
dem homerischen Griechen dieses ganze Treiben, wo es ihm zu-<lb/>
gänglich wurde, entgegengetreten sein. Dennoch &#x2014; man weiss<lb/>
es ja &#x2014; weckten die enthusiastischen Klänge dieses Gottes-<lb/>
dienstes im Herzen vieler Griechen einen aus tiefem Innern ant-<lb/>
wortenden Widerhall; aus allem Fremdartigen muss ihnen doch<lb/>
ein verwandter Ton entgegengeschlagen sein, der, noch so selt-<lb/>
sam modulirt, zu allgemein menschlicher Empfindung sprechen<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p>In der That war jener thrakische Begeisterungscult nur<lb/>
eine nach nationaler Besonderheit eigenthümlich gestaltete<lb/>
Kundgebung eines religiösen Triebes, der über die ganze Erde<lb/>
hin überall und immer wieder, auf allen Stufen der Cultur-<lb/>
entwicklung, hervorbricht, und sonach wohl einem tief be-<lb/>
gründeten Bedürfniss menschlicher Natur, physischer und psy-<lb/>
chischer Anlage des Menschen, entstammen muss. Der mehr<lb/>
als menschlichen Lebensmacht, die er um und über sich walten<lb/>
und bis in sein eigenes persönliches Leben hinein sich aus-<lb/>
breiten fühlt, möchte in Stunden höchster Erhebung der Mensch<lb/>
nicht, wie sonst wohl, scheu anbetend, in sein eigenes Sonder-<lb/>
dasein eingeschlossen, sich gegenüberstellen, sondern in in-<lb/>
brünstigem Ueberschwang, alle Schranken durchbrechend, zu<lb/>
voller Vereinigung sich ans Herz werfen. Die Menschheit<lb/>
brauchte nicht zu warten, bis das Wunderkind des Gedankens<lb/>
und der Phantasie, der Pantheismus, ihr heranwuchs, um diesen<lb/>
Drang, auf Momente das eigene Leben in dem der Gottheit<lb/>
zu verlieren, empfinden zu können. Es giebt ganze Völker-<lb/>
stämme die, sonst in keiner Weise zu den bevorzugten Mit-<lb/>
gliedern der Menschenfamilie gehörig, in besonderem Maasse<lb/>
die Neigung und die Gabe einer Steigerung des Bewusstseins<lb/>
ins Ueberpersönliche haben, einen Hang und Drang zu Ver-<lb/>
zückungen und visionären Zuständen, deren reizvolle und<lb/>
schreckliche Einbildungen sie als thatsächliche reale Erfah-<lb/>
rungen aus einer anderen Welt nehmen, in welche ihre &#x201E;Seelen&#x201C;<lb/>
auf kurze Zeit versetzt worden seien. Und es fehlt in allen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0331] und nur durch den Reiz des Unerhörten Anziehendes müsste dem homerischen Griechen dieses ganze Treiben, wo es ihm zu- gänglich wurde, entgegengetreten sein. Dennoch — man weiss es ja — weckten die enthusiastischen Klänge dieses Gottes- dienstes im Herzen vieler Griechen einen aus tiefem Innern ant- wortenden Widerhall; aus allem Fremdartigen muss ihnen doch ein verwandter Ton entgegengeschlagen sein, der, noch so selt- sam modulirt, zu allgemein menschlicher Empfindung sprechen konnte. In der That war jener thrakische Begeisterungscult nur eine nach nationaler Besonderheit eigenthümlich gestaltete Kundgebung eines religiösen Triebes, der über die ganze Erde hin überall und immer wieder, auf allen Stufen der Cultur- entwicklung, hervorbricht, und sonach wohl einem tief be- gründeten Bedürfniss menschlicher Natur, physischer und psy- chischer Anlage des Menschen, entstammen muss. Der mehr als menschlichen Lebensmacht, die er um und über sich walten und bis in sein eigenes persönliches Leben hinein sich aus- breiten fühlt, möchte in Stunden höchster Erhebung der Mensch nicht, wie sonst wohl, scheu anbetend, in sein eigenes Sonder- dasein eingeschlossen, sich gegenüberstellen, sondern in in- brünstigem Ueberschwang, alle Schranken durchbrechend, zu voller Vereinigung sich ans Herz werfen. Die Menschheit brauchte nicht zu warten, bis das Wunderkind des Gedankens und der Phantasie, der Pantheismus, ihr heranwuchs, um diesen Drang, auf Momente das eigene Leben in dem der Gottheit zu verlieren, empfinden zu können. Es giebt ganze Völker- stämme die, sonst in keiner Weise zu den bevorzugten Mit- gliedern der Menschenfamilie gehörig, in besonderem Maasse die Neigung und die Gabe einer Steigerung des Bewusstseins ins Ueberpersönliche haben, einen Hang und Drang zu Ver- zückungen und visionären Zuständen, deren reizvolle und schreckliche Einbildungen sie als thatsächliche reale Erfah- rungen aus einer anderen Welt nehmen, in welche ihre „Seelen“ auf kurze Zeit versetzt worden seien. Und es fehlt in allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/331
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/331>, abgerufen am 22.11.2024.