Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sen, Meissen, Oschatz, Moritzburg, Hain,
Liebenwerda und Mühlberg, nebst den Dorf-
schaften dieser Aemter. Es wurde zur Erhe-
bung dieser Eisenwerke alles fremde Eisen ab-
geschafft, die Eisenhändler, Schmiede und
Fuhrleute wurden durch ein Mandat von 1614
angehalten, bey Niemand anders, als den in
hiesigen Landen aufgerichteten Eisenhämmern
und Einsätzen, zu kaufen. Es waren zu dem
Ende an verschiedenen Orten des Landes Fak-
tors ernannt, an welche aus den Eisenkam-
mern das Eisen versendet wurde, um es im
Lande zu verkaufen und auch außer Landes zu
vertreiben. In den damaligen Zeiten kamen
sonderlich die Bergwerke zu Eibenstock, im Am-
te Schwarzenberg in Flor. Man grub da-
selbst vornehmlich Zinn und Eisen; daher
Johann George I die Zinnbergwerkordnung
zu Eibenstock 1615 aufs neue übersehen, und
nach Gelegenheit des damaligen Zustandes än-
dern und vermehren, und am 29sten August
dieses Jahres bekannt machen ließ. Sie be-
stehet aus 38 Artikeln, und bestimmt sonder-
lich die Pflichten der Beamten und dabey an-
gestellten Diener k). Im J. 1619 erfolgte
ein Patent wegen des Erzkaufs bey der Grün-
thaler Seigerhütte l), und was bey dem
Schmelzwesen und zu dessen Beförderung, in

Anse-
k) Cod. Aug. T. I. p. 263.
l) Ibid. p. 266.

ſen, Meiſſen, Oſchatz, Moritzburg, Hain,
Liebenwerda und Muͤhlberg, nebſt den Dorf-
ſchaften dieſer Aemter. Es wurde zur Erhe-
bung dieſer Eiſenwerke alles fremde Eiſen ab-
geſchafft, die Eiſenhaͤndler, Schmiede und
Fuhrleute wurden durch ein Mandat von 1614
angehalten, bey Niemand anders, als den in
hieſigen Landen aufgerichteten Eiſenhaͤmmern
und Einſaͤtzen, zu kaufen. Es waren zu dem
Ende an verſchiedenen Orten des Landes Fak-
tors ernannt, an welche aus den Eiſenkam-
mern das Eiſen verſendet wurde, um es im
Lande zu verkaufen und auch außer Landes zu
vertreiben. In den damaligen Zeiten kamen
ſonderlich die Bergwerke zu Eibenſtock, im Am-
te Schwarzenberg in Flor. Man grub da-
ſelbſt vornehmlich Zinn und Eiſen; daher
Johann George I die Zinnbergwerkordnung
zu Eibenſtock 1615 aufs neue uͤberſehen, und
nach Gelegenheit des damaligen Zuſtandes aͤn-
dern und vermehren, und am 29ſten Auguſt
dieſes Jahres bekannt machen ließ. Sie be-
ſtehet aus 38 Artikeln, und beſtimmt ſonder-
lich die Pflichten der Beamten und dabey an-
geſtellten Diener k). Im J. 1619 erfolgte
ein Patent wegen des Erzkaufs bey der Gruͤn-
thaler Seigerhuͤtte l), und was bey dem
Schmelzweſen und zu deſſen Befoͤrderung, in

Anſe-
k) Cod. Aug. T. I. p. 263.
l) Ibid. p. 266.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0794" n="784"/>
&#x017F;en, Mei&#x017F;&#x017F;en, O&#x017F;chatz, Moritzburg, Hain,<lb/>
Liebenwerda und Mu&#x0364;hlberg, neb&#x017F;t den Dorf-<lb/>
&#x017F;chaften die&#x017F;er Aemter. Es wurde zur Erhe-<lb/>
bung die&#x017F;er Ei&#x017F;enwerke alles fremde Ei&#x017F;en ab-<lb/>
ge&#x017F;chafft, die Ei&#x017F;enha&#x0364;ndler, Schmiede und<lb/>
Fuhrleute wurden durch ein Mandat von 1614<lb/>
angehalten, bey Niemand anders, als den in<lb/>
hie&#x017F;igen Landen aufgerichteten Ei&#x017F;enha&#x0364;mmern<lb/>
und Ein&#x017F;a&#x0364;tzen, zu kaufen. Es waren zu dem<lb/>
Ende an ver&#x017F;chiedenen Orten des Landes Fak-<lb/>
tors ernannt, an welche aus den Ei&#x017F;enkam-<lb/>
mern das Ei&#x017F;en ver&#x017F;endet wurde, um es im<lb/>
Lande zu verkaufen und auch außer Landes zu<lb/>
vertreiben. In den damaligen Zeiten kamen<lb/>
&#x017F;onderlich die Bergwerke zu Eiben&#x017F;tock, im Am-<lb/>
te Schwarzenberg in Flor. Man grub da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vornehmlich Zinn und Ei&#x017F;en; daher<lb/>
Johann George <hi rendition="#aq">I</hi> die Zinnbergwerkordnung<lb/>
zu Eiben&#x017F;tock 1615 aufs neue u&#x0364;ber&#x017F;ehen, und<lb/>
nach Gelegenheit des damaligen Zu&#x017F;tandes a&#x0364;n-<lb/>
dern und vermehren, und am 29&#x017F;ten Augu&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es Jahres bekannt machen ließ. Sie be-<lb/>
&#x017F;tehet aus 38 Artikeln, und be&#x017F;timmt &#x017F;onder-<lb/>
lich die Pflichten der Beamten und dabey an-<lb/>
ge&#x017F;tellten Diener <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#aq">Cod. Aug. T. I. p.</hi> 263.</note>. Im J. 1619 erfolgte<lb/>
ein Patent wegen des Erzkaufs bey der Gru&#x0364;n-<lb/>
thaler Seigerhu&#x0364;tte <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 266.</note>, und was bey dem<lb/>
Schmelzwe&#x017F;en und zu de&#x017F;&#x017F;en Befo&#x0364;rderung, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An&#x017F;e-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0794] ſen, Meiſſen, Oſchatz, Moritzburg, Hain, Liebenwerda und Muͤhlberg, nebſt den Dorf- ſchaften dieſer Aemter. Es wurde zur Erhe- bung dieſer Eiſenwerke alles fremde Eiſen ab- geſchafft, die Eiſenhaͤndler, Schmiede und Fuhrleute wurden durch ein Mandat von 1614 angehalten, bey Niemand anders, als den in hieſigen Landen aufgerichteten Eiſenhaͤmmern und Einſaͤtzen, zu kaufen. Es waren zu dem Ende an verſchiedenen Orten des Landes Fak- tors ernannt, an welche aus den Eiſenkam- mern das Eiſen verſendet wurde, um es im Lande zu verkaufen und auch außer Landes zu vertreiben. In den damaligen Zeiten kamen ſonderlich die Bergwerke zu Eibenſtock, im Am- te Schwarzenberg in Flor. Man grub da- ſelbſt vornehmlich Zinn und Eiſen; daher Johann George I die Zinnbergwerkordnung zu Eibenſtock 1615 aufs neue uͤberſehen, und nach Gelegenheit des damaligen Zuſtandes aͤn- dern und vermehren, und am 29ſten Auguſt dieſes Jahres bekannt machen ließ. Sie be- ſtehet aus 38 Artikeln, und beſtimmt ſonder- lich die Pflichten der Beamten und dabey an- geſtellten Diener k). Im J. 1619 erfolgte ein Patent wegen des Erzkaufs bey der Gruͤn- thaler Seigerhuͤtte l), und was bey dem Schmelzweſen und zu deſſen Befoͤrderung, in Anſe- k) Cod. Aug. T. I. p. 263. l) Ibid. p. 266.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/794
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/794>, abgerufen am 23.11.2024.