Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.gegeben war, der gerade von ihm mantische Thätigkeit erwarten 11. Sind die Orakelheroen durchaus an die Stätte ihres Grabes 1) Etwas derartiges scheint angedeutet zu werden bei Pindar Pyth. 8, 57: ich preise den Alkmaeon, geiton oti moi kai kteanon phulax emon upan- tase t ionti gas omphalon par aoidimon manteumaton t ephapsato suggonoisi tekhnais. Die vielbesprochenen Worte kann ich nur so verstehen. Alk- mäon hatte ein eroon neben Pindars Hause ("Hüter seines Besitzes" kann er genannt werden entweder nur als Schutzgeist seiner Nachbarn, oder weil Pindar Gelder in seinem Heiligthum deponirt hatte, nach bekannter Sitte [s. Büchsenschütz, Besitz u. Erwerb im cl. Alt. p. 508 ff.]); als einst P. nach Delphi zu gehen im Begriff stand, "machte sich Alkmäon an die in seinem Geschlechte üblichen Wahrsagekünste" (tekhnais zu verb. mit ephaps. nach Pindarischer Constructionsweise), d. h. er gab ihm im Traum eine Weissagung (worauf bezüglich, deutet P. nicht an), wie das im Geschlecht der Amythaoniden üblich war, nur gerade sonst nicht Sache des Alkmäon, der, anders als sein Bruder Amphilochos, nirgends ein eigentliches Traum- orakel gehabt zu haben scheint (nur ein Flüchtigkeitsversehen wird es sein, wenn Clemens Al. Strom. I p. 334 D dem Alkmäon, statt des Amphi- lochos, das Orakel in Akarnanien zuertheilt). 2) Plutarch. Q. Gr. 40: Rohde, Seelencult. 12
gegeben war, der gerade von ihm mantische Thätigkeit erwarten 11. Sind die Orakelheroen durchaus an die Stätte ihres Grabes 1) Etwas derartiges scheint angedeutet zu werden bei Pindar Pyth. 8, 57: ich preise den Alkmaeon, γείτων ὅτι μοι καὶ κτεάνων φύλαξ ἐμῶν ὑπάν- τασέ τ̕ ἰόντι γᾶς ὀμφαλὸν παρ̕ ἀοίδιμον μαντευμάτων τ̕ ἐφάψατο συγγόνοισι τέχναις. Die vielbesprochenen Worte kann ich nur so verstehen. Alk- mäon hatte ein ἡρῷον neben Pindars Hause („Hüter seines Besitzes“ kann er genannt werden entweder nur als Schutzgeist seiner Nachbarn, oder weil Pindar Gelder in seinem Heiligthum deponirt hatte, nach bekannter Sitte [s. Büchsenschütz, Besitz u. Erwerb im cl. Alt. p. 508 ff.]); als einst P. nach Delphi zu gehen im Begriff stand, „machte sich Alkmäon an die in seinem Geschlechte üblichen Wahrsagekünste“ (τέχναις zu verb. mit ἐφάψ. nach Pindarischer Constructionsweise), d. h. er gab ihm im Traum eine Weissagung (worauf bezüglich, deutet P. nicht an), wie das im Geschlecht der Amythaoniden üblich war, nur gerade sonst nicht Sache des Alkmäon, der, anders als sein Bruder Amphilochos, nirgends ein eigentliches Traum- orakel gehabt zu haben scheint (nur ein Flüchtigkeitsversehen wird es sein, wenn Clemens Al. Strom. I p. 334 D dem Alkmäon, statt des Amphi- lochos, das Orakel in Akarnanien zuertheilt). 2) Plutarch. Q. Gr. 40: Rohde, Seelencult. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="177"/> gegeben war, der gerade von ihm mantische Thätigkeit erwarten<lb/> liess, so wird man glauben müssen, dass Kenntniss der Zukunft<lb/> und Vermittlung solcher Kenntniss an die noch Lebenden den<lb/> zum Geisterdasein erhobenen Seelen der Heroen überhaupt zu-<lb/> kam. Die uns zufällig erhaltenen Nachrichten lehren uns einige<lb/> völlig und dauernd eingerichtete Heroenorakel kennen; es mag<lb/> deren noch manche gegeben haben, von denen wir nichts hören,<lb/> und vereinzelte und gelegentlich ausgeübte mantische Thätig-<lb/> keit mag auch anderen Heroen nicht verwehrt gewesen sein<note place="foot" n="1)">Etwas derartiges scheint angedeutet zu werden bei Pindar <hi rendition="#i">Pyth.</hi> 8,<lb/> 57: ich preise den Alkmaeon, γείτων ὅτι μοι καὶ κτεάνων φύλαξ ἐμῶν ὑπάν-<lb/> τασέ τ̕ ἰόντι γᾶς ὀμφαλὸν παρ̕ ἀοίδιμον μαντευμάτων τ̕ ἐφάψατο συγγόνοισι<lb/> τέχναις. Die vielbesprochenen Worte kann ich nur so verstehen. Alk-<lb/> mäon hatte ein ἡρῷον neben Pindars Hause („Hüter seines Besitzes“ kann<lb/> er genannt werden entweder nur als Schutzgeist seiner Nachbarn, oder weil<lb/> Pindar Gelder in seinem Heiligthum deponirt hatte, nach bekannter Sitte<lb/> [s. Büchsenschütz, <hi rendition="#i">Besitz u. Erwerb im cl. Alt.</hi> p. 508 ff.]); als einst P.<lb/> nach Delphi zu gehen im Begriff stand, „machte sich Alkmäon an die in<lb/> seinem Geschlechte üblichen Wahrsagekünste“ (τέχναις zu verb. mit ἐφάψ.<lb/> nach Pindarischer Constructionsweise), d. h. er gab ihm im Traum eine<lb/> Weissagung (worauf bezüglich, deutet P. nicht an), wie das im Geschlecht<lb/> der Amythaoniden üblich war, nur gerade sonst nicht Sache des Alkmäon,<lb/> der, anders als sein Bruder Amphilochos, nirgends ein eigentliches Traum-<lb/> orakel gehabt zu haben scheint (nur ein Flüchtigkeitsversehen wird es<lb/> sein, wenn Clemens Al. <hi rendition="#i">Strom.</hi> I p. 334 D dem Alkmäon, statt des Amphi-<lb/> lochos, das Orakel in Akarnanien zuertheilt).</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>11.</head><lb/> <p>Sind die Orakelheroen durchaus an die Stätte ihres Grabes<lb/> gebunden, so zeigt auch, was uns an Legenden, die von Er-<lb/> scheinungen einzelner Heroen oder ihrem unsichtbaren Thun<lb/> erzählen, erhalten ist, diese Heroen, wie in unsern Volkssagen<lb/> die Geister alter Burgen und Höhlen, in die Grenzen ihrer<lb/> Heimath, in die Nähe ihrer Grab- und ihrer Cultstätten ge-<lb/> bannt. Es sind meist schmucklose Geschichten von dem Groll<lb/> eines Heros, wenn dessen Rechte gekränkt oder sein Cult ver-<lb/> nachlässigt war. In Tanagra<note place="foot" n="2)">Plutarch. <hi rendition="#i">Q. Gr.</hi> 40:</note> war ein Heros Eunostos, der,<lb/> durch trügerische List eines Weibes um’s Leben gekommen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rohde,</hi> Seelencult. 12</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0193]
gegeben war, der gerade von ihm mantische Thätigkeit erwarten
liess, so wird man glauben müssen, dass Kenntniss der Zukunft
und Vermittlung solcher Kenntniss an die noch Lebenden den
zum Geisterdasein erhobenen Seelen der Heroen überhaupt zu-
kam. Die uns zufällig erhaltenen Nachrichten lehren uns einige
völlig und dauernd eingerichtete Heroenorakel kennen; es mag
deren noch manche gegeben haben, von denen wir nichts hören,
und vereinzelte und gelegentlich ausgeübte mantische Thätig-
keit mag auch anderen Heroen nicht verwehrt gewesen sein 1).
11.
Sind die Orakelheroen durchaus an die Stätte ihres Grabes
gebunden, so zeigt auch, was uns an Legenden, die von Er-
scheinungen einzelner Heroen oder ihrem unsichtbaren Thun
erzählen, erhalten ist, diese Heroen, wie in unsern Volkssagen
die Geister alter Burgen und Höhlen, in die Grenzen ihrer
Heimath, in die Nähe ihrer Grab- und ihrer Cultstätten ge-
bannt. Es sind meist schmucklose Geschichten von dem Groll
eines Heros, wenn dessen Rechte gekränkt oder sein Cult ver-
nachlässigt war. In Tanagra 2) war ein Heros Eunostos, der,
durch trügerische List eines Weibes um’s Leben gekommen,
1) Etwas derartiges scheint angedeutet zu werden bei Pindar Pyth. 8,
57: ich preise den Alkmaeon, γείτων ὅτι μοι καὶ κτεάνων φύλαξ ἐμῶν ὑπάν-
τασέ τ̕ ἰόντι γᾶς ὀμφαλὸν παρ̕ ἀοίδιμον μαντευμάτων τ̕ ἐφάψατο συγγόνοισι
τέχναις. Die vielbesprochenen Worte kann ich nur so verstehen. Alk-
mäon hatte ein ἡρῷον neben Pindars Hause („Hüter seines Besitzes“ kann
er genannt werden entweder nur als Schutzgeist seiner Nachbarn, oder weil
Pindar Gelder in seinem Heiligthum deponirt hatte, nach bekannter Sitte
[s. Büchsenschütz, Besitz u. Erwerb im cl. Alt. p. 508 ff.]); als einst P.
nach Delphi zu gehen im Begriff stand, „machte sich Alkmäon an die in
seinem Geschlechte üblichen Wahrsagekünste“ (τέχναις zu verb. mit ἐφάψ.
nach Pindarischer Constructionsweise), d. h. er gab ihm im Traum eine
Weissagung (worauf bezüglich, deutet P. nicht an), wie das im Geschlecht
der Amythaoniden üblich war, nur gerade sonst nicht Sache des Alkmäon,
der, anders als sein Bruder Amphilochos, nirgends ein eigentliches Traum-
orakel gehabt zu haben scheint (nur ein Flüchtigkeitsversehen wird es
sein, wenn Clemens Al. Strom. I p. 334 D dem Alkmäon, statt des Amphi-
lochos, das Orakel in Akarnanien zuertheilt).
2) Plutarch. Q. Gr. 40:
Rohde, Seelencult. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |