welche Bley, Kupfer, Silber und Zinn ga- ben. Auf dem Harze fand man außerdem auch noch viele Crystallen, so daß sie zu Tage aus- brachen, wenn der Regen die Erde und die Ge- wächse abgewaschen n). Wichtig sind auch noch die Eisenwerke auf dem Harze. Die Eisenge- steinsgänge auf den Eibenberg, auf dem Ober- harz, wurden im funfzehnten Jahrhundert von der Herzoginn Elisabet zuerst wieder aufgebauet. Man wurde durch die alten Pingen und Gül- den, welche man daselbst fand, dazu veranlaßt. Sie ließ stollbergische Bergleute kommen, und schoß die Unkosten zu diesem Bergbaue vor, und legte bey anwachsendem Vortheil den hohen Ofen und das Hammerwerk zu Gittel- de an.
Auch waren außerdem noch bekannt, die Eisensteine bey Mangelholz auf Rößland zwi- schen Elbingrode, zu Ilsenburg aus der Höh- ne im Schuppenthal, an Morgenbrodsthal bey der steilen Wand und um Braunbach. Im Jahre 1584 kommt bey Altenau ein Eisenhütten- werk vor o).
Wichtig sind in diesen Zeiten noch die Salz- werke zu Harzburg. Die ersten Salzadern
ent-
n)Agricola sagt: Alius ex marmorum saxorumve canalibus essoditur aut aratro excutitur et tor- rentibus defertur vtroque modo venis aut venu- lis detectis. S. de natura Fossilium lib. 6.
o) S. Zückert Naturgeschichte des Oberharzes S. 86.
welche Bley, Kupfer, Silber und Zinn ga- ben. Auf dem Harze fand man außerdem auch noch viele Cryſtallen, ſo daß ſie zu Tage aus- brachen, wenn der Regen die Erde und die Ge- waͤchſe abgewaſchen n). Wichtig ſind auch noch die Eiſenwerke auf dem Harze. Die Eiſenge- ſteinsgaͤnge auf den Eibenberg, auf dem Ober- harz, wurden im funfzehnten Jahrhundert von der Herzoginn Eliſabet zuerſt wieder aufgebauet. Man wurde durch die alten Pingen und Guͤl- den, welche man daſelbſt fand, dazu veranlaßt. Sie ließ ſtollbergiſche Bergleute kommen, und ſchoß die Unkoſten zu dieſem Bergbaue vor, und legte bey anwachſendem Vortheil den hohen Ofen und das Hammerwerk zu Gittel- de an.
Auch waren außerdem noch bekannt, die Eiſenſteine bey Mangelholz auf Roͤßland zwi- ſchen Elbingrode, zu Ilſenburg aus der Hoͤh- ne im Schuppenthal, an Morgenbrodsthal bey der ſteilen Wand und um Braunbach. Im Jahre 1584 kommt bey Altenau ein Eiſenhuͤtten- werk vor o).
Wichtig ſind in dieſen Zeiten noch die Salz- werke zu Harzburg. Die erſten Salzadern
ent-
n)Agricola ſagt: Alius ex marmorum ſaxorumve canalibus eſſoditur aut aratro excutitur et tor- rentibus defertur vtroque modo venis aut venu- lis detectis. S. de natura Foſſilium lib. 6.
o) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes S. 86.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0746"n="736"/>
welche Bley, Kupfer, Silber und Zinn ga-<lb/>
ben. Auf dem Harze fand man außerdem auch<lb/>
noch viele Cryſtallen, ſo daß ſie zu Tage aus-<lb/>
brachen, wenn der Regen die Erde und die Ge-<lb/>
waͤchſe abgewaſchen <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#aq">Agricola</hi>ſagt: <hirendition="#aq">Alius ex marmorum ſaxorumve<lb/>
canalibus eſſoditur aut aratro excutitur et tor-<lb/>
rentibus defertur vtroque modo venis aut venu-<lb/>
lis detectis.</hi> S. <hirendition="#aq">de natura Foſſilium lib.</hi> 6.</note>. Wichtig ſind auch noch<lb/>
die Eiſenwerke auf dem Harze. Die Eiſenge-<lb/>ſteinsgaͤnge auf den Eibenberg, auf dem Ober-<lb/>
harz, wurden im funfzehnten Jahrhundert von<lb/>
der Herzoginn Eliſabet zuerſt wieder aufgebauet.<lb/>
Man wurde durch die alten Pingen und Guͤl-<lb/>
den, welche man daſelbſt fand, dazu veranlaßt.<lb/>
Sie ließ ſtollbergiſche Bergleute kommen,<lb/>
und ſchoß die Unkoſten zu dieſem Bergbaue<lb/>
vor, und legte bey anwachſendem Vortheil den<lb/>
hohen Ofen und das Hammerwerk zu Gittel-<lb/>
de an.</p><lb/><p>Auch waren außerdem noch bekannt, die<lb/>
Eiſenſteine bey Mangelholz auf Roͤßland zwi-<lb/>ſchen Elbingrode, zu Ilſenburg aus der Hoͤh-<lb/>
ne im Schuppenthal, an Morgenbrodsthal bey<lb/>
der ſteilen Wand und um Braunbach. Im<lb/>
Jahre 1584 kommt bey Altenau ein Eiſenhuͤtten-<lb/>
werk vor <noteplace="foot"n="o)">S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes<lb/>
S. 86.</note>.</p><lb/><p>Wichtig ſind in dieſen Zeiten noch die Salz-<lb/>
werke zu Harzburg. Die erſten Salzadern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[736/0746]
welche Bley, Kupfer, Silber und Zinn ga-
ben. Auf dem Harze fand man außerdem auch
noch viele Cryſtallen, ſo daß ſie zu Tage aus-
brachen, wenn der Regen die Erde und die Ge-
waͤchſe abgewaſchen n). Wichtig ſind auch noch
die Eiſenwerke auf dem Harze. Die Eiſenge-
ſteinsgaͤnge auf den Eibenberg, auf dem Ober-
harz, wurden im funfzehnten Jahrhundert von
der Herzoginn Eliſabet zuerſt wieder aufgebauet.
Man wurde durch die alten Pingen und Guͤl-
den, welche man daſelbſt fand, dazu veranlaßt.
Sie ließ ſtollbergiſche Bergleute kommen,
und ſchoß die Unkoſten zu dieſem Bergbaue
vor, und legte bey anwachſendem Vortheil den
hohen Ofen und das Hammerwerk zu Gittel-
de an.
Auch waren außerdem noch bekannt, die
Eiſenſteine bey Mangelholz auf Roͤßland zwi-
ſchen Elbingrode, zu Ilſenburg aus der Hoͤh-
ne im Schuppenthal, an Morgenbrodsthal bey
der ſteilen Wand und um Braunbach. Im
Jahre 1584 kommt bey Altenau ein Eiſenhuͤtten-
werk vor o).
Wichtig ſind in dieſen Zeiten noch die Salz-
werke zu Harzburg. Die erſten Salzadern
ent-
n) Agricola ſagt: Alius ex marmorum ſaxorumve
canalibus eſſoditur aut aratro excutitur et tor-
rentibus defertur vtroque modo venis aut venu-
lis detectis. S. de natura Foſſilium lib. 6.
o) S. Zuͤckert Naturgeſchichte des Oberharzes
S. 86.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/746>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.