Im Ganzen war man um grosse oder bedeutungsvolle Namen nicht verlegen, wenn es galt, die Stadtheroen zu be- nennen. Namentlich der Begründer der Stadt und ihrer Götter- dienste und des ganzen geheiligten Kreises, der das Leben der Bürger umschloss, genoss regelmässig als Heros Archegetes hoher Verehrung 1). Natürlich waren es meist mythische, auch wohl willkürlich fingirte Gestalten, welche die Städte und Städtchen Griechenlands und auch die Pflanzstädte in der Fremde als ihre "Begründer" verehrten. Seit man aber nach überlegtem Plane Colonien unter einem, meist mit Beirath des Orakels bestimmten, weite Machtvollkommenheit geniessen- den 2) Führer aussandte und anlegte, rückten auch diese wirk- lichen Oikisten nach dem Tode regelmässig in den Rang der Heroen ein. Von dem Ehrengrab des heroisirten Gründers von Kyrene auf dem Marktplatz der Stadt redet Pindar 3); die Bewohner des thracischen Chersones opferten dem Miltiades, Sohn des Kypselos als ihrem Oikisten, "wie es Sitte ist", und feierten ihm jährliche Wettspiele 4); in Katana auf Sicilien lag Hieron von Syrakus begraben und wurde als Gründer der Stadt mit heroischen Ehren gefeiert 5). In Abdera setzten die Teier, als sie die Stadt neu gründeten, den alten Gründer Timesios auf's Neue in die Ehren des Heros ein 6). Dagegen konnte auch einmal der alte und wahre Oikistes von der, der Mutter- stadt feindlich gewordenen Bevölkerung einer Colonie seiner Ehren entsetzt, statt seiner ein anderer in die höchsten Heroen- ehren, als nachträglich erwählter "Gründer" eingesetzt werden:
1) Tlapolemo arkhageta Pind. Ol. 7, 78; vgl. P. 5, 56. Die Regel bezeichnet Ephorus bei Strabo 8, p. 366: -- oud arkhegetas nomisthenai ; oper pasin apodidotai oikistais.
2) Demokleiden de katastesai ten apoikian autokratora. Volks- beschluss über Brea: C. I. Att. I 31.
3) Pind. P. 5, 87 ff.
4) Herodot. 6, 38.
5) Diodor. 11, 66, 4.
6) Herodot. 1, 168.
8.
Im Ganzen war man um grosse oder bedeutungsvolle Namen nicht verlegen, wenn es galt, die Stadtheroen zu be- nennen. Namentlich der Begründer der Stadt und ihrer Götter- dienste und des ganzen geheiligten Kreises, der das Leben der Bürger umschloss, genoss regelmässig als Heros Archegetes hoher Verehrung 1). Natürlich waren es meist mythische, auch wohl willkürlich fingirte Gestalten, welche die Städte und Städtchen Griechenlands und auch die Pflanzstädte in der Fremde als ihre „Begründer“ verehrten. Seit man aber nach überlegtem Plane Colonien unter einem, meist mit Beirath des Orakels bestimmten, weite Machtvollkommenheit geniessen- den 2) Führer aussandte und anlegte, rückten auch diese wirk- lichen Oikisten nach dem Tode regelmässig in den Rang der Heroen ein. Von dem Ehrengrab des heroisirten Gründers von Kyrene auf dem Marktplatz der Stadt redet Pindar 3); die Bewohner des thracischen Chersones opferten dem Miltiades, Sohn des Kypselos als ihrem Oikisten, „wie es Sitte ist“, und feierten ihm jährliche Wettspiele 4); in Katana auf Sicilien lag Hieron von Syrakus begraben und wurde als Gründer der Stadt mit heroischen Ehren gefeiert 5). In Abdera setzten die Teïer, als sie die Stadt neu gründeten, den alten Gründer Timesios auf’s Neue in die Ehren des Heros ein 6). Dagegen konnte auch einmal der alte und wahre Oikistes von der, der Mutter- stadt feindlich gewordenen Bevölkerung einer Colonie seiner Ehren entsetzt, statt seiner ein anderer in die höchsten Heroen- ehren, als nachträglich erwählter „Gründer“ eingesetzt werden:
1) Τλαπολέμῳ ἀρχαγέτᾳ Pind. Ol. 7, 78; vgl. P. 5, 56. Die Regel bezeichnet Ephorus bei Strabo 8, p. 366: — οὐδ̕ ἀρχηγέτας νομισϑῆναι · ὅπερ πᾶσιν ἀποδίδοται οἰκισταῖς.
2) Δημοκλείδην δὲ καταστῆσαι τὴν ἀποικίαν αὐτοκράτορα. Volks- beschluss über Brea: C. I. Att. I 31.
3) Pind. P. 5, 87 ff.
4) Herodot. 6, 38.
5) Diodor. 11, 66, 4.
6) Herodot. 1, 168.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0180"n="164"/><divn="2"><head>8.</head><lb/><p>Im Ganzen war man um grosse oder bedeutungsvolle<lb/>
Namen nicht verlegen, wenn es galt, die Stadtheroen zu be-<lb/>
nennen. Namentlich der Begründer der Stadt und ihrer Götter-<lb/>
dienste und des ganzen geheiligten Kreises, der das Leben<lb/>
der Bürger umschloss, genoss regelmässig als Heros Archegetes<lb/>
hoher Verehrung <noteplace="foot"n="1)">Τλαπολέμῳἀρχαγέτᾳ Pind. <hirendition="#i">Ol.</hi> 7, 78; vgl. <hirendition="#i">P.</hi> 5, 56. Die Regel<lb/>
bezeichnet Ephorus bei Strabo 8, p. 366: —οὐδ̕ἀρχηγέταςνομισϑῆναι·<lb/>ὅπερπᾶσινἀποδίδοταιοἰκισταῖς.</note>. Natürlich waren es meist mythische, auch<lb/>
wohl willkürlich fingirte Gestalten, welche die Städte und<lb/>
Städtchen Griechenlands und auch die Pflanzstädte in der<lb/>
Fremde als ihre „Begründer“ verehrten. Seit man aber nach<lb/>
überlegtem Plane Colonien unter einem, meist mit Beirath des<lb/>
Orakels bestimmten, weite Machtvollkommenheit geniessen-<lb/>
den <noteplace="foot"n="2)">Δημοκλείδηνδὲκαταστῆσαιτὴνἀποικίαν<hirendition="#g">αὐτοκράτορα</hi>. Volks-<lb/>
beschluss über Brea: <hirendition="#i">C. I. Att.</hi> I 31.</note> Führer aussandte und anlegte, rückten auch diese wirk-<lb/>
lichen Oikisten nach dem Tode regelmässig in den Rang der<lb/>
Heroen ein. Von dem Ehrengrab des heroisirten Gründers von<lb/>
Kyrene auf dem Marktplatz der Stadt redet Pindar <noteplace="foot"n="3)">Pind. <hirendition="#i">P.</hi> 5, 87 ff.</note>; die<lb/>
Bewohner des thracischen Chersones opferten dem Miltiades,<lb/>
Sohn des Kypselos als ihrem Oikisten, „wie es Sitte ist“, und<lb/>
feierten ihm jährliche Wettspiele <noteplace="foot"n="4)">Herodot. 6, 38.</note>; in Katana auf Sicilien lag<lb/>
Hieron von Syrakus begraben und wurde als Gründer der Stadt<lb/>
mit heroischen Ehren gefeiert <noteplace="foot"n="5)">Diodor. 11, 66, 4.</note>. In Abdera setzten die Teïer,<lb/>
als sie die Stadt neu gründeten, den alten Gründer Timesios<lb/>
auf’s Neue in die Ehren des Heros ein <noteplace="foot"n="6)">Herodot. 1, 168.</note>. Dagegen konnte<lb/>
auch einmal der alte und wahre Oikistes von der, der Mutter-<lb/>
stadt feindlich gewordenen Bevölkerung einer Colonie seiner<lb/>
Ehren entsetzt, statt seiner ein anderer in die höchsten Heroen-<lb/>
ehren, als nachträglich erwählter „Gründer“ eingesetzt werden:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0180]
8.
Im Ganzen war man um grosse oder bedeutungsvolle
Namen nicht verlegen, wenn es galt, die Stadtheroen zu be-
nennen. Namentlich der Begründer der Stadt und ihrer Götter-
dienste und des ganzen geheiligten Kreises, der das Leben
der Bürger umschloss, genoss regelmässig als Heros Archegetes
hoher Verehrung 1). Natürlich waren es meist mythische, auch
wohl willkürlich fingirte Gestalten, welche die Städte und
Städtchen Griechenlands und auch die Pflanzstädte in der
Fremde als ihre „Begründer“ verehrten. Seit man aber nach
überlegtem Plane Colonien unter einem, meist mit Beirath des
Orakels bestimmten, weite Machtvollkommenheit geniessen-
den 2) Führer aussandte und anlegte, rückten auch diese wirk-
lichen Oikisten nach dem Tode regelmässig in den Rang der
Heroen ein. Von dem Ehrengrab des heroisirten Gründers von
Kyrene auf dem Marktplatz der Stadt redet Pindar 3); die
Bewohner des thracischen Chersones opferten dem Miltiades,
Sohn des Kypselos als ihrem Oikisten, „wie es Sitte ist“, und
feierten ihm jährliche Wettspiele 4); in Katana auf Sicilien lag
Hieron von Syrakus begraben und wurde als Gründer der Stadt
mit heroischen Ehren gefeiert 5). In Abdera setzten die Teïer,
als sie die Stadt neu gründeten, den alten Gründer Timesios
auf’s Neue in die Ehren des Heros ein 6). Dagegen konnte
auch einmal der alte und wahre Oikistes von der, der Mutter-
stadt feindlich gewordenen Bevölkerung einer Colonie seiner
Ehren entsetzt, statt seiner ein anderer in die höchsten Heroen-
ehren, als nachträglich erwählter „Gründer“ eingesetzt werden:
1) Τλαπολέμῳ ἀρχαγέτᾳ Pind. Ol. 7, 78; vgl. P. 5, 56. Die Regel
bezeichnet Ephorus bei Strabo 8, p. 366: — οὐδ̕ ἀρχηγέτας νομισϑῆναι ·
ὅπερ πᾶσιν ἀποδίδοται οἰκισταῖς.
2) Δημοκλείδην δὲ καταστῆσαι τὴν ἀποικίαν αὐτοκράτορα. Volks-
beschluss über Brea: C. I. Att. I 31.
3) Pind. P. 5, 87 ff.
4) Herodot. 6, 38.
5) Diodor. 11, 66, 4.
6) Herodot. 1, 168.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/180>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.