zu der Religion der Väter sich gab. Wohl konnte dieser, so- weit es der Gang seiner eigenen Gedanken zuliess, mit der schlichten Empfindung, die den Volksglauben und die Hand- lungen volksthümlicher eusebeia gestaltet hatte und bestimmte, sich durchdringen. Und in der That, wie wenig wüssten wir von den religiösen Gedanken, die dem gläubigen Griechen das Herz bewegten, ohne die Aussagen der Philosophen und Dichter (dazu noch einiger attischer Redner), in denen diese sorst in stummem Gefühl verschlossenen Gedanken Stimme gewinnen. Aber der würde ja stark im Irrthum sein und zu wunderlichen Ergebnissen kommen, der aus dem, was in griechischer Litte- ratur an religiösen Gedanken hervortritt, ohne Umstände eine "Theologie des griechischen Volksglaubens" herausziehen zu können vermeinte. Wo litterarische Aussagen und Andeutungen uns im Stich lassen, stehen wir der griechischen Religion und ihren innersten Motiven nur ahnend gegenüber. Es fehlt ja nicht an Solchen, die aus dem eigenen wackeren Herzen und dienstwilliger Phantasie uns allen gewünschten Aufschluss herauf- holen zu können sicher sind; oder die dem alten Götterglauben zu rechter Verdeutlichung die Regungen christlicher Frömmigkeit mehr oder weniger harmlos unterschieben. Hiebei wird beiden Religionsweisen Unrecht gethan, und ein Erfassen des inneren Sinnes griechischer Gläubigkeit nach seiner selbständigen Art vollends unmöglich gemacht. Besonders an dem, mehr selbst als er verdiente von der Aufmerksamkeit der Religionsforschung bevorzugten Punkte einer Verschmelzung der Götterverehrung und des Seelenglaubens, den Eleusinischen Mysterien, hat sich die vollkommene Unerspriesslichkeit der Unterschiebung wechselnder Gedanken oder Stimmungen moderner Welt und Cultur für die Aufhellung des inneren Lebenstriebes dieser bedeutungsvollen Cult- handlungen wieder und wieder gezeigt. Besonders an diesem Punkte hat die gegenwärtige Darstellung darauf verzichtet, durch Hinein- stellung eines selbstgegossenen Lichtleins über das ehrwürdige Dunkel einen zweideutigen Flackerglanz zu verbreiten. Es wird nicht geleugnet, dass es hier, und so in antiker eusebeia an vielen
zu der Religion der Väter sich gab. Wohl konnte dieser, so- weit es der Gang seiner eigenen Gedanken zuliess, mit der schlichten Empfindung, die den Volksglauben und die Hand- lungen volksthümlicher εὐσέβεια gestaltet hatte und bestimmte, sich durchdringen. Und in der That, wie wenig wüssten wir von den religiösen Gedanken, die dem gläubigen Griechen das Herz bewegten, ohne die Aussagen der Philosophen und Dichter (dazu noch einiger attischer Redner), in denen diese sorst in stummem Gefühl verschlossenen Gedanken Stimme gewinnen. Aber der würde ja stark im Irrthum sein und zu wunderlichen Ergebnissen kommen, der aus dem, was in griechischer Litte- ratur an religiösen Gedanken hervortritt, ohne Umstände eine „Theologie des griechischen Volksglaubens“ herausziehen zu können vermeinte. Wo litterarische Aussagen und Andeutungen uns im Stich lassen, stehen wir der griechischen Religion und ihren innersten Motiven nur ahnend gegenüber. Es fehlt ja nicht an Solchen, die aus dem eigenen wackeren Herzen und dienstwilliger Phantasie uns allen gewünschten Aufschluss herauf- holen zu können sicher sind; oder die dem alten Götterglauben zu rechter Verdeutlichung die Regungen christlicher Frömmigkeit mehr oder weniger harmlos unterschieben. Hiebei wird beiden Religionsweisen Unrecht gethan, und ein Erfassen des inneren Sinnes griechischer Gläubigkeit nach seiner selbständigen Art vollends unmöglich gemacht. Besonders an dem, mehr selbst als er verdiente von der Aufmerksamkeit der Religionsforschung bevorzugten Punkte einer Verschmelzung der Götterverehrung und des Seelenglaubens, den Eleusinischen Mysterien, hat sich die vollkommene Unerspriesslichkeit der Unterschiebung wechselnder Gedanken oder Stimmungen moderner Welt und Cultur für die Aufhellung des inneren Lebenstriebes dieser bedeutungsvollen Cult- handlungen wieder und wieder gezeigt. Besonders an diesem Punkte hat die gegenwärtige Darstellung darauf verzichtet, durch Hinein- stellung eines selbstgegossenen Lichtleins über das ehrwürdige Dunkel einen zweideutigen Flackerglanz zu verbreiten. Es wird nicht geleugnet, dass es hier, und so in antiker εὐσέβεια an vielen
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="IV"/>
zu der Religion der Väter sich gab. Wohl konnte dieser, so-<lb/>
weit es der Gang seiner eigenen Gedanken zuliess, mit der<lb/>
schlichten Empfindung, die den Volksglauben und die Hand-<lb/>
lungen volksthümlicher εὐσέβεια gestaltet hatte und bestimmte,<lb/>
sich durchdringen. Und in der That, wie wenig wüssten wir<lb/>
von den religiösen Gedanken, die dem gläubigen Griechen das<lb/>
Herz bewegten, ohne die Aussagen der Philosophen und Dichter<lb/>
(dazu noch einiger attischer Redner), in denen diese sorst in<lb/>
stummem Gefühl verschlossenen Gedanken Stimme gewinnen.<lb/>
Aber der würde ja stark im Irrthum sein und zu wunderlichen<lb/>
Ergebnissen kommen, der aus dem, was in griechischer Litte-<lb/>
ratur an religiösen Gedanken hervortritt, ohne Umstände eine<lb/>„Theologie des griechischen <hirendition="#g">Volks</hi>glaubens“ herausziehen zu<lb/>
können vermeinte. Wo litterarische Aussagen und Andeutungen<lb/>
uns im Stich lassen, stehen wir der griechischen Religion und<lb/>
ihren innersten Motiven nur ahnend gegenüber. Es fehlt ja<lb/>
nicht an Solchen, die aus dem eigenen wackeren Herzen und<lb/>
dienstwilliger Phantasie uns allen gewünschten Aufschluss herauf-<lb/>
holen zu können sicher sind; oder die dem alten Götterglauben<lb/>
zu rechter Verdeutlichung die Regungen christlicher Frömmigkeit<lb/>
mehr oder weniger harmlos unterschieben. Hiebei wird beiden<lb/>
Religionsweisen Unrecht gethan, und ein Erfassen des inneren<lb/>
Sinnes griechischer Gläubigkeit nach seiner selbständigen Art<lb/>
vollends unmöglich gemacht. Besonders an dem, mehr selbst<lb/>
als er verdiente von der Aufmerksamkeit der Religionsforschung<lb/>
bevorzugten Punkte einer Verschmelzung der Götterverehrung und<lb/>
des Seelenglaubens, den Eleusinischen Mysterien, hat sich die<lb/>
vollkommene Unerspriesslichkeit der Unterschiebung wechselnder<lb/>
Gedanken oder Stimmungen moderner Welt und Cultur für die<lb/>
Aufhellung des inneren Lebenstriebes dieser bedeutungsvollen Cult-<lb/>
handlungen wieder und wieder gezeigt. Besonders an diesem Punkte<lb/>
hat die gegenwärtige Darstellung darauf verzichtet, durch Hinein-<lb/>
stellung eines selbstgegossenen Lichtleins über das ehrwürdige<lb/>
Dunkel einen zweideutigen Flackerglanz zu verbreiten. Es wird<lb/>
nicht geleugnet, dass es hier, und so in antiker εὐσέβεια an vielen<lb/></p></div></front></text></TEI>
[IV/0012]
zu der Religion der Väter sich gab. Wohl konnte dieser, so-
weit es der Gang seiner eigenen Gedanken zuliess, mit der
schlichten Empfindung, die den Volksglauben und die Hand-
lungen volksthümlicher εὐσέβεια gestaltet hatte und bestimmte,
sich durchdringen. Und in der That, wie wenig wüssten wir
von den religiösen Gedanken, die dem gläubigen Griechen das
Herz bewegten, ohne die Aussagen der Philosophen und Dichter
(dazu noch einiger attischer Redner), in denen diese sorst in
stummem Gefühl verschlossenen Gedanken Stimme gewinnen.
Aber der würde ja stark im Irrthum sein und zu wunderlichen
Ergebnissen kommen, der aus dem, was in griechischer Litte-
ratur an religiösen Gedanken hervortritt, ohne Umstände eine
„Theologie des griechischen Volksglaubens“ herausziehen zu
können vermeinte. Wo litterarische Aussagen und Andeutungen
uns im Stich lassen, stehen wir der griechischen Religion und
ihren innersten Motiven nur ahnend gegenüber. Es fehlt ja
nicht an Solchen, die aus dem eigenen wackeren Herzen und
dienstwilliger Phantasie uns allen gewünschten Aufschluss herauf-
holen zu können sicher sind; oder die dem alten Götterglauben
zu rechter Verdeutlichung die Regungen christlicher Frömmigkeit
mehr oder weniger harmlos unterschieben. Hiebei wird beiden
Religionsweisen Unrecht gethan, und ein Erfassen des inneren
Sinnes griechischer Gläubigkeit nach seiner selbständigen Art
vollends unmöglich gemacht. Besonders an dem, mehr selbst
als er verdiente von der Aufmerksamkeit der Religionsforschung
bevorzugten Punkte einer Verschmelzung der Götterverehrung und
des Seelenglaubens, den Eleusinischen Mysterien, hat sich die
vollkommene Unerspriesslichkeit der Unterschiebung wechselnder
Gedanken oder Stimmungen moderner Welt und Cultur für die
Aufhellung des inneren Lebenstriebes dieser bedeutungsvollen Cult-
handlungen wieder und wieder gezeigt. Besonders an diesem Punkte
hat die gegenwärtige Darstellung darauf verzichtet, durch Hinein-
stellung eines selbstgegossenen Lichtleins über das ehrwürdige
Dunkel einen zweideutigen Flackerglanz zu verbreiten. Es wird
nicht geleugnet, dass es hier, und so in antiker εὐσέβεια an vielen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/12>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.