Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Metalle, oder in ganzen Stöcken: so nennt
man es alsdenn, wenn eine Gewerkschaft 14
Lachter ins Gevierte in einige tiefe Seiger ge-
richtet war, oder man bauete es mit einem
Werk unter dem Mot, welches man seifte r).

Wißmuth fand man in Böheim bey Aber-
tham, ingleichen in dem Joachimsthal und
zur Plane s). Man fand in Böheim auch
verschiedene metallreiche Kiese: der zu Kutten-
berg in Böheim gab Silber und Kupfer, der
auf dem Kupferberge in Böheim gab nur Ku-
pfer. Im Kreis Elbogen sotte man daraus
einen sehr hochfarbigen Vitriol und Alaun.
Zu Kromenau in Mähren sotte man aus ei-
nem Kiese Schwefel. Auch der Kobald war
im 16ten Jahrhunderte in Böheim sehr ge-
mein t). Man fand sie vornehmlich auch im
Joachimsthal und auf dem Sonnenwirbel, wo
ein Kobald brach, der sich anzünden ließ, und
gleich einem Agtstein hell brannte, bis sich der
Schwefel und das Fett verzehrt hatte und das
Quecksilber verraucht war u).

An Steinen fand man den Cittrin, eine
Art von Iris, die aber nicht so rein von Far-

ben
r) S. Albin l. c. p. 131.
s) Albin S. 133.
t) S. Albinus S. 140.
u) Ibid.

Metalle, oder in ganzen Stoͤcken: ſo nennt
man es alsdenn, wenn eine Gewerkſchaft 14
Lachter ins Gevierte in einige tiefe Seiger ge-
richtet war, oder man bauete es mit einem
Werk unter dem Mot, welches man ſeifte r).

Wißmuth fand man in Boͤheim bey Aber-
tham, ingleichen in dem Joachimsthal und
zur Plane s). Man fand in Boͤheim auch
verſchiedene metallreiche Kieſe: der zu Kutten-
berg in Boͤheim gab Silber und Kupfer, der
auf dem Kupferberge in Boͤheim gab nur Ku-
pfer. Im Kreis Elbogen ſotte man daraus
einen ſehr hochfarbigen Vitriol und Alaun.
Zu Kromenau in Maͤhren ſotte man aus ei-
nem Kieſe Schwefel. Auch der Kobald war
im 16ten Jahrhunderte in Boͤheim ſehr ge-
mein t). Man fand ſie vornehmlich auch im
Joachimsthal und auf dem Sonnenwirbel, wo
ein Kobald brach, der ſich anzuͤnden ließ, und
gleich einem Agtſtein hell brannte, bis ſich der
Schwefel und das Fett verzehrt hatte und das
Queckſilber verraucht war u).

An Steinen fand man den Cittrin, eine
Art von Iris, die aber nicht ſo rein von Far-

ben
r) S. Albin l. c. p. 131.
s) Albin S. 133.
t) S. Albinus S. 140.
u) Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0770" n="760"/>
Metalle, oder in ganzen Sto&#x0364;cken: &#x017F;o nennt<lb/>
man es alsdenn, wenn eine Gewerk&#x017F;chaft 14<lb/>
Lachter ins Gevierte in einige tiefe Seiger ge-<lb/>
richtet war, oder man bauete es mit einem<lb/>
Werk unter dem Mot, welches man &#x017F;eifte <note place="foot" n="r)">S. Albin <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 131.</note>.</p><lb/>
          <p>Wißmuth fand man in Bo&#x0364;heim bey Aber-<lb/>
tham, ingleichen in dem Joachimsthal und<lb/>
zur Plane <note place="foot" n="s)">Albin S. 133.</note>. Man fand in Bo&#x0364;heim auch<lb/>
ver&#x017F;chiedene metallreiche Kie&#x017F;e: der zu Kutten-<lb/>
berg in Bo&#x0364;heim gab Silber und Kupfer, der<lb/>
auf dem Kupferberge in Bo&#x0364;heim gab nur Ku-<lb/>
pfer. Im Kreis Elbogen &#x017F;otte man daraus<lb/>
einen &#x017F;ehr hochfarbigen Vitriol und Alaun.<lb/>
Zu Kromenau in Ma&#x0364;hren &#x017F;otte man aus ei-<lb/>
nem Kie&#x017F;e Schwefel. Auch der Kobald war<lb/>
im 16ten Jahrhunderte in Bo&#x0364;heim &#x017F;ehr ge-<lb/>
mein <note place="foot" n="t)">S. Albinus S. 140.</note>. Man fand &#x017F;ie vornehmlich auch im<lb/>
Joachimsthal und auf dem Sonnenwirbel, wo<lb/>
ein Kobald brach, der &#x017F;ich anzu&#x0364;nden ließ, und<lb/>
gleich einem Agt&#x017F;tein hell brannte, bis &#x017F;ich der<lb/>
Schwefel und das Fett verzehrt hatte und das<lb/>
Queck&#x017F;ilber verraucht war <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>An Steinen fand man den Cittrin, eine<lb/>
Art von Iris, die aber nicht &#x017F;o rein von Far-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0770] Metalle, oder in ganzen Stoͤcken: ſo nennt man es alsdenn, wenn eine Gewerkſchaft 14 Lachter ins Gevierte in einige tiefe Seiger ge- richtet war, oder man bauete es mit einem Werk unter dem Mot, welches man ſeifte r). Wißmuth fand man in Boͤheim bey Aber- tham, ingleichen in dem Joachimsthal und zur Plane s). Man fand in Boͤheim auch verſchiedene metallreiche Kieſe: der zu Kutten- berg in Boͤheim gab Silber und Kupfer, der auf dem Kupferberge in Boͤheim gab nur Ku- pfer. Im Kreis Elbogen ſotte man daraus einen ſehr hochfarbigen Vitriol und Alaun. Zu Kromenau in Maͤhren ſotte man aus ei- nem Kieſe Schwefel. Auch der Kobald war im 16ten Jahrhunderte in Boͤheim ſehr ge- mein t). Man fand ſie vornehmlich auch im Joachimsthal und auf dem Sonnenwirbel, wo ein Kobald brach, der ſich anzuͤnden ließ, und gleich einem Agtſtein hell brannte, bis ſich der Schwefel und das Fett verzehrt hatte und das Queckſilber verraucht war u). An Steinen fand man den Cittrin, eine Art von Iris, die aber nicht ſo rein von Far- ben r) S. Albin l. c. p. 131. s) Albin S. 133. t) S. Albinus S. 140. u) Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/770
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/770>, abgerufen am 22.07.2024.