Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

schon damals ein Bergmeister, Hans Retz, am
Dornberg und Abertham: allein 1528 ent-
deckte ein Bergmann die reiche Zeche Gottes-
gab, worauf es 1529 erst nachdrücklich ge-
bauet zu werden anfieng. Man brach, nach
dem Zeugniß des Albinus, auf dieser ersten
Zeche St. Lorenz auf Abertham so viel gedie-
genes Silber, als bey Menschengedenken noch
nirgends gefunden worden, ausgenommen St.
Georgen auf dem Schneeberg. Man hat be-
rechnet, daß die Ausbeute, so auf St. Lorenz,
Gottesgab, Fundgrub und Zug gefallen,
289992 Fl. betragen, und von 1531 bis Tri-
nitatis 1558 auf einen Kux Ausbeute gefallen
1509 Fl., und die Geschichte sagt, daß man
Stücken Silber gegraben, die 1 und 2 Cent-
ner gewogen, und Agricola sagt, daß man
zu Abertham, von der Erfindung des Werks
bis auf seine Zeiten, gegen 300000 rheinische
Goldgülden an Silber ausgegraben n). Man
siehet aus den vielen angelegten Werken die
Stärke des Bergbaues daselbst. Man schützte
1539 die Palgenkunst auf Abertham an, man
hängte 1540 die Wasserkunst auf St. Lorenz,
1563 richtete man daselbst eine Kunst, welche
Wasser und Berg hob o). Außerdem, daß man

auf
n) Aberthami ex dono divino tantum argenti
est erutum, quantum valeret aureis Rhenanis
CCC M.
o) S. Agricola de vet. ae nov. met.
B b b 2

ſchon damals ein Bergmeiſter, Hans Retz, am
Dornberg und Abertham: allein 1528 ent-
deckte ein Bergmann die reiche Zeche Gottes-
gab, worauf es 1529 erſt nachdruͤcklich ge-
bauet zu werden anfieng. Man brach, nach
dem Zeugniß des Albinus, auf dieſer erſten
Zeche St. Lorenz auf Abertham ſo viel gedie-
genes Silber, als bey Menſchengedenken noch
nirgends gefunden worden, ausgenommen St.
Georgen auf dem Schneeberg. Man hat be-
rechnet, daß die Ausbeute, ſo auf St. Lorenz,
Gottesgab, Fundgrub und Zug gefallen,
289992 Fl. betragen, und von 1531 bis Tri-
nitatis 1558 auf einen Kux Ausbeute gefallen
1509 Fl., und die Geſchichte ſagt, daß man
Stuͤcken Silber gegraben, die 1 und 2 Cent-
ner gewogen, und Agricola ſagt, daß man
zu Abertham, von der Erfindung des Werks
bis auf ſeine Zeiten, gegen 300000 rheiniſche
Goldguͤlden an Silber ausgegraben n). Man
ſiehet aus den vielen angelegten Werken die
Staͤrke des Bergbaues daſelbſt. Man ſchuͤtzte
1539 die Palgenkunſt auf Abertham an, man
haͤngte 1540 die Waſſerkunſt auf St. Lorenz,
1563 richtete man daſelbſt eine Kunſt, welche
Waſſer und Berg hob o). Außerdem, daß man

auf
n) Aberthami ex dono divino tantum argenti
eſt erutum, quantum valeret aureis Rhenanis
CCC M.
o) S. Agricola de vet. ae nov. met.
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0765" n="755"/>
&#x017F;chon damals ein Bergmei&#x017F;ter, Hans Retz, am<lb/>
Dornberg und Abertham: allein 1528 ent-<lb/>
deckte ein Bergmann die reiche Zeche Gottes-<lb/>
gab, worauf es 1529 er&#x017F;t nachdru&#x0364;cklich ge-<lb/>
bauet zu werden anfieng. Man brach, nach<lb/>
dem Zeugniß des Albinus, auf die&#x017F;er er&#x017F;ten<lb/>
Zeche St. Lorenz auf Abertham &#x017F;o viel gedie-<lb/>
genes Silber, als bey Men&#x017F;chengedenken noch<lb/>
nirgends gefunden worden, ausgenommen St.<lb/>
Georgen auf dem Schneeberg. Man hat be-<lb/>
rechnet, daß die Ausbeute, &#x017F;o auf St. Lorenz,<lb/>
Gottesgab, Fundgrub und Zug gefallen,<lb/>
289992 Fl. betragen, und von 1531 bis Tri-<lb/>
nitatis 1558 auf einen Kux Ausbeute gefallen<lb/>
1509 Fl., und die Ge&#x017F;chichte &#x017F;agt, daß man<lb/>
Stu&#x0364;cken Silber gegraben, die 1 und 2 Cent-<lb/>
ner gewogen, und Agricola &#x017F;agt, daß man<lb/>
zu Abertham, von der Erfindung des Werks<lb/>
bis auf &#x017F;eine Zeiten, gegen 300000 rheini&#x017F;che<lb/>
Goldgu&#x0364;lden an Silber ausgegraben <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#aq">Aberthami ex dono divino tantum argenti<lb/>
e&#x017F;t erutum, quantum valeret aureis Rhenanis<lb/>
CCC M.</hi></note>. Man<lb/>
&#x017F;iehet aus den vielen angelegten Werken die<lb/>
Sta&#x0364;rke des Bergbaues da&#x017F;elb&#x017F;t. Man &#x017F;chu&#x0364;tzte<lb/>
1539 die Palgenkun&#x017F;t auf Abertham an, man<lb/>
ha&#x0364;ngte 1540 die Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t auf St. Lorenz,<lb/>
1563 richtete man da&#x017F;elb&#x017F;t eine Kun&#x017F;t, welche<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Berg hob <note place="foot" n="o)">S. <hi rendition="#aq">Agricola de vet. ae nov. met.</hi></note>. Außerdem, daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0765] ſchon damals ein Bergmeiſter, Hans Retz, am Dornberg und Abertham: allein 1528 ent- deckte ein Bergmann die reiche Zeche Gottes- gab, worauf es 1529 erſt nachdruͤcklich ge- bauet zu werden anfieng. Man brach, nach dem Zeugniß des Albinus, auf dieſer erſten Zeche St. Lorenz auf Abertham ſo viel gedie- genes Silber, als bey Menſchengedenken noch nirgends gefunden worden, ausgenommen St. Georgen auf dem Schneeberg. Man hat be- rechnet, daß die Ausbeute, ſo auf St. Lorenz, Gottesgab, Fundgrub und Zug gefallen, 289992 Fl. betragen, und von 1531 bis Tri- nitatis 1558 auf einen Kux Ausbeute gefallen 1509 Fl., und die Geſchichte ſagt, daß man Stuͤcken Silber gegraben, die 1 und 2 Cent- ner gewogen, und Agricola ſagt, daß man zu Abertham, von der Erfindung des Werks bis auf ſeine Zeiten, gegen 300000 rheiniſche Goldguͤlden an Silber ausgegraben n). Man ſiehet aus den vielen angelegten Werken die Staͤrke des Bergbaues daſelbſt. Man ſchuͤtzte 1539 die Palgenkunſt auf Abertham an, man haͤngte 1540 die Waſſerkunſt auf St. Lorenz, 1563 richtete man daſelbſt eine Kunſt, welche Waſſer und Berg hob o). Außerdem, daß man auf n) Aberthami ex dono divino tantum argenti eſt erutum, quantum valeret aureis Rhenanis CCC M. o) S. Agricola de vet. ae nov. met. B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/765
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/765>, abgerufen am 24.11.2024.