Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Garten für Deutschland die Regel war; ich
habe oben die Gründe aufgesucht, wozu ich
hier noch beyfüge, daß wir viele Gartenfrüch-
te und Blumen aller Art zunächst aus Ita-
lien erhielten: war es also ein Wunder, wenn
man die Cultur derselben, und auch oft die
Anlage und den Geschmack in Ansehung der
Gärten, zugleich mit ihnen annahm?

Ihm gesellte sich der Niederländische zu,
vorzüglich zu Ausgang des sechzehnten und zu
Anfang des siebenzehenten Jahrhundertes.
Und da in der Mitte des letztern das Ansehen
des französischen Hofs und Geschmacks, durch
die Pracht und die Thaten Ludwigs des vier-
zehnten, so sehr stieg, so hatte dieses auch Einfluß
auf den Gartenbau in Deutschland. Quinti-
nie und Le Notre schufen den französischen
Garten, und Deutschland ehrte diese beyden
Schöpfer gehorsam in ihren Werken. Die
Gärten von Versailles wurden das Muster
aller Prachtgärten der deutschen Fürsten und
Privatpersonen. Le Notre misbrauchte die
Baukunst in dem Gartenbaue; durch ihn kam
so viel Regelmäßigkeit, die endlich durch das
Einförmige ekelhaft ward, hinein. Er kam
auch nach Italien, wo die Baukunst endlich
fast gar die Natur aus den Gärten verdräng-
te, welches der Deutsche auch ziemlich ge-
nau befolgte. Er verließ sogar sein altes Ei-
genthum und verwies die Küchengewächse aus
seinen Prachtgärten. Erst ein Ausländer,

Quin-

Garten fuͤr Deutſchland die Regel war; ich
habe oben die Gruͤnde aufgeſucht, wozu ich
hier noch beyfuͤge, daß wir viele Gartenfruͤch-
te und Blumen aller Art zunaͤchſt aus Ita-
lien erhielten: war es alſo ein Wunder, wenn
man die Cultur derſelben, und auch oft die
Anlage und den Geſchmack in Anſehung der
Gaͤrten, zugleich mit ihnen annahm?

Ihm geſellte ſich der Niederlaͤndiſche zu,
vorzuͤglich zu Ausgang des ſechzehnten und zu
Anfang des ſiebenzehenten Jahrhundertes.
Und da in der Mitte des letztern das Anſehen
des franzoͤſiſchen Hofs und Geſchmacks, durch
die Pracht und die Thaten Ludwigs des vier-
zehnten, ſo ſehr ſtieg, ſo hatte dieſes auch Einfluß
auf den Gartenbau in Deutſchland. Quinti-
nie und Le Notre ſchufen den franzoͤſiſchen
Garten, und Deutſchland ehrte dieſe beyden
Schoͤpfer gehorſam in ihren Werken. Die
Gaͤrten von Verſailles wurden das Muſter
aller Prachtgaͤrten der deutſchen Fuͤrſten und
Privatperſonen. Le Notre misbrauchte die
Baukunſt in dem Gartenbaue; durch ihn kam
ſo viel Regelmaͤßigkeit, die endlich durch das
Einfoͤrmige ekelhaft ward, hinein. Er kam
auch nach Italien, wo die Baukunſt endlich
faſt gar die Natur aus den Gaͤrten verdraͤng-
te, welches der Deutſche auch ziemlich ge-
nau befolgte. Er verließ ſogar ſein altes Ei-
genthum und verwies die Kuͤchengewaͤchſe aus
ſeinen Prachtgaͤrten. Erſt ein Auslaͤnder,

Quin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071" n="61"/>
Garten fu&#x0364;r Deut&#x017F;chland die Regel war; ich<lb/>
habe oben die Gru&#x0364;nde aufge&#x017F;ucht, wozu ich<lb/>
hier noch beyfu&#x0364;ge, daß wir viele Gartenfru&#x0364;ch-<lb/>
te und Blumen aller Art zuna&#x0364;ch&#x017F;t aus Ita-<lb/>
lien erhielten: war es al&#x017F;o ein Wunder, wenn<lb/>
man die Cultur der&#x017F;elben, und auch oft die<lb/>
Anlage und den Ge&#x017F;chmack in An&#x017F;ehung der<lb/>
Ga&#x0364;rten, zugleich mit ihnen annahm?</p><lb/>
          <p>Ihm ge&#x017F;ellte &#x017F;ich der Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che zu,<lb/>
vorzu&#x0364;glich zu Ausgang des &#x017F;echzehnten und zu<lb/>
Anfang des &#x017F;iebenzehenten Jahrhundertes.<lb/>
Und da in der Mitte des letztern das An&#x017F;ehen<lb/>
des franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Hofs und Ge&#x017F;chmacks, durch<lb/>
die Pracht und die Thaten Ludwigs des vier-<lb/>
zehnten, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;tieg, &#x017F;o hatte die&#x017F;es auch Einfluß<lb/>
auf den Gartenbau in Deut&#x017F;chland. Quinti-<lb/>
nie und Le Notre &#x017F;chufen den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Garten, und Deut&#x017F;chland ehrte die&#x017F;e beyden<lb/>
Scho&#x0364;pfer gehor&#x017F;am in ihren Werken. Die<lb/>
Ga&#x0364;rten von Ver&#x017F;ailles wurden das Mu&#x017F;ter<lb/>
aller Prachtga&#x0364;rten der deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
Privatper&#x017F;onen. Le Notre misbrauchte die<lb/>
Baukun&#x017F;t in dem Gartenbaue; durch ihn kam<lb/>
&#x017F;o viel Regelma&#x0364;ßigkeit, die endlich durch das<lb/>
Einfo&#x0364;rmige ekelhaft ward, hinein. Er kam<lb/>
auch nach Italien, wo die Baukun&#x017F;t endlich<lb/>
fa&#x017F;t gar die Natur aus den Ga&#x0364;rten verdra&#x0364;ng-<lb/>
te, welches der Deut&#x017F;che auch ziemlich ge-<lb/>
nau befolgte. Er verließ &#x017F;ogar &#x017F;ein altes Ei-<lb/>
genthum und verwies die Ku&#x0364;chengewa&#x0364;ch&#x017F;e aus<lb/>
&#x017F;einen Prachtga&#x0364;rten. Er&#x017F;t ein Ausla&#x0364;nder,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Quin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] Garten fuͤr Deutſchland die Regel war; ich habe oben die Gruͤnde aufgeſucht, wozu ich hier noch beyfuͤge, daß wir viele Gartenfruͤch- te und Blumen aller Art zunaͤchſt aus Ita- lien erhielten: war es alſo ein Wunder, wenn man die Cultur derſelben, und auch oft die Anlage und den Geſchmack in Anſehung der Gaͤrten, zugleich mit ihnen annahm? Ihm geſellte ſich der Niederlaͤndiſche zu, vorzuͤglich zu Ausgang des ſechzehnten und zu Anfang des ſiebenzehenten Jahrhundertes. Und da in der Mitte des letztern das Anſehen des franzoͤſiſchen Hofs und Geſchmacks, durch die Pracht und die Thaten Ludwigs des vier- zehnten, ſo ſehr ſtieg, ſo hatte dieſes auch Einfluß auf den Gartenbau in Deutſchland. Quinti- nie und Le Notre ſchufen den franzoͤſiſchen Garten, und Deutſchland ehrte dieſe beyden Schoͤpfer gehorſam in ihren Werken. Die Gaͤrten von Verſailles wurden das Muſter aller Prachtgaͤrten der deutſchen Fuͤrſten und Privatperſonen. Le Notre misbrauchte die Baukunſt in dem Gartenbaue; durch ihn kam ſo viel Regelmaͤßigkeit, die endlich durch das Einfoͤrmige ekelhaft ward, hinein. Er kam auch nach Italien, wo die Baukunſt endlich faſt gar die Natur aus den Gaͤrten verdraͤng- te, welches der Deutſche auch ziemlich ge- nau befolgte. Er verließ ſogar ſein altes Ei- genthum und verwies die Kuͤchengewaͤchſe aus ſeinen Prachtgaͤrten. Erſt ein Auslaͤnder, Quin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/71
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/71>, abgerufen am 27.11.2024.