Sachsen hat eine sehr ansehnliche Menge Eisen- und Blechhammerwerke. Zu Neid- hardsthal wird seit 1767 geschmolzener Stahl bereitet. Sachsen hat weißen und bunten Mar- mor und das Hamburger Magazin giebt ein Verzeichniß derselben k). Auch fand man 1731 bey Großwichin im Amte Pretsch einen durchsichtigen und undurchsichtigen Bernstein, wie auch an einigen andern Orten, ein Be- weis, daß der Bernstein sich nicht bloß an Ufern oder Küsten, sondern auch unter der Erde im trocknen Lande finde. Die ergiebigsten Sil- berbergwerke in Meißen sind noch jetzt zu Frey- berg, noch 1764 betrug die Ausbeute 10069 Reichsthaler. Uebrigens ist hier der Sitz des Oberbergamts, das über den ganzen meißni- schen Bergkreis und über alle Bergwerke des Landes zu gebieten hat, der Sitz des Ober- zehndenamts, das über alle Zehndenämter ge- setzt ist, und des Bergamts, das über alle Gru- bengebäude die Aufsicht hat. Uebrigens sind die Bergwerke und Bergstädte unter gewisse Bergämter durch das ganze Land vertheilt, die Bergsachen gehören für die Cammer, wo sie ein besonderes damit verbundenes Gemach ha- ben, welches das Berggemach heißt, und das Bergwesen des ganzen Landes leitet.
Um
k) S. Hamb. Magazin B. 19. S. 298.
II.Theil. F f f
Sachſen hat eine ſehr anſehnliche Menge Eiſen- und Blechhammerwerke. Zu Neid- hardsthal wird ſeit 1767 geſchmolzener Stahl bereitet. Sachſen hat weißen und bunten Mar- mor und das Hamburger Magazin giebt ein Verzeichniß derſelben k). Auch fand man 1731 bey Großwichin im Amte Pretſch einen durchſichtigen und undurchſichtigen Bernſtein, wie auch an einigen andern Orten, ein Be- weis, daß der Bernſtein ſich nicht bloß an Ufern oder Kuͤſten, ſondern auch unter der Erde im trocknen Lande finde. Die ergiebigſten Sil- berbergwerke in Meißen ſind noch jetzt zu Frey- berg, noch 1764 betrug die Ausbeute 10069 Reichsthaler. Uebrigens iſt hier der Sitz des Oberbergamts, das uͤber den ganzen meißni- ſchen Bergkreis und uͤber alle Bergwerke des Landes zu gebieten hat, der Sitz des Ober- zehndenamts, das uͤber alle Zehndenaͤmter ge- ſetzt iſt, und des Bergamts, das uͤber alle Gru- bengebaͤude die Aufſicht hat. Uebrigens ſind die Bergwerke und Bergſtaͤdte unter gewiſſe Bergaͤmter durch das ganze Land vertheilt, die Bergſachen gehoͤren fuͤr die Cammer, wo ſie ein beſonderes damit verbundenes Gemach ha- ben, welches das Berggemach heißt, und das Bergweſen des ganzen Landes leitet.
Um
k) S. Hamb. Magazin B. 19. S. 298.
II.Theil. F f f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0827"n="817"/><p>Sachſen hat eine ſehr anſehnliche Menge<lb/>
Eiſen- und Blechhammerwerke. Zu Neid-<lb/>
hardsthal wird ſeit 1767 geſchmolzener Stahl<lb/>
bereitet. Sachſen hat weißen und bunten Mar-<lb/>
mor und das Hamburger Magazin giebt ein<lb/>
Verzeichniß derſelben <noteplace="foot"n="k)">S. Hamb. Magazin B. 19. S. 298.</note>. Auch fand man<lb/>
1731 bey Großwichin im Amte Pretſch einen<lb/>
durchſichtigen und undurchſichtigen Bernſtein,<lb/>
wie auch an einigen andern Orten, ein Be-<lb/>
weis, daß der Bernſtein ſich nicht bloß an<lb/>
Ufern oder Kuͤſten, ſondern auch unter der Erde<lb/>
im trocknen Lande finde. Die ergiebigſten Sil-<lb/>
berbergwerke in Meißen ſind noch jetzt zu Frey-<lb/>
berg, noch 1764 betrug die Ausbeute 10069<lb/>
Reichsthaler. Uebrigens iſt hier der Sitz des<lb/>
Oberbergamts, das uͤber den ganzen meißni-<lb/>ſchen Bergkreis und uͤber alle Bergwerke des<lb/>
Landes zu gebieten hat, der Sitz des Ober-<lb/>
zehndenamts, das uͤber alle Zehndenaͤmter ge-<lb/>ſetzt iſt, und des Bergamts, das uͤber alle Gru-<lb/>
bengebaͤude die Aufſicht hat. Uebrigens ſind<lb/>
die Bergwerke und Bergſtaͤdte unter gewiſſe<lb/>
Bergaͤmter durch das ganze Land vertheilt, die<lb/>
Bergſachen gehoͤren fuͤr die Cammer, wo ſie<lb/>
ein beſonderes damit verbundenes Gemach ha-<lb/>
ben, welches das Berggemach heißt, und das<lb/>
Bergweſen des ganzen Landes leitet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Um</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> F f f</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[817/0827]
Sachſen hat eine ſehr anſehnliche Menge
Eiſen- und Blechhammerwerke. Zu Neid-
hardsthal wird ſeit 1767 geſchmolzener Stahl
bereitet. Sachſen hat weißen und bunten Mar-
mor und das Hamburger Magazin giebt ein
Verzeichniß derſelben k). Auch fand man
1731 bey Großwichin im Amte Pretſch einen
durchſichtigen und undurchſichtigen Bernſtein,
wie auch an einigen andern Orten, ein Be-
weis, daß der Bernſtein ſich nicht bloß an
Ufern oder Kuͤſten, ſondern auch unter der Erde
im trocknen Lande finde. Die ergiebigſten Sil-
berbergwerke in Meißen ſind noch jetzt zu Frey-
berg, noch 1764 betrug die Ausbeute 10069
Reichsthaler. Uebrigens iſt hier der Sitz des
Oberbergamts, das uͤber den ganzen meißni-
ſchen Bergkreis und uͤber alle Bergwerke des
Landes zu gebieten hat, der Sitz des Ober-
zehndenamts, das uͤber alle Zehndenaͤmter ge-
ſetzt iſt, und des Bergamts, das uͤber alle Gru-
bengebaͤude die Aufſicht hat. Uebrigens ſind
die Bergwerke und Bergſtaͤdte unter gewiſſe
Bergaͤmter durch das ganze Land vertheilt, die
Bergſachen gehoͤren fuͤr die Cammer, wo ſie
ein beſonderes damit verbundenes Gemach ha-
ben, welches das Berggemach heißt, und das
Bergweſen des ganzen Landes leitet.
Um
k) S. Hamb. Magazin B. 19. S. 298.
II. Theil. F f f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/827>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.