Perserkriegen erzählt wird. Bei Marathon sahen viele, wie eine Erscheinung des Theseus in voller Rüstung den Kämpfern voran gegen die Barbaren stürmte1). In dem Gemälde des Panainos (Bruders des Phidias) in der bunten Halle zu Athen trat unter den Marathonkämpfern ein Heros Echetlos hervor, von dessen Erscheinung in der Schlacht eine eigene Legende er- zählt wurde2). In dem Kriege gegen Xerxes wurde Delphi durch zwei der einheimischen Heroen gegen einen persischen Streifzug vertheidigt3). Am Morgen vor Beginn der Seeschlacht bei Salamis beteten die Griechen zu den Göttern, die Heroen aber riefen sie unmittelbar zu thätlicher Hülfe: den Aias und Telamon rief man von Salamis herbei, um Aeakos und die anderen Aeakiden wurde ein Schiff nach Aegina ausgeschickt4). So wenig waren den Griechen diese Heroengeister nur Symbole oder grosse Namen; man erwartete ihr körperliches Eingreifen in der Entscheidungsstunde. Und sie kamen und halfen5): nach gewonnener Schlacht wurde, wie den Göttern, so auch dem Heros Aias ein Dreiruderer aus der Kriegsbeute als Dankes- opfer gewidmet6). Ein Salaminischer Localheros, Kychreus, war den Griechen zu Hülfe gekommen, in Schlangengestalt, in welcher die Heroen, wie die Erdgötter, oft erschienen7).
1) Plut. Thes. 35.
2) Paus. 1, 13, 3; 32, 5.
3) Herodot 8, 38. 39.
4) Herodot 8, 64. Man bemerke den Unterschied: euxasthai toisi theoisi kai epikalesasthai tous Aiakidas summakhous. So heisst es bei Herodot 5, 75, dass in's Feld den Spartanern beide Tyndariden epikletoi eiponto. (Die Aegineten schicken die Aeakiden den Thebanern zu Hülfe, die Thebaner aber, da die Hülfe nichts fruchtete, tous Aiakidas apedidosan. Herod. 5, 80. 81.)
5) Plut. Themist. 15.
6) Herodot. 8, 121.
7) Kychreus: Paus. 1, 36, 1. Der Heros selbst erscheint als Schlange (wie z. B. auch Sosipolis in Elis, vor der Schlacht: Paus. 6, 20, 4. 5; Erichthonios: Paus. 1, 24, 7), wie denn oi palaioi malista ton zoon ton drakonta tois erosi sunokeiosan (Plut. Cleom. 39). Der Heros selbst ohne allen Zweifel war die in Eleusis gehaltene Tempelschlange, der Kukhreides ophis, den nach der rationalisirenden Erzählung des Strabo 9, p. 393/4 Kychreus nur aufgenährt hätte.
Perserkriegen erzählt wird. Bei Marathon sahen viele, wie eine Erscheinung des Theseus in voller Rüstung den Kämpfern voran gegen die Barbaren stürmte1). In dem Gemälde des Panainos (Bruders des Phidias) in der bunten Halle zu Athen trat unter den Marathonkämpfern ein Heros Echetlos hervor, von dessen Erscheinung in der Schlacht eine eigene Legende er- zählt wurde2). In dem Kriege gegen Xerxes wurde Delphi durch zwei der einheimischen Heroen gegen einen persischen Streifzug vertheidigt3). Am Morgen vor Beginn der Seeschlacht bei Salamis beteten die Griechen zu den Göttern, die Heroen aber riefen sie unmittelbar zu thätlicher Hülfe: den Aias und Telamon rief man von Salamis herbei, um Aeakos und die anderen Aeakiden wurde ein Schiff nach Aegina ausgeschickt4). So wenig waren den Griechen diese Heroengeister nur Symbole oder grosse Namen; man erwartete ihr körperliches Eingreifen in der Entscheidungsstunde. Und sie kamen und halfen5): nach gewonnener Schlacht wurde, wie den Göttern, so auch dem Heros Aias ein Dreiruderer aus der Kriegsbeute als Dankes- opfer gewidmet6). Ein Salaminischer Localheros, Kychreus, war den Griechen zu Hülfe gekommen, in Schlangengestalt, in welcher die Heroen, wie die Erdgötter, oft erschienen7).
1) Plut. Thes. 35.
2) Paus. 1, 13, 3; 32, 5.
3) Herodot 8, 38. 39.
4) Herodot 8, 64. Man bemerke den Unterschied: εὔξασϑαι τοῖσι ϑεοῖσι καὶ ἐπικαλέσασϑαι τοὺς Αἰακίδας συμμάχους. So heisst es bei Herodot 5, 75, dass in’s Feld den Spartanern beide Tyndariden ἐπίκλητοι εἵποντο. (Die Aegineten schicken die Aeakiden den Thebanern zu Hülfe, die Thebaner aber, da die Hülfe nichts fruchtete, τοὺς Αἰακίδας ἀπεδίδοσαν. Herod. 5, 80. 81.)
5) Plut. Themist. 15.
6) Herodot. 8, 121.
7) Kychreus: Paus. 1, 36, 1. Der Heros selbst erscheint als Schlange (wie z. B. auch Sosipolis in Elis, vor der Schlacht: Paus. 6, 20, 4. 5; Erichthonios: Paus. 1, 24, 7), wie denn οἱ παλαιοὶ μάλιστα τῶν ζώων τὸν δράκοντα τοῖς ἥρωσι συνῳκείωσαν (Plut. Cleom. 39). Der Heros selbst ohne allen Zweifel war die in Eleusis gehaltene Tempelschlange, der Κυχρείδης ὄφις, den nach der rationalisirenden Erzählung des Strabo 9, p. 393/4 Kychreus nur aufgenährt hätte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="183"/>
Perserkriegen erzählt wird. Bei Marathon sahen viele, wie eine<lb/>
Erscheinung des Theseus in voller Rüstung den Kämpfern voran<lb/>
gegen die Barbaren stürmte<noteplace="foot"n="1)">Plut. <hirendition="#i">Thes.</hi> 35.</note>. In dem Gemälde des Panainos<lb/>
(Bruders des Phidias) in der bunten Halle zu Athen trat<lb/>
unter den Marathonkämpfern ein Heros Echetlos hervor, von<lb/>
dessen Erscheinung in der Schlacht eine eigene Legende er-<lb/>
zählt wurde<noteplace="foot"n="2)">Paus. 1, 13, 3; 32, 5.</note>. In dem Kriege gegen Xerxes wurde Delphi<lb/>
durch zwei der einheimischen Heroen gegen einen persischen<lb/>
Streifzug vertheidigt<noteplace="foot"n="3)">Herodot 8, 38. 39.</note>. Am Morgen vor Beginn der Seeschlacht<lb/>
bei Salamis beteten die Griechen zu den Göttern, die Heroen<lb/>
aber riefen sie unmittelbar zu thätlicher Hülfe: den Aias und<lb/>
Telamon rief man von Salamis herbei, um Aeakos und die<lb/>
anderen Aeakiden wurde ein Schiff nach Aegina ausgeschickt<noteplace="foot"n="4)">Herodot 8, 64. Man bemerke den Unterschied: <hirendition="#g">εὔξασϑαι</hi>τοῖσι<lb/>ϑεοῖσικαὶ<hirendition="#g">ἐπικαλέσασϑαι</hi>τοὺςΑἰακίδας<hirendition="#g">συμμάχους</hi>. So heisst es bei<lb/>
Herodot 5, 75, dass in’s Feld den Spartanern beide Tyndariden ἐπίκλητοι<lb/>εἵποντο. (Die Aegineten schicken die Aeakiden den Thebanern zu Hülfe,<lb/>
die Thebaner aber, da die Hülfe nichts fruchtete, τοὺςΑἰακίδαςἀπεδίδοσαν.<lb/>
Herod. 5, 80. 81.)</note>.<lb/>
So wenig waren den Griechen diese Heroengeister nur Symbole<lb/>
oder grosse Namen; man erwartete ihr körperliches Eingreifen<lb/>
in der Entscheidungsstunde. Und sie kamen und halfen<noteplace="foot"n="5)">Plut. <hirendition="#i">Themist.</hi> 15.</note>: nach<lb/>
gewonnener Schlacht wurde, wie den Göttern, so auch dem<lb/>
Heros Aias ein Dreiruderer aus der Kriegsbeute als Dankes-<lb/>
opfer gewidmet<noteplace="foot"n="6)">Herodot. 8, 121.</note>. Ein Salaminischer Localheros, Kychreus,<lb/>
war den Griechen zu Hülfe gekommen, in Schlangengestalt,<lb/>
in welcher die Heroen, wie die Erdgötter, oft erschienen<noteplace="foot"n="7)">Kychreus: Paus. 1, 36, 1. Der Heros selbst erscheint als Schlange<lb/>
(wie z. B. auch Sosipolis in Elis, vor der Schlacht: Paus. 6, 20, 4. 5;<lb/>
Erichthonios: Paus. 1, 24, 7), wie denn οἱπαλαιοὶμάλιστατῶνζώωντὸν<lb/>δράκοντατοῖςἥρωσισυνῳκείωσαν (Plut. <hirendition="#i">Cleom.</hi> 39). Der Heros selbst ohne<lb/>
allen Zweifel war die in Eleusis gehaltene Tempelschlange, der Κυχρείδης<lb/>ὄφις, den nach der rationalisirenden Erzählung des Strabo 9, p. 393/4<lb/>
Kychreus nur aufgenährt hätte.</note>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0199]
Perserkriegen erzählt wird. Bei Marathon sahen viele, wie eine
Erscheinung des Theseus in voller Rüstung den Kämpfern voran
gegen die Barbaren stürmte 1). In dem Gemälde des Panainos
(Bruders des Phidias) in der bunten Halle zu Athen trat
unter den Marathonkämpfern ein Heros Echetlos hervor, von
dessen Erscheinung in der Schlacht eine eigene Legende er-
zählt wurde 2). In dem Kriege gegen Xerxes wurde Delphi
durch zwei der einheimischen Heroen gegen einen persischen
Streifzug vertheidigt 3). Am Morgen vor Beginn der Seeschlacht
bei Salamis beteten die Griechen zu den Göttern, die Heroen
aber riefen sie unmittelbar zu thätlicher Hülfe: den Aias und
Telamon rief man von Salamis herbei, um Aeakos und die
anderen Aeakiden wurde ein Schiff nach Aegina ausgeschickt 4).
So wenig waren den Griechen diese Heroengeister nur Symbole
oder grosse Namen; man erwartete ihr körperliches Eingreifen
in der Entscheidungsstunde. Und sie kamen und halfen 5): nach
gewonnener Schlacht wurde, wie den Göttern, so auch dem
Heros Aias ein Dreiruderer aus der Kriegsbeute als Dankes-
opfer gewidmet 6). Ein Salaminischer Localheros, Kychreus,
war den Griechen zu Hülfe gekommen, in Schlangengestalt,
in welcher die Heroen, wie die Erdgötter, oft erschienen 7).
1) Plut. Thes. 35.
2) Paus. 1, 13, 3; 32, 5.
3) Herodot 8, 38. 39.
4) Herodot 8, 64. Man bemerke den Unterschied: εὔξασϑαι τοῖσι
ϑεοῖσι καὶ ἐπικαλέσασϑαι τοὺς Αἰακίδας συμμάχους. So heisst es bei
Herodot 5, 75, dass in’s Feld den Spartanern beide Tyndariden ἐπίκλητοι
εἵποντο. (Die Aegineten schicken die Aeakiden den Thebanern zu Hülfe,
die Thebaner aber, da die Hülfe nichts fruchtete, τοὺς Αἰακίδας ἀπεδίδοσαν.
Herod. 5, 80. 81.)
5) Plut. Themist. 15.
6) Herodot. 8, 121.
7) Kychreus: Paus. 1, 36, 1. Der Heros selbst erscheint als Schlange
(wie z. B. auch Sosipolis in Elis, vor der Schlacht: Paus. 6, 20, 4. 5;
Erichthonios: Paus. 1, 24, 7), wie denn οἱ παλαιοὶ μάλιστα τῶν ζώων τὸν
δράκοντα τοῖς ἥρωσι συνῳκείωσαν (Plut. Cleom. 39). Der Heros selbst ohne
allen Zweifel war die in Eleusis gehaltene Tempelschlange, der Κυχρείδης
ὄφις, den nach der rationalisirenden Erzählung des Strabo 9, p. 393/4
Kychreus nur aufgenährt hätte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.