an welche das Weiterleben und Wirken eines "Heros" gebannt war, dessen Grab: in ganz folgerechter Entwicklung verwandelt sich auch der lebendig entrückte und verewigte Heros Erech- theus in einen begrabenen. Den Erichthonios, den sie ausdrücklich mit dem homerischen Erechtheus identificiren, lassen Spätere in dem Tempel der Polias, d. i. eben jenem ältesten Athenetempel der Burg, begraben sein 1). Völlig klar liegt der Stufengang der Verwandlung vor uns, durch welchen der alte, in der Tiefe hausende Stammgott, der Sohn der Erde, zum sterblichen, aber zu ewigem Leben entrückten Helden gemacht, in den Schutz der mächtiger gewordenen olympischen Göttin gestellt, mitsammt seinem Höhlensitz in deren Tempelbereich hineingezogen, endlich gar zu einem Heros wie andere auch herabgedrückt wird, der gestorben und im Frieden des Tempels der Burggöttin begraben sei.
Nach diesem Vorbilde wird man einige Berichte deuten dürfen, in denen uns nur der letzte Punct der Entwicklung, das Heroengrab im Tempel eines Gottes, unmittelbar gegeben ist. Ein einziges Beispiel möge noch betrachtet werden.
Zu Amyklae unweit von Sparta, in dem heiligsten Tempel des lakonischen Landes, stand das alterthümliche Erzbild des Apollo über einem Untersatz in Altarform, in welchem, berichtete die Sage, Hyakinthos begraben lag. Durch eine eherne Thüre an der Seite des Altars sandte man alljährlich an den Hya- kinthien dem "Begrabenen" Todtenopfer hinab 2). Der so Ge-
1) Clemens Al. protrept. 29 B. (sammt seinen Ausschreibern, Arno- bius u. A.); Apollodor. bibl. 3, 14, 7, 1. -- Clemens (aus Antiochus von Syrakus) erwähnt auch ein Grab des Kekrops auf der Burg. Es ist un- klar, in welchem Verhältniss dieses stand zu dem auf Inschriften erwähnten Kekropion (C. I. Att. I, 322), to tou Kekropos ieron auf der Burg (Lob- dekret für die Epheben der Kekropis des Jahres 333: Bull. de corresp. hellen. 1889. p. 257. Z. 10).
2) `Uakinthiois pro tes tou Apollonos thusias es touton `Uakintho ton bomon dia thuras khalkes enagizousin ; en aristera de estin e thura tou bomou. Pausan. 3, 19, 3. Aehnliches wird uns später bei der Betrachtung der Heroenopfer begegnen. Stets setzt dieser naive Opferbrauch körperliche Anwesenheit des Gottes oder "Geistes" an dem Orte in der Erdtiefe
an welche das Weiterleben und Wirken eines „Heros“ gebannt war, dessen Grab: in ganz folgerechter Entwicklung verwandelt sich auch der lebendig entrückte und verewigte Heros Erech- theus in einen begrabenen. Den Erichthonios, den sie ausdrücklich mit dem homerischen Erechtheus identificiren, lassen Spätere in dem Tempel der Polias, d. i. eben jenem ältesten Athenetempel der Burg, begraben sein 1). Völlig klar liegt der Stufengang der Verwandlung vor uns, durch welchen der alte, in der Tiefe hausende Stammgott, der Sohn der Erde, zum sterblichen, aber zu ewigem Leben entrückten Helden gemacht, in den Schutz der mächtiger gewordenen olympischen Göttin gestellt, mitsammt seinem Höhlensitz in deren Tempelbereich hineingezogen, endlich gar zu einem Heros wie andere auch herabgedrückt wird, der gestorben und im Frieden des Tempels der Burggöttin begraben sei.
Nach diesem Vorbilde wird man einige Berichte deuten dürfen, in denen uns nur der letzte Punct der Entwicklung, das Heroengrab im Tempel eines Gottes, unmittelbar gegeben ist. Ein einziges Beispiel möge noch betrachtet werden.
Zu Amyklae unweit von Sparta, in dem heiligsten Tempel des lakonischen Landes, stand das alterthümliche Erzbild des Apollo über einem Untersatz in Altarform, in welchem, berichtete die Sage, Hyakinthos begraben lag. Durch eine eherne Thüre an der Seite des Altars sandte man alljährlich an den Hya- kinthien dem „Begrabenen“ Todtenopfer hinab 2). Der so Ge-
1) Clemens Al. protrept. 29 B. (sammt seinen Ausschreibern, Arno- bius u. A.); Apollodor. bibl. 3, 14, 7, 1. — Clemens (aus Antiochus von Syrakus) erwähnt auch ein Grab des Kekrops auf der Burg. Es ist un- klar, in welchem Verhältniss dieses stand zu dem auf Inschriften erwähnten Κεκρόπιον (C. I. Att. I, 322), τὸ τοῦ Κέκροπος ἱερόν auf der Burg (Lob- dekret für die Epheben der Kekropis des Jahres 333: Bull. de corresp. hellén. 1889. p. 257. Z. 10).
2) ῾ϒακινϑίοις πρὸ τῆς τοῦ Ἀπόλλωνος ϑυσίας ἐς τοῦτον ῾ϒακίνϑῳ τὸν βωμὸν διὰ ϑύρας χαλκῆς ἐναγίζουσιν · ἐν ἀριστερᾷ δέ ἐστιν ἡ ϑύρα τοῦ βωμοῦ. Pausan. 3, 19, 3. Aehnliches wird uns später bei der Betrachtung der Heroenopfer begegnen. Stets setzt dieser naive Opferbrauch körperliche Anwesenheit des Gottes oder „Geistes“ an dem Orte in der Erdtiefe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="128"/>
an welche das Weiterleben und Wirken eines „Heros“ gebannt<lb/>
war, dessen <hirendition="#g">Grab</hi>: in ganz folgerechter Entwicklung verwandelt<lb/>
sich auch der lebendig entrückte und verewigte Heros Erech-<lb/>
theus in einen <hirendition="#g">begrabenen</hi>. Den Erichthonios, den sie<lb/>
ausdrücklich mit dem homerischen Erechtheus identificiren,<lb/>
lassen Spätere in dem Tempel der Polias, d. i. eben jenem<lb/>
ältesten Athenetempel der Burg, <hirendition="#g">begraben</hi> sein <noteplace="foot"n="1)">Clemens Al. <hirendition="#i">protrept.</hi> 29 B. (sammt seinen Ausschreibern, Arno-<lb/>
bius u. A.); Apollodor. <hirendition="#i">bibl.</hi> 3, 14, 7, 1. — Clemens (aus Antiochus von<lb/>
Syrakus) erwähnt auch ein Grab des <hirendition="#g">Kekrops</hi> auf der Burg. Es ist un-<lb/>
klar, in welchem Verhältniss dieses stand zu dem auf Inschriften erwähnten<lb/>Κεκρόπιον (<hirendition="#i">C. I. Att.</hi> I, 322), τὸτοῦΚέκροποςἱερόν auf der Burg (Lob-<lb/>
dekret für die Epheben der Kekropis des Jahres 333: <hirendition="#i">Bull. de corresp.<lb/>
hellén.</hi> 1889. p. 257. Z. 10).</note>. Völlig<lb/>
klar liegt der Stufengang der Verwandlung vor uns, durch<lb/>
welchen der alte, in der Tiefe hausende Stammgott, der Sohn<lb/>
der Erde, zum sterblichen, aber zu ewigem Leben entrückten<lb/>
Helden gemacht, in den Schutz der mächtiger gewordenen<lb/>
olympischen Göttin gestellt, mitsammt seinem Höhlensitz in<lb/>
deren Tempelbereich hineingezogen, endlich gar zu einem Heros<lb/>
wie andere auch herabgedrückt wird, der gestorben und im<lb/>
Frieden des Tempels der Burggöttin begraben sei.</p><lb/><p>Nach diesem Vorbilde wird man einige Berichte deuten<lb/>
dürfen, in denen uns nur der letzte Punct der Entwicklung,<lb/>
das Heroengrab im Tempel eines Gottes, unmittelbar gegeben<lb/>
ist. Ein einziges Beispiel möge noch betrachtet werden.</p><lb/><p>Zu Amyklae unweit von Sparta, in dem heiligsten Tempel<lb/>
des lakonischen Landes, stand das alterthümliche Erzbild des<lb/>
Apollo über einem Untersatz in Altarform, in welchem, berichtete<lb/>
die Sage, <hirendition="#g">Hyakinthos</hi> begraben lag. Durch eine eherne Thüre<lb/>
an der Seite des Altars sandte man alljährlich an den Hya-<lb/>
kinthien dem „Begrabenen“ Todtenopfer hinab <notexml:id="seg2pn_32_1"next="#seg2pn_32_2"place="foot"n="2)">῾ϒακινϑίοιςπρὸτῆςτοῦἈπόλλωνοςϑυσίαςἐςτοῦτον῾ϒακίνϑῳτὸν<lb/>βωμὸνδιὰϑύραςχαλκῆςἐναγίζουσιν·ἐνἀριστερᾷδέἐστινἡϑύρατοῦβωμοῦ.<lb/>
Pausan. 3, 19, 3. Aehnliches wird uns später bei der Betrachtung der<lb/>
Heroenopfer begegnen. Stets setzt dieser naive Opferbrauch körperliche<lb/>
Anwesenheit des Gottes oder „Geistes“ an dem Orte in der Erdtiefe</note>. Der so Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0144]
an welche das Weiterleben und Wirken eines „Heros“ gebannt
war, dessen Grab: in ganz folgerechter Entwicklung verwandelt
sich auch der lebendig entrückte und verewigte Heros Erech-
theus in einen begrabenen. Den Erichthonios, den sie
ausdrücklich mit dem homerischen Erechtheus identificiren,
lassen Spätere in dem Tempel der Polias, d. i. eben jenem
ältesten Athenetempel der Burg, begraben sein 1). Völlig
klar liegt der Stufengang der Verwandlung vor uns, durch
welchen der alte, in der Tiefe hausende Stammgott, der Sohn
der Erde, zum sterblichen, aber zu ewigem Leben entrückten
Helden gemacht, in den Schutz der mächtiger gewordenen
olympischen Göttin gestellt, mitsammt seinem Höhlensitz in
deren Tempelbereich hineingezogen, endlich gar zu einem Heros
wie andere auch herabgedrückt wird, der gestorben und im
Frieden des Tempels der Burggöttin begraben sei.
Nach diesem Vorbilde wird man einige Berichte deuten
dürfen, in denen uns nur der letzte Punct der Entwicklung,
das Heroengrab im Tempel eines Gottes, unmittelbar gegeben
ist. Ein einziges Beispiel möge noch betrachtet werden.
Zu Amyklae unweit von Sparta, in dem heiligsten Tempel
des lakonischen Landes, stand das alterthümliche Erzbild des
Apollo über einem Untersatz in Altarform, in welchem, berichtete
die Sage, Hyakinthos begraben lag. Durch eine eherne Thüre
an der Seite des Altars sandte man alljährlich an den Hya-
kinthien dem „Begrabenen“ Todtenopfer hinab 2). Der so Ge-
1) Clemens Al. protrept. 29 B. (sammt seinen Ausschreibern, Arno-
bius u. A.); Apollodor. bibl. 3, 14, 7, 1. — Clemens (aus Antiochus von
Syrakus) erwähnt auch ein Grab des Kekrops auf der Burg. Es ist un-
klar, in welchem Verhältniss dieses stand zu dem auf Inschriften erwähnten
Κεκρόπιον (C. I. Att. I, 322), τὸ τοῦ Κέκροπος ἱερόν auf der Burg (Lob-
dekret für die Epheben der Kekropis des Jahres 333: Bull. de corresp.
hellén. 1889. p. 257. Z. 10).
2) ῾ϒακινϑίοις πρὸ τῆς τοῦ Ἀπόλλωνος ϑυσίας ἐς τοῦτον ῾ϒακίνϑῳ τὸν
βωμὸν διὰ ϑύρας χαλκῆς ἐναγίζουσιν · ἐν ἀριστερᾷ δέ ἐστιν ἡ ϑύρα τοῦ βωμοῦ.
Pausan. 3, 19, 3. Aehnliches wird uns später bei der Betrachtung der
Heroenopfer begegnen. Stets setzt dieser naive Opferbrauch körperliche
Anwesenheit des Gottes oder „Geistes“ an dem Orte in der Erdtiefe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.