Theodore, Aufrichtigkeit und Philippine Char- lotte; auf der Bockswiese finden sich reiche An- brüche, nur hat man so viel mit Wasser zu kämpfen. Es sind bey diesem Zuge schon neun Künste vorgerichtet, wovon allein vier in die Gruben hängen, auch hat man die Winter- schmidtische Maschine zur Gewaltigung der Wasser angewendet, aber noch keinen sonderli- chen Vortheil erhalten. Zellerfeld ist die Haupt- stadt des Communionharzes, und hat vorzüg- lich zur Beförderung des Bergbaues dienende Anstalten. Die Stollen haben die Communion- herrschaften auf eigene Kosten durchtreiben las- sen, und erhalten sie, und haben das dafür nach Stollengerechtigkeit ihnen zustehende Neunt und Halbneunte den Gewerken längst erlassen, auch erlauben sie den Gewerken unentgeldlich aus ihren Communionforsten das Holz i), die Gewerke hingegen nehmen die Dielen aus der herzoglichen Schneidemühle, so auch das Pul- ver, Unschlitt, Eisen und andere Bergwerks- materialien aus den herzoglichen Faktoreyen. Ueber alle Puchwerke ist ein Puchschreiber ge- setzt, der die Rechnung führt. Die gepochten Erze heißen Schlieg, und werden auf
den
i) Mehreres hiervon s. bey dem Zückert in der Na- turgeschichte des Oberharzes S. 43, 44 etc. von dem Bergwerksgebrauch und herrschaftl. Rechte, S. ib. p. 48. von der Behandlung der Erze ibid. p. 53.
Theodore, Aufrichtigkeit und Philippine Char- lotte; auf der Bockswieſe finden ſich reiche An- bruͤche, nur hat man ſo viel mit Waſſer zu kaͤmpfen. Es ſind bey dieſem Zuge ſchon neun Kuͤnſte vorgerichtet, wovon allein vier in die Gruben haͤngen, auch hat man die Winter- ſchmidtiſche Maſchine zur Gewaltigung der Waſſer angewendet, aber noch keinen ſonderli- chen Vortheil erhalten. Zellerfeld iſt die Haupt- ſtadt des Communionharzes, und hat vorzuͤg- lich zur Befoͤrderung des Bergbaues dienende Anſtalten. Die Stollen haben die Communion- herrſchaften auf eigene Koſten durchtreiben laſ- ſen, und erhalten ſie, und haben das dafuͤr nach Stollengerechtigkeit ihnen zuſtehende Neunt und Halbneunte den Gewerken laͤngſt erlaſſen, auch erlauben ſie den Gewerken unentgeldlich aus ihren Communionforſten das Holz i), die Gewerke hingegen nehmen die Dielen aus der herzoglichen Schneidemuͤhle, ſo auch das Pul- ver, Unſchlitt, Eiſen und andere Bergwerks- materialien aus den herzoglichen Faktoreyen. Ueber alle Puchwerke iſt ein Puchſchreiber ge- ſetzt, der die Rechnung fuͤhrt. Die gepochten Erze heißen Schlieg, und werden auf
den
i) Mehreres hiervon ſ. bey dem Zuͤckert in der Na- turgeſchichte des Oberharzes S. 43, 44 ꝛc. von dem Bergwerksgebrauch und herrſchaftl. Rechte, S. ib. p. 48. von der Behandlung der Erze ibid. p. 53.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0846"n="836"/>
Theodore, Aufrichtigkeit und Philippine Char-<lb/>
lotte; auf der Bockswieſe finden ſich reiche An-<lb/>
bruͤche, nur hat man ſo viel mit Waſſer zu<lb/>
kaͤmpfen. Es ſind bey dieſem Zuge ſchon neun<lb/>
Kuͤnſte vorgerichtet, wovon allein vier in die<lb/>
Gruben haͤngen, auch hat man die Winter-<lb/>ſchmidtiſche Maſchine zur Gewaltigung der<lb/>
Waſſer angewendet, aber noch keinen ſonderli-<lb/>
chen Vortheil erhalten. Zellerfeld iſt die Haupt-<lb/>ſtadt des Communionharzes, und hat vorzuͤg-<lb/>
lich zur Befoͤrderung des Bergbaues dienende<lb/>
Anſtalten. Die Stollen haben die Communion-<lb/>
herrſchaften auf eigene Koſten durchtreiben laſ-<lb/>ſen, und erhalten ſie, und haben das dafuͤr<lb/>
nach Stollengerechtigkeit ihnen zuſtehende Neunt<lb/>
und Halbneunte den Gewerken laͤngſt erlaſſen,<lb/>
auch erlauben ſie den Gewerken unentgeldlich<lb/>
aus ihren Communionforſten das Holz <noteplace="foot"n="i)">Mehreres hiervon ſ. bey dem Zuͤckert in der Na-<lb/>
turgeſchichte des Oberharzes S. 43, 44 ꝛc. von<lb/>
dem Bergwerksgebrauch und herrſchaftl. Rechte,<lb/>
S. <hirendition="#aq">ib. p.</hi> 48. von der Behandlung der Erze<lb/><hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 53.</note>, die<lb/>
Gewerke hingegen nehmen die Dielen aus der<lb/>
herzoglichen Schneidemuͤhle, ſo auch das Pul-<lb/>
ver, Unſchlitt, Eiſen und andere Bergwerks-<lb/>
materialien aus den herzoglichen Faktoreyen.<lb/>
Ueber alle Puchwerke iſt ein Puchſchreiber ge-<lb/>ſetzt, der die Rechnung fuͤhrt. Die gepochten<lb/>
Erze heißen Schlieg, und werden auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[836/0846]
Theodore, Aufrichtigkeit und Philippine Char-
lotte; auf der Bockswieſe finden ſich reiche An-
bruͤche, nur hat man ſo viel mit Waſſer zu
kaͤmpfen. Es ſind bey dieſem Zuge ſchon neun
Kuͤnſte vorgerichtet, wovon allein vier in die
Gruben haͤngen, auch hat man die Winter-
ſchmidtiſche Maſchine zur Gewaltigung der
Waſſer angewendet, aber noch keinen ſonderli-
chen Vortheil erhalten. Zellerfeld iſt die Haupt-
ſtadt des Communionharzes, und hat vorzuͤg-
lich zur Befoͤrderung des Bergbaues dienende
Anſtalten. Die Stollen haben die Communion-
herrſchaften auf eigene Koſten durchtreiben laſ-
ſen, und erhalten ſie, und haben das dafuͤr
nach Stollengerechtigkeit ihnen zuſtehende Neunt
und Halbneunte den Gewerken laͤngſt erlaſſen,
auch erlauben ſie den Gewerken unentgeldlich
aus ihren Communionforſten das Holz i), die
Gewerke hingegen nehmen die Dielen aus der
herzoglichen Schneidemuͤhle, ſo auch das Pul-
ver, Unſchlitt, Eiſen und andere Bergwerks-
materialien aus den herzoglichen Faktoreyen.
Ueber alle Puchwerke iſt ein Puchſchreiber ge-
ſetzt, der die Rechnung fuͤhrt. Die gepochten
Erze heißen Schlieg, und werden auf
den
i) Mehreres hiervon ſ. bey dem Zuͤckert in der Na-
turgeſchichte des Oberharzes S. 43, 44 ꝛc. von
dem Bergwerksgebrauch und herrſchaftl. Rechte,
S. ib. p. 48. von der Behandlung der Erze
ibid. p. 53.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/846>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.