Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gab man ununterbrochen wieder Zubuße. Und
seitdem ist dieses Werk meist mit Nutzen betrie-
ben worden; von seinem Verhalten in den zehn
Jahren von 1768 bis 1777 erhellet aus der
unten angeführten Rechnung y).

In den halleinthalischen Salzgebürgen in
Tyrol sind 7 Berge aufgeschlagen. Der älteste
ward in dem Jahre 1190 der Ober- und Was-
serberg, 1400 der Stein- und Mitterberg,
1492 der König Maximiliansberg, 1563 der
Kaiser Ferdinandsberg, und 1648 der Erzher-
zog Ferdinandscarlsberg aufgeschlagen. Zur
Bearbeitung dieses Salzwerks sind 447 Leute
in Solde, worunter 117 Gedingarbeiter oder
Häuer, 269 in Proviant stehende Säuberer
und 61 Arbeiter für baar Geld sind.

Da der kärnthner Stahl in einem so ausge-
breiteten Rufe stehet, so versuchte man es vor
drey Jahren, die kärnthner Stahlmanipulation
auch in Tyrol einzuführen. Man ließ hierzu ei-

nen
y) In diesen 10 Jahren ist Gold erzeugt worden
336 Mk. 8 Lth.-Qtl. 3 D.
betrifft auf 4 1/2 Neuntel Kaiserlich
163 Mk. 4 Lth.-Qtl. 1 D.
Die Mark zu 339 fl. 35 kr.
beträgt 57137 fl. 13 kr.
Berg-Poch- und Münzkosten 53742 fl. 52 kr.
Ergiebt sich Einbuße
in den J. 1771, 72 und 77. 1364 fl. 1 kr.
Ausbeute in den übrigen Jahren 4758 fl. 22 kr.

Jene von diesen abgezogen bleibt 3394 fl. 23 kr.
wahrer Nutzen

gab man ununterbrochen wieder Zubuße. Und
ſeitdem iſt dieſes Werk meiſt mit Nutzen betrie-
ben worden; von ſeinem Verhalten in den zehn
Jahren von 1768 bis 1777 erhellet aus der
unten angefuͤhrten Rechnung y).

In den halleinthaliſchen Salzgebuͤrgen in
Tyrol ſind 7 Berge aufgeſchlagen. Der aͤlteſte
ward in dem Jahre 1190 der Ober- und Waſ-
ſerberg, 1400 der Stein- und Mitterberg,
1492 der Koͤnig Maximiliansberg, 1563 der
Kaiſer Ferdinandsberg, und 1648 der Erzher-
zog Ferdinandscarlsberg aufgeſchlagen. Zur
Bearbeitung dieſes Salzwerks ſind 447 Leute
in Solde, worunter 117 Gedingarbeiter oder
Haͤuer, 269 in Proviant ſtehende Saͤuberer
und 61 Arbeiter fuͤr baar Geld ſind.

Da der kaͤrnthner Stahl in einem ſo ausge-
breiteten Rufe ſtehet, ſo verſuchte man es vor
drey Jahren, die kaͤrnthner Stahlmanipulation
auch in Tyrol einzufuͤhren. Man ließ hierzu ei-

nen
y) In dieſen 10 Jahren iſt Gold erzeugt worden
336 Mk. 8 Lth.-Qtl. 3 D.
betrifft auf 4 ½ Neuntel Kaiſerlich
163 Mk. 4 Lth.-Qtl. 1 D.
Die Mark zu 339 fl. 35 kr.
betraͤgt 57137 fl. 13 kr.
Berg-Poch- und Muͤnzkoſten 53742 fl. 52 kr.
Ergiebt ſich Einbuße
in den J. 1771, 72 und 77. 1364 fl. 1 kr.
Ausbeute in den uͤbrigen Jahren 4758 fl. 22 kr.

Jene von dieſen abgezogen bleibt 3394 fl. 23 kr.
wahrer Nutzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0853" n="843"/>
gab man ununterbrochen wieder Zubuße. Und<lb/>
&#x017F;eitdem i&#x017F;t die&#x017F;es Werk mei&#x017F;t mit Nutzen betrie-<lb/>
ben worden; von &#x017F;einem Verhalten in den zehn<lb/>
Jahren von 1768 bis 1777 erhellet aus der<lb/>
unten angefu&#x0364;hrten Rechnung <note place="foot" n="y)">In die&#x017F;en 10 Jahren i&#x017F;t Gold erzeugt worden<lb/><hi rendition="#et">336 Mk. 8 Lth.-Qtl. 3 <formula notation="TeX">\frac{2}{4}{r}</formula> <hi rendition="#aq">D.</hi></hi><lb/>
betrifft auf 4 ½ Neuntel Kai&#x017F;erlich<lb/><hi rendition="#et">163 Mk. 4 Lth.-Qtl. 1 <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> <hi rendition="#aq">D.</hi></hi><lb/>
Die Mark zu 339 fl. 35 kr.<lb/><hi rendition="#et">betra&#x0364;gt 57137 fl. 13 kr.</hi><lb/>
Berg-Poch- und Mu&#x0364;nzko&#x017F;ten 53742 fl. 52 kr.<lb/>
Ergiebt &#x017F;ich Einbuße<lb/><hi rendition="#et">in den J. 1771, 72 und 77. 1364 fl. 1 kr.<lb/>
Ausbeute in den u&#x0364;brigen Jahren <hi rendition="#u">4758 fl. 22 kr.</hi></hi><lb/>
Jene von die&#x017F;en abgezogen bleibt 3394 fl. 23 kr.<lb/><hi rendition="#et">wahrer Nutzen</hi></note>.</p><lb/>
          <p>In den halleinthali&#x017F;chen Salzgebu&#x0364;rgen in<lb/>
Tyrol &#x017F;ind 7 Berge aufge&#x017F;chlagen. Der a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
ward in dem Jahre 1190 der Ober- und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erberg, 1400 der Stein- und Mitterberg,<lb/>
1492 der Ko&#x0364;nig Maximiliansberg, 1563 der<lb/>
Kai&#x017F;er Ferdinandsberg, und 1648 der Erzher-<lb/>
zog Ferdinandscarlsberg aufge&#x017F;chlagen. Zur<lb/>
Bearbeitung die&#x017F;es Salzwerks &#x017F;ind 447 Leute<lb/>
in Solde, worunter 117 Gedingarbeiter oder<lb/>
Ha&#x0364;uer, 269 in Proviant &#x017F;tehende Sa&#x0364;uberer<lb/>
und 61 Arbeiter fu&#x0364;r baar Geld &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Da der ka&#x0364;rnthner Stahl in einem &#x017F;o ausge-<lb/>
breiteten Rufe &#x017F;tehet, &#x017F;o ver&#x017F;uchte man es vor<lb/>
drey Jahren, die ka&#x0364;rnthner Stahlmanipulation<lb/>
auch in Tyrol einzufu&#x0364;hren. Man ließ hierzu ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0853] gab man ununterbrochen wieder Zubuße. Und ſeitdem iſt dieſes Werk meiſt mit Nutzen betrie- ben worden; von ſeinem Verhalten in den zehn Jahren von 1768 bis 1777 erhellet aus der unten angefuͤhrten Rechnung y). In den halleinthaliſchen Salzgebuͤrgen in Tyrol ſind 7 Berge aufgeſchlagen. Der aͤlteſte ward in dem Jahre 1190 der Ober- und Waſ- ſerberg, 1400 der Stein- und Mitterberg, 1492 der Koͤnig Maximiliansberg, 1563 der Kaiſer Ferdinandsberg, und 1648 der Erzher- zog Ferdinandscarlsberg aufgeſchlagen. Zur Bearbeitung dieſes Salzwerks ſind 447 Leute in Solde, worunter 117 Gedingarbeiter oder Haͤuer, 269 in Proviant ſtehende Saͤuberer und 61 Arbeiter fuͤr baar Geld ſind. Da der kaͤrnthner Stahl in einem ſo ausge- breiteten Rufe ſtehet, ſo verſuchte man es vor drey Jahren, die kaͤrnthner Stahlmanipulation auch in Tyrol einzufuͤhren. Man ließ hierzu ei- nen y) In dieſen 10 Jahren iſt Gold erzeugt worden 336 Mk. 8 Lth.-Qtl. 3 [FORMEL] D. betrifft auf 4 ½ Neuntel Kaiſerlich 163 Mk. 4 Lth.-Qtl. 1 [FORMEL] D. Die Mark zu 339 fl. 35 kr. betraͤgt 57137 fl. 13 kr. Berg-Poch- und Muͤnzkoſten 53742 fl. 52 kr. Ergiebt ſich Einbuße in den J. 1771, 72 und 77. 1364 fl. 1 kr. Ausbeute in den uͤbrigen Jahren 4758 fl. 22 kr. Jene von dieſen abgezogen bleibt 3394 fl. 23 kr. wahrer Nutzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/853
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/853>, abgerufen am 18.12.2024.