Glasmacher von den Platten, welcher nach Neudeck auf die Eulenhütte zog, und daselbst Glas machte, erregt zu haben. Er war einst zu Schneeberg, und sah daselbst schön gefärb- ten Kobald liegen, er nahm etliche Stücke mit sich nach Hause, probirte es im Glasofen, und sah, daß es schmolz; er that Asche und die übri- gen zum Glas gehörigen Erfordernisse dazu, und machte daraus ein schön blaues Glas. Er sann noch weiter nach, und machte etliche Schachteln voll blauer Farbe für die Töpfer. Diese Farbe kam nach Nürnberg, ward sehr bewundert, und den Holländern gewiesen. Diese forschten nicht allein, wo sie gemacht würde, sondern kamen selbst nach Neudeck zu dem Meister, lernten ihm die Kunst ab, und beredeten ihn, mit nach Magdeburg zu ziehen, und einige Proben von schneebergischen Kobal- den zu machen, schickten ihn aber wieder zurück anheim. Dieser Schürer baute dann eine klei- ne Mühle, nur mit Schwangrädern, weil es aber zu sauer ward, richtete ers ans Wasser, und ein Centner Farbe kostete erst hier 7 und einen halben Thaler, in Holland 50 bis 60 Gulden. Die Holländer bauten in ihrem Lan- de 8 Farbemühlen, hatten aber keine Kobal- de, sondern ließen dieselben geröstet in Schnee- berg kaufen. Dem Churfürsten Johann Geor- ge I. stellte man vor, wie durch das Farbema- chen auch die giftigen, sonst unnützen Kobalde könnten verbraucht und theuer ausgebracht wer-
den,
Glasmacher von den Platten, welcher nach Neudeck auf die Eulenhuͤtte zog, und daſelbſt Glas machte, erregt zu haben. Er war einſt zu Schneeberg, und ſah daſelbſt ſchoͤn gefaͤrb- ten Kobald liegen, er nahm etliche Stuͤcke mit ſich nach Hauſe, probirte es im Glasofen, und ſah, daß es ſchmolz; er that Aſche und die uͤbri- gen zum Glas gehoͤrigen Erforderniſſe dazu, und machte daraus ein ſchoͤn blaues Glas. Er ſann noch weiter nach, und machte etliche Schachteln voll blauer Farbe fuͤr die Toͤpfer. Dieſe Farbe kam nach Nuͤrnberg, ward ſehr bewundert, und den Hollaͤndern gewieſen. Dieſe forſchten nicht allein, wo ſie gemacht wuͤrde, ſondern kamen ſelbſt nach Neudeck zu dem Meiſter, lernten ihm die Kunſt ab, und beredeten ihn, mit nach Magdeburg zu ziehen, und einige Proben von ſchneebergiſchen Kobal- den zu machen, ſchickten ihn aber wieder zuruͤck anheim. Dieſer Schuͤrer baute dann eine klei- ne Muͤhle, nur mit Schwangraͤdern, weil es aber zu ſauer ward, richtete ers ans Waſſer, und ein Centner Farbe koſtete erſt hier 7 und einen halben Thaler, in Holland 50 bis 60 Gulden. Die Hollaͤnder bauten in ihrem Lan- de 8 Farbemuͤhlen, hatten aber keine Kobal- de, ſondern ließen dieſelben geroͤſtet in Schnee- berg kaufen. Dem Churfuͤrſten Johann Geor- ge I. ſtellte man vor, wie durch das Farbema- chen auch die giftigen, ſonſt unnuͤtzen Kobalde koͤnnten verbraucht und theuer ausgebracht wer-
den,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0786"n="776"/>
Glasmacher von den Platten, welcher nach<lb/>
Neudeck auf die Eulenhuͤtte zog, und daſelbſt<lb/>
Glas machte, erregt zu haben. Er war einſt<lb/>
zu Schneeberg, und ſah daſelbſt ſchoͤn gefaͤrb-<lb/>
ten Kobald liegen, er nahm etliche Stuͤcke mit<lb/>ſich nach Hauſe, probirte es im Glasofen, und<lb/>ſah, daß es ſchmolz; er that Aſche und die uͤbri-<lb/>
gen zum Glas gehoͤrigen Erforderniſſe dazu,<lb/>
und machte daraus ein ſchoͤn blaues Glas. Er<lb/>ſann noch weiter nach, und machte etliche<lb/>
Schachteln voll blauer Farbe fuͤr die Toͤpfer.<lb/>
Dieſe Farbe kam nach Nuͤrnberg, ward ſehr<lb/>
bewundert, und den Hollaͤndern gewieſen.<lb/>
Dieſe forſchten nicht allein, wo ſie gemacht<lb/>
wuͤrde, ſondern kamen ſelbſt nach Neudeck zu<lb/>
dem Meiſter, lernten ihm die Kunſt ab, und<lb/>
beredeten ihn, mit nach Magdeburg zu ziehen,<lb/>
und einige Proben von ſchneebergiſchen Kobal-<lb/>
den zu machen, ſchickten ihn aber wieder zuruͤck<lb/>
anheim. Dieſer Schuͤrer baute dann eine klei-<lb/>
ne Muͤhle, nur mit Schwangraͤdern, weil es<lb/>
aber zu ſauer ward, richtete ers ans Waſſer,<lb/>
und ein Centner Farbe koſtete erſt hier 7 und<lb/>
einen halben Thaler, in Holland 50 bis 60<lb/>
Gulden. Die Hollaͤnder bauten in ihrem Lan-<lb/>
de 8 Farbemuͤhlen, hatten aber keine Kobal-<lb/>
de, ſondern ließen dieſelben geroͤſtet in Schnee-<lb/>
berg kaufen. Dem Churfuͤrſten Johann Geor-<lb/>
ge <hirendition="#aq">I.</hi>ſtellte man vor, wie durch das Farbema-<lb/>
chen auch die giftigen, ſonſt unnuͤtzen Kobalde<lb/>
koͤnnten verbraucht und theuer ausgebracht wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[776/0786]
Glasmacher von den Platten, welcher nach
Neudeck auf die Eulenhuͤtte zog, und daſelbſt
Glas machte, erregt zu haben. Er war einſt
zu Schneeberg, und ſah daſelbſt ſchoͤn gefaͤrb-
ten Kobald liegen, er nahm etliche Stuͤcke mit
ſich nach Hauſe, probirte es im Glasofen, und
ſah, daß es ſchmolz; er that Aſche und die uͤbri-
gen zum Glas gehoͤrigen Erforderniſſe dazu,
und machte daraus ein ſchoͤn blaues Glas. Er
ſann noch weiter nach, und machte etliche
Schachteln voll blauer Farbe fuͤr die Toͤpfer.
Dieſe Farbe kam nach Nuͤrnberg, ward ſehr
bewundert, und den Hollaͤndern gewieſen.
Dieſe forſchten nicht allein, wo ſie gemacht
wuͤrde, ſondern kamen ſelbſt nach Neudeck zu
dem Meiſter, lernten ihm die Kunſt ab, und
beredeten ihn, mit nach Magdeburg zu ziehen,
und einige Proben von ſchneebergiſchen Kobal-
den zu machen, ſchickten ihn aber wieder zuruͤck
anheim. Dieſer Schuͤrer baute dann eine klei-
ne Muͤhle, nur mit Schwangraͤdern, weil es
aber zu ſauer ward, richtete ers ans Waſſer,
und ein Centner Farbe koſtete erſt hier 7 und
einen halben Thaler, in Holland 50 bis 60
Gulden. Die Hollaͤnder bauten in ihrem Lan-
de 8 Farbemuͤhlen, hatten aber keine Kobal-
de, ſondern ließen dieſelben geroͤſtet in Schnee-
berg kaufen. Dem Churfuͤrſten Johann Geor-
ge I. ſtellte man vor, wie durch das Farbema-
chen auch die giftigen, ſonſt unnuͤtzen Kobalde
koͤnnten verbraucht und theuer ausgebracht wer-
den,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/786>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.