Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

richtung eines Stollens zu Oelsnitz. Im Jahr
1582 ergieng ein Patent, wodurch ein freyer
Erzverkauf zu Freyberg errichtet wurde, um
den Absatz der Erze zu bewirken und dadurch die
Baulust immer mehr zu verbreiten. 1583 eine
Eisen- und Hammerordnung für die Hammer-
meister in Gießhübel, wo die Eisenwerke sehr
blüheten. Sie wurde veranlaßt durch die Be-
schwerden der Handwerker, die im Eisen ar-
beiten; die Beschwerden giengen sonderlich über
das Eisen im Amt Pirna und Königstein. Im
Jahr 1583 wurde vermöge eines Patents ein
freyer Erzkauf in den Oberbergstädten oder
Obererzgebirge errichtet; weil wegen des gerin-
gern Halts des Erzes dieselben öfters nicht auf
die Kosten gebracht werden konnten, und da-
her viele Werke unbetrieben liegen blieben, und
man hoffte, daß, wenn den Anbrüchen nach-
gebauet würde, dieselbigen sich bessern und er-
giebiger machen würden. Hierdurch konnten
diejenigen, die ihre Erze nicht selbst schmelzen
mochten, die Bezahlung derselbigen haben.
Dergleichen Erze nun mußten in das dazu be-
stimmte churfürstliche Haus auf Marienberg,
auf Wolkenstein ins Schloß, auf Annaberg ins
Kloster, auf den Schneeberg ins Fürstenstolln-
haus geliefert werden. Der Wägemeister über-
nahm es und wog es in Beyseyn des Bergmei-
sters oder zweyer Geschwornen und des Ver-
käufers, die Bergamtleute stellten es dem ge-
schwornen Waradein zu, der es probirte und

einen

richtung eines Stollens zu Oelsnitz. Im Jahr
1582 ergieng ein Patent, wodurch ein freyer
Erzverkauf zu Freyberg errichtet wurde, um
den Abſatz der Erze zu bewirken und dadurch die
Bauluſt immer mehr zu verbreiten. 1583 eine
Eiſen- und Hammerordnung fuͤr die Hammer-
meiſter in Gießhuͤbel, wo die Eiſenwerke ſehr
bluͤheten. Sie wurde veranlaßt durch die Be-
ſchwerden der Handwerker, die im Eiſen ar-
beiten; die Beſchwerden giengen ſonderlich uͤber
das Eiſen im Amt Pirna und Koͤnigſtein. Im
Jahr 1583 wurde vermoͤge eines Patents ein
freyer Erzkauf in den Oberbergſtaͤdten oder
Obererzgebirge errichtet; weil wegen des gerin-
gern Halts des Erzes dieſelben oͤfters nicht auf
die Koſten gebracht werden konnten, und da-
her viele Werke unbetrieben liegen blieben, und
man hoffte, daß, wenn den Anbruͤchen nach-
gebauet wuͤrde, dieſelbigen ſich beſſern und er-
giebiger machen wuͤrden. Hierdurch konnten
diejenigen, die ihre Erze nicht ſelbſt ſchmelzen
mochten, die Bezahlung derſelbigen haben.
Dergleichen Erze nun mußten in das dazu be-
ſtimmte churfuͤrſtliche Haus auf Marienberg,
auf Wolkenſtein ins Schloß, auf Annaberg ins
Kloſter, auf den Schneeberg ins Fuͤrſtenſtolln-
haus geliefert werden. Der Waͤgemeiſter uͤber-
nahm es und wog es in Beyſeyn des Bergmei-
ſters oder zweyer Geſchwornen und des Ver-
kaͤufers, die Bergamtleute ſtellten es dem ge-
ſchwornen Waradein zu, der es probirte und

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0708" n="698"/>
richtung eines Stollens zu Oelsnitz. Im Jahr<lb/>
1582 ergieng ein Patent, wodurch ein freyer<lb/>
Erzverkauf zu Freyberg errichtet wurde, um<lb/>
den Ab&#x017F;atz der Erze zu bewirken und dadurch die<lb/>
Baulu&#x017F;t immer mehr zu verbreiten. 1583 eine<lb/>
Ei&#x017F;en- und Hammerordnung fu&#x0364;r die Hammer-<lb/>
mei&#x017F;ter in Gießhu&#x0364;bel, wo die Ei&#x017F;enwerke &#x017F;ehr<lb/>
blu&#x0364;heten. Sie wurde veranlaßt durch die Be-<lb/>
&#x017F;chwerden der Handwerker, die im Ei&#x017F;en ar-<lb/>
beiten; die Be&#x017F;chwerden giengen &#x017F;onderlich u&#x0364;ber<lb/>
das Ei&#x017F;en im Amt Pirna und Ko&#x0364;nig&#x017F;tein. Im<lb/>
Jahr 1583 wurde vermo&#x0364;ge eines Patents ein<lb/>
freyer Erzkauf in den Oberberg&#x017F;ta&#x0364;dten oder<lb/>
Obererzgebirge errichtet; weil wegen des gerin-<lb/>
gern Halts des Erzes die&#x017F;elben o&#x0364;fters nicht auf<lb/>
die Ko&#x017F;ten gebracht werden konnten, und da-<lb/>
her viele Werke unbetrieben liegen blieben, und<lb/>
man hoffte, daß, wenn den Anbru&#x0364;chen nach-<lb/>
gebauet wu&#x0364;rde, die&#x017F;elbigen &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ern und er-<lb/>
giebiger machen wu&#x0364;rden. Hierdurch konnten<lb/>
diejenigen, die ihre Erze nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chmelzen<lb/>
mochten, die Bezahlung der&#x017F;elbigen haben.<lb/>
Dergleichen Erze nun mußten in das dazu be-<lb/>
&#x017F;timmte churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Haus auf Marienberg,<lb/>
auf Wolken&#x017F;tein ins Schloß, auf Annaberg ins<lb/>
Klo&#x017F;ter, auf den Schneeberg ins Fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;tolln-<lb/>
haus geliefert werden. Der Wa&#x0364;gemei&#x017F;ter u&#x0364;ber-<lb/>
nahm es und wog es in Bey&#x017F;eyn des Bergmei-<lb/>
&#x017F;ters oder zweyer Ge&#x017F;chwornen und des Ver-<lb/>
ka&#x0364;ufers, die Bergamtleute &#x017F;tellten es dem ge-<lb/>
&#x017F;chwornen Waradein zu, der es probirte und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0708] richtung eines Stollens zu Oelsnitz. Im Jahr 1582 ergieng ein Patent, wodurch ein freyer Erzverkauf zu Freyberg errichtet wurde, um den Abſatz der Erze zu bewirken und dadurch die Bauluſt immer mehr zu verbreiten. 1583 eine Eiſen- und Hammerordnung fuͤr die Hammer- meiſter in Gießhuͤbel, wo die Eiſenwerke ſehr bluͤheten. Sie wurde veranlaßt durch die Be- ſchwerden der Handwerker, die im Eiſen ar- beiten; die Beſchwerden giengen ſonderlich uͤber das Eiſen im Amt Pirna und Koͤnigſtein. Im Jahr 1583 wurde vermoͤge eines Patents ein freyer Erzkauf in den Oberbergſtaͤdten oder Obererzgebirge errichtet; weil wegen des gerin- gern Halts des Erzes dieſelben oͤfters nicht auf die Koſten gebracht werden konnten, und da- her viele Werke unbetrieben liegen blieben, und man hoffte, daß, wenn den Anbruͤchen nach- gebauet wuͤrde, dieſelbigen ſich beſſern und er- giebiger machen wuͤrden. Hierdurch konnten diejenigen, die ihre Erze nicht ſelbſt ſchmelzen mochten, die Bezahlung derſelbigen haben. Dergleichen Erze nun mußten in das dazu be- ſtimmte churfuͤrſtliche Haus auf Marienberg, auf Wolkenſtein ins Schloß, auf Annaberg ins Kloſter, auf den Schneeberg ins Fuͤrſtenſtolln- haus geliefert werden. Der Waͤgemeiſter uͤber- nahm es und wog es in Beyſeyn des Bergmei- ſters oder zweyer Geſchwornen und des Ver- kaͤufers, die Bergamtleute ſtellten es dem ge- ſchwornen Waradein zu, der es probirte und einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/708
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/708>, abgerufen am 22.11.2024.