Schlosse Kiffhausen sich fand. So fanden sich auch Salzquellen zwischen Schmiedeberg und Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer Wiesen verstopft hatten; auch über Schmiede- berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan- den sich dergleichen, wo man auch bauete; allein das wilde Wasser der Saale, das man nicht abhalten konnte, verdarb sie zu sehr.
Salpeter wurde gesotten bey Merseburg, bey Mücheln und über Globigk. Man fand sonderlich in der zähen und lettigen Erde in Thüringen, und auf alten Kehrichthaufen, vornehmlich auch in Schafställen, Hürden und Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend um Merseburg viel Salpeter führte, so waren zwey Hütten p) zu Merseburg, wo viel Sal- peter gemacht wurde. Alaunsiedereyen waren sonderlich zu Dieben, ingleichen in den Dör- fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf der Heide grub man Alaunerz q), bey Rade- berg einen Alaunstein und vier Meilen davon fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in dem See bey dem Dorfe Maso und bey Senf- tenberg in der Lausitz. Zu Lobenstein brach weisser Alaun in einem schwarzen Gange. Fer- ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt- lande und in Thüringen bey Saalfeld. Man scheint erst im sechzehnten Jahrhunderte ange-
fangen
p) S. Brotuf Merseburgische Chronik.
q) S. Albin. S. 184.
Schloſſe Kiffhauſen ſich fand. So fanden ſich auch Salzquellen zwiſchen Schmiedeberg und Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer Wieſen verſtopft hatten; auch uͤber Schmiede- berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan- den ſich dergleichen, wo man auch bauete; allein das wilde Waſſer der Saale, das man nicht abhalten konnte, verdarb ſie zu ſehr.
Salpeter wurde geſotten bey Merſeburg, bey Muͤcheln und uͤber Globigk. Man fand ſonderlich in der zaͤhen und lettigen Erde in Thuͤringen, und auf alten Kehrichthaufen, vornehmlich auch in Schafſtaͤllen, Huͤrden und Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend um Merſeburg viel Salpeter fuͤhrte, ſo waren zwey Huͤtten p) zu Merſeburg, wo viel Sal- peter gemacht wurde. Alaunſiedereyen waren ſonderlich zu Dieben, ingleichen in den Doͤr- fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf der Heide grub man Alaunerz q), bey Rade- berg einen Alaunſtein und vier Meilen davon fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in dem See bey dem Dorfe Maſo und bey Senf- tenberg in der Lauſitz. Zu Lobenſtein brach weiſſer Alaun in einem ſchwarzen Gange. Fer- ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt- lande und in Thuͤringen bey Saalfeld. Man ſcheint erſt im ſechzehnten Jahrhunderte ange-
fangen
p) S. Brotuf Merſeburgiſche Chronik.
q) S. Albin. S. 184.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0696"n="686"/>
Schloſſe Kiffhauſen ſich fand. So fanden ſich<lb/>
auch Salzquellen zwiſchen Schmiedeberg und<lb/>
Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer<lb/>
Wieſen verſtopft hatten; auch uͤber Schmiede-<lb/>
berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan-<lb/>
den ſich dergleichen, wo man auch bauete;<lb/>
allein das wilde Waſſer der Saale, das man<lb/>
nicht abhalten konnte, verdarb ſie zu ſehr.</p><lb/><p>Salpeter wurde geſotten bey Merſeburg,<lb/>
bey Muͤcheln und uͤber Globigk. Man fand<lb/>ſonderlich in der zaͤhen und lettigen Erde in<lb/>
Thuͤringen, und auf alten Kehrichthaufen,<lb/>
vornehmlich auch in Schafſtaͤllen, Huͤrden und<lb/>
Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend<lb/>
um Merſeburg viel Salpeter fuͤhrte, ſo waren<lb/>
zwey Huͤtten <noteplace="foot"n="p)">S. Brotuf Merſeburgiſche Chronik.</note> zu Merſeburg, wo viel Sal-<lb/>
peter gemacht wurde. Alaunſiedereyen waren<lb/>ſonderlich zu Dieben, ingleichen in den Doͤr-<lb/>
fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf<lb/>
der Heide grub man Alaunerz <noteplace="foot"n="q)">S. Albin. S. 184.</note>, bey Rade-<lb/>
berg einen Alaunſtein und vier Meilen davon<lb/>
fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in<lb/>
dem See bey dem Dorfe Maſo und bey Senf-<lb/>
tenberg in der Lauſitz. Zu Lobenſtein brach<lb/>
weiſſer Alaun in einem ſchwarzen Gange. Fer-<lb/>
ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt-<lb/>
lande und in Thuͤringen bey Saalfeld. Man<lb/>ſcheint erſt im ſechzehnten Jahrhunderte ange-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fangen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[686/0696]
Schloſſe Kiffhauſen ſich fand. So fanden ſich
auch Salzquellen zwiſchen Schmiedeberg und
Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer
Wieſen verſtopft hatten; auch uͤber Schmiede-
berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan-
den ſich dergleichen, wo man auch bauete;
allein das wilde Waſſer der Saale, das man
nicht abhalten konnte, verdarb ſie zu ſehr.
Salpeter wurde geſotten bey Merſeburg,
bey Muͤcheln und uͤber Globigk. Man fand
ſonderlich in der zaͤhen und lettigen Erde in
Thuͤringen, und auf alten Kehrichthaufen,
vornehmlich auch in Schafſtaͤllen, Huͤrden und
Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend
um Merſeburg viel Salpeter fuͤhrte, ſo waren
zwey Huͤtten p) zu Merſeburg, wo viel Sal-
peter gemacht wurde. Alaunſiedereyen waren
ſonderlich zu Dieben, ingleichen in den Doͤr-
fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf
der Heide grub man Alaunerz q), bey Rade-
berg einen Alaunſtein und vier Meilen davon
fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in
dem See bey dem Dorfe Maſo und bey Senf-
tenberg in der Lauſitz. Zu Lobenſtein brach
weiſſer Alaun in einem ſchwarzen Gange. Fer-
ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt-
lande und in Thuͤringen bey Saalfeld. Man
ſcheint erſt im ſechzehnten Jahrhunderte ange-
fangen
p) S. Brotuf Merſeburgiſche Chronik.
q) S. Albin. S. 184.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/696>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.