Als um das Jahr 620 Drakon zu Athen das Gewohnheits- recht seiner Vaterstadt zum ersten Mal in schriftlicher Auf- zeichnung zusammenfasste, gab er auch die Weisung, die Götter und die vaterländischen Heroen gemeinsam zu verehren nach dem Brauch der Väter 1).
Hier zum ersten Mal begegnen uns als Wesen höherer Art, neben den Göttern genannt, und gleich diesen durch regel- mässige Opfer zu verehren, die Heroen. Ihr Cult, ebenso wie der Göttercult, wird als längst bestehend vorausgesetzt; er soll nicht neu eingerichtet werden, sondern nur erhalten bleiben, wie ihn väterliche Satzungen gestaltet haben. Wir sehen hier, an einem wichtigen Wendepunkte griechischer Religionsent- wicklung, wie mangelhaft unsere Kenntniss der Geschichte religiöser Ideen in Griechenlands älterer Zeit ist. Dieses früheste, uns zufällig erhaltene Zeugniss von griechischem Heroencult weist über sich selbst hinaus und zurück auf eine lange Vorzeit der Verehrung solcher Landesschutzgeister; aber wir haben kaum irgend eine Kunde hiervon aus älterer Zeit 2).
1) Porphyr. de abstin. 4, 22.
2) Nicht ganz deutlich ist, ob man in dem, was Pausanias 2, 2. 2 nach Eumelus über die Gräber des Neleus und Sisyphos berichtet, eine erste Spur eines Heroenreliquiencultus erkennen dürfe, mit Lobeck, Agl. 284. -- Die Orakelverse aus Oenomaos bei Euseb. pr. ev. 5, 28 p. 223 B, in denen Lykurg ermahnt wird, zu ehren Menelan te kai allous athana- tous eroas, oi en Lakedaimoni die, sind wohl recht jung, jünger als die schon dem Herodot bekannten: ekeis, o Lukoorge -- wiewohl älter als das 2. Jahrhundert (vgl. Isyllos [Collitz 3342] v. 26). Oenomaos ent- lehnt sie (wie alle Orakel, die er in seiner Goeton phora verarbeitet) einer Sammlung von Orakelsprüchen, gewiss nicht dem Ephorus, wie E. Meyer, Rhein. Mus. 41, 570 ff. annimmt (um von dem König Pau-
Die Heroen.
Als um das Jahr 620 Drakon zu Athen das Gewohnheits- recht seiner Vaterstadt zum ersten Mal in schriftlicher Auf- zeichnung zusammenfasste, gab er auch die Weisung, die Götter und die vaterländischen Heroen gemeinsam zu verehren nach dem Brauch der Väter 1).
Hier zum ersten Mal begegnen uns als Wesen höherer Art, neben den Göttern genannt, und gleich diesen durch regel- mässige Opfer zu verehren, die Heroen. Ihr Cult, ebenso wie der Göttercult, wird als längst bestehend vorausgesetzt; er soll nicht neu eingerichtet werden, sondern nur erhalten bleiben, wie ihn väterliche Satzungen gestaltet haben. Wir sehen hier, an einem wichtigen Wendepunkte griechischer Religionsent- wicklung, wie mangelhaft unsere Kenntniss der Geschichte religiöser Ideen in Griechenlands älterer Zeit ist. Dieses früheste, uns zufällig erhaltene Zeugniss von griechischem Heroencult weist über sich selbst hinaus und zurück auf eine lange Vorzeit der Verehrung solcher Landesschutzgeister; aber wir haben kaum irgend eine Kunde hiervon aus älterer Zeit 2).
1) Porphyr. de abstin. 4, 22.
2) Nicht ganz deutlich ist, ob man in dem, was Pausanias 2, 2. 2 nach Eumelus über die Gräber des Neleus und Sisyphos berichtet, eine erste Spur eines Heroenreliquiencultus erkennen dürfe, mit Lobeck, Agl. 284. — Die Orakelverse aus Oenomaos bei Euseb. pr. ev. 5, 28 p. 223 B, in denen Lykurg ermahnt wird, zu ehren Μενέλαν τε καὶ ἄλλους ἀϑανά- τους ἥρωας, οἳ ἐν Λακεδαίμονι δίῃ, sind wohl recht jung, jünger als die schon dem Herodot bekannten: ἥκεις, ὦ Λυκόοργε — wiewohl älter als das 2. Jahrhundert (vgl. Isyllos [Collitz 3342] v. 26). Oenomaos ent- lehnt sie (wie alle Orakel, die er in seiner Γοήτων φώρα verarbeitet) einer Sammlung von Orakelsprüchen, gewiss nicht dem Ephorus, wie E. Meyer, Rhein. Mus. 41, 570 ff. annimmt (um von dem König Pau-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0153"n="[137]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die Heroen.</hi></head><lb/><divn="2"><p>Als um das Jahr 620 Drakon zu Athen das Gewohnheits-<lb/>
recht seiner Vaterstadt zum ersten Mal in schriftlicher Auf-<lb/>
zeichnung zusammenfasste, gab er auch die Weisung, die<lb/>
Götter und die vaterländischen Heroen gemeinsam zu verehren<lb/>
nach dem Brauch der Väter <noteplace="foot"n="1)">Porphyr. <hirendition="#i">de abstin.</hi> 4, 22.</note>.</p><lb/><p>Hier zum ersten Mal begegnen uns als Wesen höherer<lb/>
Art, neben den Göttern genannt, und gleich diesen durch regel-<lb/>
mässige Opfer zu verehren, die <hirendition="#g">Heroen</hi>. Ihr Cult, ebenso<lb/>
wie der Göttercult, wird als längst bestehend vorausgesetzt; er<lb/>
soll nicht neu eingerichtet werden, sondern nur erhalten bleiben,<lb/>
wie ihn väterliche Satzungen gestaltet haben. Wir sehen hier,<lb/>
an einem wichtigen Wendepunkte griechischer Religionsent-<lb/>
wicklung, wie mangelhaft unsere Kenntniss der Geschichte<lb/>
religiöser Ideen in Griechenlands älterer Zeit ist. Dieses<lb/>
früheste, uns zufällig erhaltene Zeugniss von griechischem<lb/>
Heroencult weist über sich selbst hinaus und zurück auf eine<lb/>
lange Vorzeit der Verehrung solcher Landesschutzgeister; aber<lb/>
wir haben kaum irgend eine Kunde hiervon aus älterer Zeit <notexml:id="seg2pn_37_1"next="#seg2pn_37_2"place="foot"n="2)">Nicht ganz deutlich ist, ob man in dem, was Pausanias 2, 2. 2<lb/>
nach Eumelus über die Gräber des Neleus und Sisyphos berichtet, eine<lb/>
erste Spur eines Heroenreliquiencultus erkennen dürfe, mit Lobeck, <hirendition="#i">Agl.</hi> 284.<lb/>— Die Orakelverse aus Oenomaos bei Euseb. <hirendition="#i">pr. ev.</hi> 5, 28 p. 223 B,<lb/>
in denen Lykurg ermahnt wird, zu ehren Μενέλαντεκαὶἄλλουςἀϑανά-<lb/>τους<hirendition="#g">ἥρωας</hi>, οἳἐνΛακεδαίμονιδίῃ, sind wohl recht jung, jünger als die<lb/>
schon dem Herodot bekannten: ἥκεις, ὦΛυκόοργε— wiewohl älter als<lb/>
das 2. Jahrhundert (vgl. Isyllos [Collitz 3342] v. 26). Oenomaos ent-<lb/>
lehnt sie (wie alle Orakel, die er in seiner Γοήτωνφώρα verarbeitet)<lb/>
einer Sammlung von Orakelsprüchen, gewiss nicht dem Ephorus, wie<lb/>
E. Meyer, <hirendition="#i">Rhein. Mus.</hi> 41, 570 ff. annimmt (um von dem König Pau-</note>.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[137]/0153]
Die Heroen.
Als um das Jahr 620 Drakon zu Athen das Gewohnheits-
recht seiner Vaterstadt zum ersten Mal in schriftlicher Auf-
zeichnung zusammenfasste, gab er auch die Weisung, die
Götter und die vaterländischen Heroen gemeinsam zu verehren
nach dem Brauch der Väter 1).
Hier zum ersten Mal begegnen uns als Wesen höherer
Art, neben den Göttern genannt, und gleich diesen durch regel-
mässige Opfer zu verehren, die Heroen. Ihr Cult, ebenso
wie der Göttercult, wird als längst bestehend vorausgesetzt; er
soll nicht neu eingerichtet werden, sondern nur erhalten bleiben,
wie ihn väterliche Satzungen gestaltet haben. Wir sehen hier,
an einem wichtigen Wendepunkte griechischer Religionsent-
wicklung, wie mangelhaft unsere Kenntniss der Geschichte
religiöser Ideen in Griechenlands älterer Zeit ist. Dieses
früheste, uns zufällig erhaltene Zeugniss von griechischem
Heroencult weist über sich selbst hinaus und zurück auf eine
lange Vorzeit der Verehrung solcher Landesschutzgeister; aber
wir haben kaum irgend eine Kunde hiervon aus älterer Zeit 2).
1) Porphyr. de abstin. 4, 22.
2) Nicht ganz deutlich ist, ob man in dem, was Pausanias 2, 2. 2
nach Eumelus über die Gräber des Neleus und Sisyphos berichtet, eine
erste Spur eines Heroenreliquiencultus erkennen dürfe, mit Lobeck, Agl. 284.
— Die Orakelverse aus Oenomaos bei Euseb. pr. ev. 5, 28 p. 223 B,
in denen Lykurg ermahnt wird, zu ehren Μενέλαν τε καὶ ἄλλους ἀϑανά-
τους ἥρωας, οἳ ἐν Λακεδαίμονι δίῃ, sind wohl recht jung, jünger als die
schon dem Herodot bekannten: ἥκεις, ὦ Λυκόοργε — wiewohl älter als
das 2. Jahrhundert (vgl. Isyllos [Collitz 3342] v. 26). Oenomaos ent-
lehnt sie (wie alle Orakel, die er in seiner Γοήτων φώρα verarbeitet)
einer Sammlung von Orakelsprüchen, gewiss nicht dem Ephorus, wie
E. Meyer, Rhein. Mus. 41, 570 ff. annimmt (um von dem König Pau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. [137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/153>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.