kies. Auch fand man hier einsmals gediege- nes Kupfer in schwarzem Schiefer; wie auch ehemals zu Osterode Kupferschieferwerke gewe- sen seyn sollen, so daß die mansfeldischen Ku- pferschiefer nicht die einzigen in ihrer Art wä- ren q).
Die Bearbeitung der Rammelsbergischen Erze ist von der übrigen oberharzischen in vie- len Stücken sehr unterschieden. Auf den übri- gen oberharzischen Werken wird kein Vitriol gesotten, kein Schwefel gefangen, und kein Messing geschmolzen, welches alles hier geschie- het. Fast schon seit dem sechzehnten Jahrhun- derte, da ein Nürnberger 1550 das Messing erfand, arbeitet man hier aus Galmey Mes- sing r). Auch ist hier ein Zinkfang und Gal- mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf dem Unterharze, so wie auf dem Oberharze nur in gewissen Quartalen zu gute gemacht, sie führen zum Theil Silber, der Centner enthält höchstens ein Virtel bis ein halb Loth Silber, welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geschickt wird, um das Gold davon zu scheiden s). Die andreasbergischen Werke sind sehr reich- haltig an gediegenem roth- und weißgüldigen Silber. Es bricht vornehmlich spießigtes Erz,
und
q) S. Zückert l. c. S. 101 und p. 83.
r) S. Schlüter Unterricht vom Hüttenwerk c. 60. p. 235.
s) Zückert S. 122, 123.
G g g 4
kies. Auch fand man hier einsmals gediege- nes Kupfer in ſchwarzem Schiefer; wie auch ehemals zu Oſterode Kupferſchieferwerke gewe- ſen ſeyn ſollen, ſo daß die mansfeldiſchen Ku- pferſchiefer nicht die einzigen in ihrer Art waͤ- ren q).
Die Bearbeitung der Rammelsbergiſchen Erze iſt von der uͤbrigen oberharziſchen in vie- len Stuͤcken ſehr unterſchieden. Auf den uͤbri- gen oberharziſchen Werken wird kein Vitriol geſotten, kein Schwefel gefangen, und kein Meſſing geſchmolzen, welches alles hier geſchie- het. Faſt ſchon ſeit dem ſechzehnten Jahrhun- derte, da ein Nuͤrnberger 1550 das Meſſing erfand, arbeitet man hier aus Galmey Meſ- ſing r). Auch iſt hier ein Zinkfang und Gal- mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf dem Unterharze, ſo wie auf dem Oberharze nur in gewiſſen Quartalen zu gute gemacht, ſie fuͤhren zum Theil Silber, der Centner enthaͤlt hoͤchſtens ein Virtel bis ein halb Loth Silber, welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geſchickt wird, um das Gold davon zu ſcheiden s). Die andreasbergiſchen Werke ſind ſehr reich- haltig an gediegenem roth- und weißguͤldigen Silber. Es bricht vornehmlich ſpießigtes Erz,
und
q) S. Zuͤckert l. c. S. 101 und p. 83.
r) S. Schluͤter Unterricht vom Huͤttenwerk c. 60. p. 235.
s) Zuͤckert S. 122, 123.
G g g 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0849"n="839"/>
kies. Auch fand man hier einsmals gediege-<lb/>
nes Kupfer in ſchwarzem Schiefer; wie auch<lb/>
ehemals zu Oſterode Kupferſchieferwerke gewe-<lb/>ſen ſeyn ſollen, ſo daß die mansfeldiſchen Ku-<lb/>
pferſchiefer nicht die einzigen in ihrer Art waͤ-<lb/>
ren <noteplace="foot"n="q)">S. Zuͤckert <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 101 und <hirendition="#aq">p.</hi> 83.</note>.</p><lb/><p>Die Bearbeitung der Rammelsbergiſchen<lb/>
Erze iſt von der uͤbrigen oberharziſchen in vie-<lb/>
len Stuͤcken ſehr unterſchieden. Auf den uͤbri-<lb/>
gen oberharziſchen Werken wird kein Vitriol<lb/>
geſotten, kein Schwefel gefangen, und kein<lb/>
Meſſing geſchmolzen, welches alles hier geſchie-<lb/>
het. Faſt ſchon ſeit dem ſechzehnten Jahrhun-<lb/>
derte, da ein Nuͤrnberger 1550 das Meſſing<lb/>
erfand, arbeitet man hier aus Galmey Meſ-<lb/>ſing <noteplace="foot"n="r)">S. Schluͤter Unterricht vom Huͤttenwerk <hirendition="#aq">c. 60.<lb/>
p.</hi> 235.</note>. Auch iſt hier ein Zinkfang und Gal-<lb/>
mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf<lb/>
dem Unterharze, ſo wie auf dem Oberharze nur<lb/>
in gewiſſen Quartalen zu gute gemacht, ſie<lb/>
fuͤhren zum Theil Silber, der Centner enthaͤlt<lb/>
hoͤchſtens ein Virtel bis ein halb Loth Silber,<lb/>
welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geſchickt<lb/>
wird, um das Gold davon zu ſcheiden <noteplace="foot"n="s)">Zuͤckert S. 122, 123.</note>.<lb/>
Die andreasbergiſchen Werke ſind ſehr reich-<lb/>
haltig an gediegenem roth- und weißguͤldigen<lb/>
Silber. Es bricht vornehmlich ſpießigtes Erz,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[839/0849]
kies. Auch fand man hier einsmals gediege-
nes Kupfer in ſchwarzem Schiefer; wie auch
ehemals zu Oſterode Kupferſchieferwerke gewe-
ſen ſeyn ſollen, ſo daß die mansfeldiſchen Ku-
pferſchiefer nicht die einzigen in ihrer Art waͤ-
ren q).
Die Bearbeitung der Rammelsbergiſchen
Erze iſt von der uͤbrigen oberharziſchen in vie-
len Stuͤcken ſehr unterſchieden. Auf den uͤbri-
gen oberharziſchen Werken wird kein Vitriol
geſotten, kein Schwefel gefangen, und kein
Meſſing geſchmolzen, welches alles hier geſchie-
het. Faſt ſchon ſeit dem ſechzehnten Jahrhun-
derte, da ein Nuͤrnberger 1550 das Meſſing
erfand, arbeitet man hier aus Galmey Meſ-
ſing r). Auch iſt hier ein Zinkfang und Gal-
mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf
dem Unterharze, ſo wie auf dem Oberharze nur
in gewiſſen Quartalen zu gute gemacht, ſie
fuͤhren zum Theil Silber, der Centner enthaͤlt
hoͤchſtens ein Virtel bis ein halb Loth Silber,
welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geſchickt
wird, um das Gold davon zu ſcheiden s).
Die andreasbergiſchen Werke ſind ſehr reich-
haltig an gediegenem roth- und weißguͤldigen
Silber. Es bricht vornehmlich ſpießigtes Erz,
und
q) S. Zuͤckert l. c. S. 101 und p. 83.
r) S. Schluͤter Unterricht vom Huͤttenwerk c. 60.
p. 235.
s) Zuͤckert S. 122, 123.
G g g 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/849>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.