Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ließ, weswegen 1525 die Arbeiter einen Auf-
stand erregten z). Der Erzbischof Marx Sit-
tich suchte zwar auf verschiedene Art dem Ver-
fall vorzubeugen, allein es half nichts, die Ge-
werke nahmen ab, einige giengen gutwillig da-
von ab, andere verkauften ihren Antheil an die
Kammer und noch mehrere verdarben. Außer-
dem verlor auch Salzburg noch viele Bergwer-
ke im Zillerthal, Windischmattrei und Langberg.
Da es durch jüngere Verträge mit Oesterreich die
Cumulativam abgeben müssen, so hat es auch
das meiste von denen Bergwerken zu Gmündt
und Huttenberg in Kärnthen verloren,
und was es ja behielt, wurde in einen sehr nie-
drigen Stand herabgesetzt. Ein vorzüglicher
Beweis von der Wichtigkeit der salzburgi-
schen Bergwerke ist, daß Salzburg, nach
dem Zeugniß des Verfassers der Abhandlung
von dem Staate des Erzstifts Salzburg, seit
zwey hundert Jahren über 40 Millionen an
Gold- und Silbermünzen aus seinen eignen
Bergwerken prägen lassen.

Vornehmlich waren auch die Salzwerke
wichtig; Salzburg verlor aber fast immer viel an
Bayern: dennoch ließen die Erzbischöfe immer
den Herzogen von Bayern das Holz zum Salz-
sieden aus ihren Wäldern. So geschahe es z.
B. bey dem Salzwerke in Reichenhall, das
schon im dreyzehnten Jahrhunderte in bayeri-

sche
z) S. Munsterus in Cosmographia p. 26.
Z z 2

ließ, weswegen 1525 die Arbeiter einen Auf-
ſtand erregten z). Der Erzbiſchof Marx Sit-
tich ſuchte zwar auf verſchiedene Art dem Ver-
fall vorzubeugen, allein es half nichts, die Ge-
werke nahmen ab, einige giengen gutwillig da-
von ab, andere verkauften ihren Antheil an die
Kammer und noch mehrere verdarben. Außer-
dem verlor auch Salzburg noch viele Bergwer-
ke im Zillerthal, Windiſchmattrei und Langberg.
Da es durch juͤngere Vertraͤge mit Oeſterreich die
Cumulativam abgeben muͤſſen, ſo hat es auch
das meiſte von denen Bergwerken zu Gmuͤndt
und Huttenberg in Kaͤrnthen verloren,
und was es ja behielt, wurde in einen ſehr nie-
drigen Stand herabgeſetzt. Ein vorzuͤglicher
Beweis von der Wichtigkeit der ſalzburgi-
ſchen Bergwerke iſt, daß Salzburg, nach
dem Zeugniß des Verfaſſers der Abhandlung
von dem Staate des Erzſtifts Salzburg, ſeit
zwey hundert Jahren uͤber 40 Millionen an
Gold- und Silbermuͤnzen aus ſeinen eignen
Bergwerken praͤgen laſſen.

Vornehmlich waren auch die Salzwerke
wichtig; Salzburg verlor aber faſt immer viel an
Bayern: dennoch ließen die Erzbiſchoͤfe immer
den Herzogen von Bayern das Holz zum Salz-
ſieden aus ihren Waͤldern. So geſchahe es z.
B. bey dem Salzwerke in Reichenhall, das
ſchon im dreyzehnten Jahrhunderte in bayeri-

ſche
z) S. Munſterus in Coſmographia p. 26.
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0733" n="723"/>
ließ, weswegen 1525 die Arbeiter einen Auf-<lb/>
&#x017F;tand erregten <note place="foot" n="z)">S. <hi rendition="#aq">Mun&#x017F;terus in Co&#x017F;mographia p.</hi> 26.</note>. Der Erzbi&#x017F;chof Marx Sit-<lb/>
tich &#x017F;uchte zwar auf ver&#x017F;chiedene Art dem Ver-<lb/>
fall vorzubeugen, allein es half nichts, die Ge-<lb/>
werke nahmen ab, einige giengen gutwillig da-<lb/>
von ab, andere verkauften ihren Antheil an die<lb/>
Kammer und noch mehrere verdarben. Außer-<lb/>
dem verlor auch Salzburg noch viele Bergwer-<lb/>
ke im Zillerthal, Windi&#x017F;chmattrei und Langberg.<lb/>
Da es durch ju&#x0364;ngere Vertra&#x0364;ge mit Oe&#x017F;terreich die<lb/>
Cumulativam abgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hat es auch<lb/>
das mei&#x017F;te von denen Bergwerken zu Gmu&#x0364;ndt<lb/>
und Huttenberg in Ka&#x0364;rnthen verloren,<lb/>
und was es ja behielt, wurde in einen &#x017F;ehr nie-<lb/>
drigen Stand herabge&#x017F;etzt. Ein vorzu&#x0364;glicher<lb/>
Beweis von der Wichtigkeit der &#x017F;alzburgi-<lb/>
&#x017F;chen Bergwerke i&#x017F;t, daß Salzburg, nach<lb/>
dem Zeugniß des Verfa&#x017F;&#x017F;ers der Abhandlung<lb/>
von dem Staate des Erz&#x017F;tifts Salzburg, &#x017F;eit<lb/>
zwey hundert Jahren u&#x0364;ber 40 Millionen an<lb/>
Gold- und Silbermu&#x0364;nzen aus &#x017F;einen eignen<lb/>
Bergwerken pra&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Vornehmlich waren auch die Salzwerke<lb/>
wichtig; Salzburg verlor aber fa&#x017F;t immer viel an<lb/>
Bayern: dennoch ließen die Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe immer<lb/>
den Herzogen von Bayern das Holz zum Salz-<lb/>
&#x017F;ieden aus ihren Wa&#x0364;ldern. So ge&#x017F;chahe es z.<lb/>
B. bey dem Salzwerke in Reichenhall, das<lb/>
&#x017F;chon im dreyzehnten Jahrhunderte in bayeri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0733] ließ, weswegen 1525 die Arbeiter einen Auf- ſtand erregten z). Der Erzbiſchof Marx Sit- tich ſuchte zwar auf verſchiedene Art dem Ver- fall vorzubeugen, allein es half nichts, die Ge- werke nahmen ab, einige giengen gutwillig da- von ab, andere verkauften ihren Antheil an die Kammer und noch mehrere verdarben. Außer- dem verlor auch Salzburg noch viele Bergwer- ke im Zillerthal, Windiſchmattrei und Langberg. Da es durch juͤngere Vertraͤge mit Oeſterreich die Cumulativam abgeben muͤſſen, ſo hat es auch das meiſte von denen Bergwerken zu Gmuͤndt und Huttenberg in Kaͤrnthen verloren, und was es ja behielt, wurde in einen ſehr nie- drigen Stand herabgeſetzt. Ein vorzuͤglicher Beweis von der Wichtigkeit der ſalzburgi- ſchen Bergwerke iſt, daß Salzburg, nach dem Zeugniß des Verfaſſers der Abhandlung von dem Staate des Erzſtifts Salzburg, ſeit zwey hundert Jahren uͤber 40 Millionen an Gold- und Silbermuͤnzen aus ſeinen eignen Bergwerken praͤgen laſſen. Vornehmlich waren auch die Salzwerke wichtig; Salzburg verlor aber faſt immer viel an Bayern: dennoch ließen die Erzbiſchoͤfe immer den Herzogen von Bayern das Holz zum Salz- ſieden aus ihren Waͤldern. So geſchahe es z. B. bey dem Salzwerke in Reichenhall, das ſchon im dreyzehnten Jahrhunderte in bayeri- ſche z) S. Munſterus in Coſmographia p. 26. Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/733
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/733>, abgerufen am 22.07.2024.