entstehe. Indeß nimmt er die Erregung an- nehmer Empfindungen als die eigentliche Be- stimmung der Gartenkunst an, und erlaubt ihr die Empfindungen zuzugesellen, welche ein- siedlerische, melancholische, finstere Gegenden erwecken; entfernt aber alles, was Furcht, Schrecken oder Grausen erregt. Nur für große Gärten bestimmt er die Gegenstände der Bewunderung und des Erstaunens, jedoch mit kluger Wahl und sparsam; fordert bey allen Scenen eine solche Anordnung, daß sie die Bewegungen, die sich der Hauptempfin- dung zugesellen, allmälig und im Fortgan- ge, nicht aber plötzlich und auf einmal, erre- gen. Zur Erhaltung der Empfindung des Angenehmen fordert er Freyheit, Mannich- faltigkeit und Lieblichkeit; daher untersagt er alle Versperrung des Gartenplatzes, und ver- langt offene erfreuende Aussichten in die Land- schaft umher, sonderlich gegen Morgen und Abend, um die mannichfaltige Pracht der auf- und untergehenden Sonne nicht zu verlieren. Er sucht die Gränzen des Gartens zu verstecken, gebietet der Kunst, allmälig zurück zu weichen, und dem Garten, ins freye Feld, Wiese und ein Gehölze zu verwildern, wodurch er nicht nur ein mehr natürliches, sondern auch ein großes Ansehen gewinnt. Er misbilliget die Genauig- keit und Regelmäßigkeit, und will sie nicht einmal in kleinen Gärten, wo sie Home er-
laubt,
entſtehe. Indeß nimmt er die Erregung an- nehmer Empfindungen als die eigentliche Be- ſtimmung der Gartenkunſt an, und erlaubt ihr die Empfindungen zuzugeſellen, welche ein- ſiedleriſche, melancholiſche, finſtere Gegenden erwecken; entfernt aber alles, was Furcht, Schrecken oder Grauſen erregt. Nur fuͤr große Gaͤrten beſtimmt er die Gegenſtaͤnde der Bewunderung und des Erſtaunens, jedoch mit kluger Wahl und ſparſam; fordert bey allen Scenen eine ſolche Anordnung, daß ſie die Bewegungen, die ſich der Hauptempfin- dung zugeſellen, allmaͤlig und im Fortgan- ge, nicht aber ploͤtzlich und auf einmal, erre- gen. Zur Erhaltung der Empfindung des Angenehmen fordert er Freyheit, Mannich- faltigkeit und Lieblichkeit; daher unterſagt er alle Verſperrung des Gartenplatzes, und ver- langt offene erfreuende Ausſichten in die Land- ſchaft umher, ſonderlich gegen Morgen und Abend, um die mannichfaltige Pracht der auf- und untergehenden Sonne nicht zu verlieren. Er ſucht die Graͤnzen des Gartens zu verſtecken, gebietet der Kunſt, allmaͤlig zuruͤck zu weichen, und dem Garten, ins freye Feld, Wieſe und ein Gehoͤlze zu verwildern, wodurch er nicht nur ein mehr natuͤrliches, ſondern auch ein großes Anſehen gewinnt. Er misbilliget die Genauig- keit und Regelmaͤßigkeit, und will ſie nicht einmal in kleinen Gaͤrten, wo ſie Home er-
laubt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="75"/>
entſtehe. Indeß nimmt er die Erregung an-<lb/>
nehmer Empfindungen als die eigentliche Be-<lb/>ſtimmung der Gartenkunſt an, und erlaubt<lb/>
ihr die Empfindungen zuzugeſellen, welche ein-<lb/>ſiedleriſche, melancholiſche, finſtere Gegenden<lb/>
erwecken; entfernt aber alles, was Furcht,<lb/>
Schrecken oder Grauſen erregt. Nur fuͤr<lb/>
große Gaͤrten beſtimmt er die Gegenſtaͤnde der<lb/>
Bewunderung und des Erſtaunens, jedoch<lb/>
mit kluger Wahl und ſparſam; fordert bey<lb/>
allen Scenen eine ſolche Anordnung, daß ſie<lb/>
die Bewegungen, die ſich der Hauptempfin-<lb/>
dung zugeſellen, allmaͤlig und im Fortgan-<lb/>
ge, nicht aber ploͤtzlich und auf einmal, erre-<lb/>
gen. Zur Erhaltung der Empfindung des<lb/>
Angenehmen fordert er Freyheit, Mannich-<lb/>
faltigkeit und Lieblichkeit; daher unterſagt er<lb/>
alle Verſperrung des Gartenplatzes, und ver-<lb/>
langt offene erfreuende Ausſichten in die Land-<lb/>ſchaft umher, ſonderlich gegen Morgen und<lb/>
Abend, um die mannichfaltige Pracht der auf-<lb/>
und untergehenden Sonne nicht zu verlieren.<lb/>
Er ſucht die Graͤnzen des Gartens zu verſtecken,<lb/>
gebietet der Kunſt, allmaͤlig zuruͤck zu weichen,<lb/>
und dem Garten, ins freye Feld, Wieſe und<lb/>
ein Gehoͤlze zu verwildern, wodurch er nicht nur<lb/>
ein mehr natuͤrliches, ſondern auch ein großes<lb/>
Anſehen gewinnt. Er misbilliget die Genauig-<lb/>
keit und Regelmaͤßigkeit, und will ſie nicht<lb/>
einmal in kleinen Gaͤrten, wo ſie Home er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laubt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0085]
entſtehe. Indeß nimmt er die Erregung an-
nehmer Empfindungen als die eigentliche Be-
ſtimmung der Gartenkunſt an, und erlaubt
ihr die Empfindungen zuzugeſellen, welche ein-
ſiedleriſche, melancholiſche, finſtere Gegenden
erwecken; entfernt aber alles, was Furcht,
Schrecken oder Grauſen erregt. Nur fuͤr
große Gaͤrten beſtimmt er die Gegenſtaͤnde der
Bewunderung und des Erſtaunens, jedoch
mit kluger Wahl und ſparſam; fordert bey
allen Scenen eine ſolche Anordnung, daß ſie
die Bewegungen, die ſich der Hauptempfin-
dung zugeſellen, allmaͤlig und im Fortgan-
ge, nicht aber ploͤtzlich und auf einmal, erre-
gen. Zur Erhaltung der Empfindung des
Angenehmen fordert er Freyheit, Mannich-
faltigkeit und Lieblichkeit; daher unterſagt er
alle Verſperrung des Gartenplatzes, und ver-
langt offene erfreuende Ausſichten in die Land-
ſchaft umher, ſonderlich gegen Morgen und
Abend, um die mannichfaltige Pracht der auf-
und untergehenden Sonne nicht zu verlieren.
Er ſucht die Graͤnzen des Gartens zu verſtecken,
gebietet der Kunſt, allmaͤlig zuruͤck zu weichen,
und dem Garten, ins freye Feld, Wieſe und
ein Gehoͤlze zu verwildern, wodurch er nicht nur
ein mehr natuͤrliches, ſondern auch ein großes
Anſehen gewinnt. Er misbilliget die Genauig-
keit und Regelmaͤßigkeit, und will ſie nicht
einmal in kleinen Gaͤrten, wo ſie Home er-
laubt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/85>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.