cola erwähnt dasselbe und beschreibt es als ein laues, aber nicht heißes x).
Das andere war das bey Wolkenstein, wel- ches zuerst 1536 gefaßt worden, denn sein ei- gentliches Entdeckungsjahr ist unbekannt. Bey diesem Bade finden sich Spuren, daß man die Bäder zuerst in Sachsen zum Regal gezogen, das sich bey dem vorigen nicht findet, welches ein Privatmann fassete und bauete. Zuerst unter- nahm es Herzog Heinrich in dem angeführten Jahre 1536, und schrieb deswegen an etliche Bergmeister, um sie zu Rathe zu ziehen. Vor- nehmlich bediente er sich eines gewissen Salz- bergers von Schneeberg, damals Bergmeisters in Buchholz. Man sonderte durch einen gros- sen Damm das Stollnwasser davon ab, wel- cher aber bald wieder riß, bis endlich Chur- fürst August diesen sowohl als den zu Wiese von neuem fassen und größer machen ließ. Er ließ
den
Dos sua cuique loco est, manet et sua gloria nostros Fontes; non desunt illis viresque salubres Deliciaeque suae: scabiem de corpore pellunt, Et stomacho vomitu vexato rite medentur: Contra sudores nimios medicamina praebent; Sanguineos sistunt fluxus sputumque coercent; Atque hinc mille modis languentia membra iuvantur.
x)Agricola l. 1. de natura eorum, quae effluunt e terra.
II.Theil. X x
cola erwaͤhnt daſſelbe und beſchreibt es als ein laues, aber nicht heißes x).
Das andere war das bey Wolkenſtein, wel- ches zuerſt 1536 gefaßt worden, denn ſein ei- gentliches Entdeckungsjahr iſt unbekannt. Bey dieſem Bade finden ſich Spuren, daß man die Baͤder zuerſt in Sachſen zum Regal gezogen, das ſich bey dem vorigen nicht findet, welches ein Privatmann faſſete und bauete. Zuerſt unter- nahm es Herzog Heinrich in dem angefuͤhrten Jahre 1536, und ſchrieb deswegen an etliche Bergmeiſter, um ſie zu Rathe zu ziehen. Vor- nehmlich bediente er ſich eines gewiſſen Salz- bergers von Schneeberg, damals Bergmeiſters in Buchholz. Man ſonderte durch einen groſ- ſen Damm das Stollnwaſſer davon ab, wel- cher aber bald wieder riß, bis endlich Chur- fuͤrſt Auguſt dieſen ſowohl als den zu Wieſe von neuem faſſen und groͤßer machen ließ. Er ließ
den
Dos ſua cuique loco eſt, manet et ſua gloria noſtros Fontes; non deſunt illis viresque ſalubres Deliciaeque ſuae: ſcabiem de corpore pellunt, Et ſtomacho vomitu vexato rite medentur: Contra ſudores nimios medicamina praebent; Sanguineos ſiſtunt fluxus ſputumque coërcent; Atque hinc mille modis languentia membra iuvantur.
x)Agricola l. 1. de natura eorum, quae effluunt e terra.
II.Theil. X x
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0699"n="689"/>
cola erwaͤhnt daſſelbe und beſchreibt es als ein<lb/>
laues, aber nicht heißes <noteplace="foot"n="x)"><hirendition="#aq">Agricola l. 1. de natura eorum, quae effluunt<lb/>
e terra.</hi></note>.</p><lb/><p>Das andere war das bey Wolkenſtein, wel-<lb/>
ches zuerſt 1536 gefaßt worden, denn ſein ei-<lb/>
gentliches Entdeckungsjahr iſt unbekannt. Bey<lb/>
dieſem Bade finden ſich Spuren, daß man die<lb/>
Baͤder zuerſt in Sachſen zum Regal gezogen, das<lb/>ſich bey dem vorigen nicht findet, welches ein<lb/>
Privatmann faſſete und bauete. Zuerſt unter-<lb/>
nahm es Herzog Heinrich in dem angefuͤhrten<lb/>
Jahre 1536, und ſchrieb deswegen an etliche<lb/>
Bergmeiſter, um ſie zu Rathe zu ziehen. Vor-<lb/>
nehmlich bediente er ſich eines gewiſſen Salz-<lb/>
bergers von Schneeberg, damals Bergmeiſters<lb/>
in Buchholz. Man ſonderte durch einen groſ-<lb/>ſen Damm das Stollnwaſſer davon ab, wel-<lb/>
cher aber bald wieder riß, bis endlich Chur-<lb/>
fuͤrſt Auguſt dieſen ſowohl als den zu Wieſe von<lb/>
neuem faſſen und groͤßer machen ließ. Er ließ<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_46_2"prev="#seg2pn_46_1"place="foot"n="w)"><hirendition="#aq">Dos ſua cuique loco eſt, manet et ſua gloria<lb/>
noſtros<lb/>
Fontes; non deſunt illis viresque ſalubres<lb/>
Deliciaeque ſuae: ſcabiem de corpore pellunt,<lb/>
Et ſtomacho vomitu vexato rite medentur:<lb/>
Contra ſudores nimios medicamina praebent;<lb/>
Sanguineos ſiſtunt fluxus ſputumque coërcent;<lb/>
Atque hinc mille modis languentia membra<lb/>
iuvantur.</hi></note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> X x</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[689/0699]
cola erwaͤhnt daſſelbe und beſchreibt es als ein
laues, aber nicht heißes x).
Das andere war das bey Wolkenſtein, wel-
ches zuerſt 1536 gefaßt worden, denn ſein ei-
gentliches Entdeckungsjahr iſt unbekannt. Bey
dieſem Bade finden ſich Spuren, daß man die
Baͤder zuerſt in Sachſen zum Regal gezogen, das
ſich bey dem vorigen nicht findet, welches ein
Privatmann faſſete und bauete. Zuerſt unter-
nahm es Herzog Heinrich in dem angefuͤhrten
Jahre 1536, und ſchrieb deswegen an etliche
Bergmeiſter, um ſie zu Rathe zu ziehen. Vor-
nehmlich bediente er ſich eines gewiſſen Salz-
bergers von Schneeberg, damals Bergmeiſters
in Buchholz. Man ſonderte durch einen groſ-
ſen Damm das Stollnwaſſer davon ab, wel-
cher aber bald wieder riß, bis endlich Chur-
fuͤrſt Auguſt dieſen ſowohl als den zu Wieſe von
neuem faſſen und groͤßer machen ließ. Er ließ
den
w)
x) Agricola l. 1. de natura eorum, quae effluunt
e terra.
w) Dos ſua cuique loco eſt, manet et ſua gloria
noſtros
Fontes; non deſunt illis viresque ſalubres
Deliciaeque ſuae: ſcabiem de corpore pellunt,
Et ſtomacho vomitu vexato rite medentur:
Contra ſudores nimios medicamina praebent;
Sanguineos ſiſtunt fluxus ſputumque coërcent;
Atque hinc mille modis languentia membra
iuvantur.
II. Theil. X x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/699>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.