Dichter, Critiker, Antiquar, Historiker und Bergwerksverständiger.
Johann Kentmann, welcher 1518 zu Dresden geboren war. Er studirte in Ita- lien, und war zu Torgau der Arzneykunst Doktor. Er schrieb vornehmlich ein Werk zum Bergbau, welches ein Verzeichniß der Mine- ralien enthielt r), wozu ihm Fabricius viel Beyträge gegeben s). Unter die Bergbau- schriftsteller des sechzehnten Jahrhunderts ge- hört auch Petrus Albinus, ein chursächsischer Sekretair, der um das J. 1589 schrieb. Er ver- dient hier eine Stelle, theils durch seine meiß- nische Land- und Bergchronik, theils auch durch ein Lexicon Metallicum, worauf er sich in der Bergchronik beruft t). Es enthält vornehm-
lich
r) Die meißnische Landchronik S. 363. Ich will hier nur die Bergsachen anführen: Rerum Misnicarum libr. V. Im ersten handelt er de Elect. Sax., im zweyten de Marchionibus Misniae, in den drey letzten de urbe Misnae; es ist dabey ein Epitomc ex Chronico Siffridi Misnensis. Libellus de septem metallis, in quo ea tractan- tur, quae ab Agricola praetermissa sunt.
s)Catalogus rerum sossilium.
t) S. 163. Seine Land- und Bergchronik führet den Titel: Meißnische Land- und Bergchronika, in welcher eine vollständige Description des Lan- des, so zwischen der Elbe, Saale und den süd- ödischen böhmischen Gebirgen gelegen, sowohl den darinn begriffenen auch andern Bergwerken
sammt
C c c 3
Dichter, Critiker, Antiquar, Hiſtoriker und Bergwerksverſtaͤndiger.
Johann Kentmann, welcher 1518 zu Dresden geboren war. Er ſtudirte in Ita- lien, und war zu Torgau der Arzneykunſt Doktor. Er ſchrieb vornehmlich ein Werk zum Bergbau, welches ein Verzeichniß der Mine- ralien enthielt r), wozu ihm Fabricius viel Beytraͤge gegeben s). Unter die Bergbau- ſchriftſteller des ſechzehnten Jahrhunderts ge- hoͤrt auch Petrus Albinus, ein churſaͤchſiſcher Sekretair, der um das J. 1589 ſchrieb. Er ver- dient hier eine Stelle, theils durch ſeine meiß- niſche Land- und Bergchronik, theils auch durch ein Lexicon Metallicum, worauf er ſich in der Bergchronik beruft t). Es enthaͤlt vornehm-
lich
r) Die meißniſche Landchronik S. 363. Ich will hier nur die Bergſachen anfuͤhren: Rerum Miſnicarum libr. V. Im erſten handelt er de Elect. Sax., im zweyten de Marchionibus Miſniae, in den drey letzten de urbe Miſnae; es iſt dabey ein Epitomc ex Chronico Siffridi Miſnenſis. Libellus de ſeptem metallis, in quo ea tractan- tur, quae ab Agricola praetermiſſa ſunt.
s)Catalogus rerum ſoſſilium.
t) S. 163. Seine Land- und Bergchronik fuͤhret den Titel: Meißniſche Land- und Bergchronika, in welcher eine vollſtaͤndige Deſcription des Lan- des, ſo zwiſchen der Elbe, Saale und den ſuͤd- oͤdiſchen boͤhmiſchen Gebirgen gelegen, ſowohl den darinn begriffenen auch andern Bergwerken
ſammt
C c c 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0783"n="773"/>
Dichter, Critiker, Antiquar, Hiſtoriker und<lb/>
Bergwerksverſtaͤndiger.</p><lb/><p>Johann Kentmann, welcher 1518 zu<lb/>
Dresden geboren war. Er ſtudirte in Ita-<lb/>
lien, und war zu Torgau der Arzneykunſt<lb/>
Doktor. Er ſchrieb vornehmlich ein Werk zum<lb/>
Bergbau, welches ein Verzeichniß der Mine-<lb/>
ralien enthielt <noteplace="foot"n="r)">Die meißniſche Landchronik S. 363. Ich will<lb/>
hier nur die Bergſachen anfuͤhren:<lb/><hirendition="#aq">Rerum Miſnicarum libr. V.</hi> Im erſten handelt<lb/>
er <hirendition="#aq">de Elect. Sax.,</hi> im zweyten <hirendition="#aq">de Marchionibus<lb/>
Miſniae,</hi> in den drey letzten <hirendition="#aq">de urbe Miſnae;</hi><lb/>
es iſt dabey ein <hirendition="#aq">Epitomc ex Chronico Siffridi<lb/>
Miſnenſis.<lb/>
Libellus de ſeptem metallis, in quo ea tractan-<lb/>
tur, quae ab Agricola praetermiſſa ſunt.</hi></note>, wozu ihm Fabricius viel<lb/>
Beytraͤge gegeben <noteplace="foot"n="s)"><hirendition="#aq">Catalogus rerum ſoſſilium.</hi></note>. Unter die Bergbau-<lb/>ſchriftſteller des ſechzehnten Jahrhunderts ge-<lb/>
hoͤrt auch Petrus Albinus, ein churſaͤchſiſcher<lb/>
Sekretair, der um das J. 1589 ſchrieb. Er ver-<lb/>
dient hier eine Stelle, theils durch ſeine meiß-<lb/>
niſche Land- und Bergchronik, theils auch durch<lb/>
ein Lexicon Metallicum, worauf er ſich in der<lb/>
Bergchronik beruft <notexml:id="seg2pn_57_1"next="#seg2pn_57_2"place="foot"n="t)">S. 163. Seine Land- und Bergchronik fuͤhret<lb/>
den Titel: Meißniſche Land- und Bergchronika,<lb/>
in welcher eine vollſtaͤndige <hirendition="#aq">Deſcription</hi> des Lan-<lb/>
des, ſo zwiſchen der Elbe, Saale und den ſuͤd-<lb/>
oͤdiſchen boͤhmiſchen Gebirgen gelegen, ſowohl<lb/>
den darinn begriffenen auch andern Bergwerken<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſammt</fw></note>. Es enthaͤlt vornehm-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[773/0783]
Dichter, Critiker, Antiquar, Hiſtoriker und
Bergwerksverſtaͤndiger.
Johann Kentmann, welcher 1518 zu
Dresden geboren war. Er ſtudirte in Ita-
lien, und war zu Torgau der Arzneykunſt
Doktor. Er ſchrieb vornehmlich ein Werk zum
Bergbau, welches ein Verzeichniß der Mine-
ralien enthielt r), wozu ihm Fabricius viel
Beytraͤge gegeben s). Unter die Bergbau-
ſchriftſteller des ſechzehnten Jahrhunderts ge-
hoͤrt auch Petrus Albinus, ein churſaͤchſiſcher
Sekretair, der um das J. 1589 ſchrieb. Er ver-
dient hier eine Stelle, theils durch ſeine meiß-
niſche Land- und Bergchronik, theils auch durch
ein Lexicon Metallicum, worauf er ſich in der
Bergchronik beruft t). Es enthaͤlt vornehm-
lich
r) Die meißniſche Landchronik S. 363. Ich will
hier nur die Bergſachen anfuͤhren:
Rerum Miſnicarum libr. V. Im erſten handelt
er de Elect. Sax., im zweyten de Marchionibus
Miſniae, in den drey letzten de urbe Miſnae;
es iſt dabey ein Epitomc ex Chronico Siffridi
Miſnenſis.
Libellus de ſeptem metallis, in quo ea tractan-
tur, quae ab Agricola praetermiſſa ſunt.
s) Catalogus rerum ſoſſilium.
t) S. 163. Seine Land- und Bergchronik fuͤhret
den Titel: Meißniſche Land- und Bergchronika,
in welcher eine vollſtaͤndige Deſcription des Lan-
des, ſo zwiſchen der Elbe, Saale und den ſuͤd-
oͤdiſchen boͤhmiſchen Gebirgen gelegen, ſowohl
den darinn begriffenen auch andern Bergwerken
ſammt
C c c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/783>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.