Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

würdigste das gediegene Silber, welches man
vorher wenig oder nicht kannte. Es war von
weißlicher oder gelblicher Farbe, heißt auch
zuweilen Bleichsilber. Dieses brach auf Ma-
rienberg x). Eine andere Art war das leber-
farbene, durchsichtige, fast wie Horn; ferner
Rothgültigserz, Grünglaserz, braunes Erz,
so nach dem Schnitte grün wird.

Kupferwerke waren auf dem Schneeberge
nahe in der Schleemen, zu Freyberg auf dem
Geyer, Anneberg, Berggießhübel, Hohen-
stein und Trapenauer. Allein das letztere fiel
schon im sechzehnten Jahrhunderte. Bey
Schneeberg fand man es sogar gediegen y).
Albin selbst hat eine solche Stuffe aus dem
St. Christoph in der Schleem gesehen. In
Schleem war der alte Kupfergang, worauf
der König David und andere berufene Zechen
waren, so daß dieser allein drey große Schmelz-
hütten versahe, das Kupfer war auch zugleich
sehr silberreich, so daß die Kupfer zuweilen
drey und vier Mark Silber hatten, dahinge-
gen die ungarischen Kupfer nur zu 9 Loth, die
mansfeldischen 18 und 19 Loth, und andere
in den südödischen und böhmischen Gebirgen

20
x) Fabricius de reb. metall. c. 2. erwähnt dessel-
ben: Rariores colores sunt iecoris, quod olim
Fribergi, nunc Mariebergi, tantum effossum
est.
y) S. Albinus p. 129.

wuͤrdigſte das gediegene Silber, welches man
vorher wenig oder nicht kannte. Es war von
weißlicher oder gelblicher Farbe, heißt auch
zuweilen Bleichſilber. Dieſes brach auf Ma-
rienberg x). Eine andere Art war das leber-
farbene, durchſichtige, faſt wie Horn; ferner
Rothguͤltigserz, Gruͤnglaserz, braunes Erz,
ſo nach dem Schnitte gruͤn wird.

Kupferwerke waren auf dem Schneeberge
nahe in der Schleemen, zu Freyberg auf dem
Geyer, Anneberg, Berggießhuͤbel, Hohen-
ſtein und Trapenauer. Allein das letztere fiel
ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte. Bey
Schneeberg fand man es ſogar gediegen y).
Albin ſelbſt hat eine ſolche Stuffe aus dem
St. Chriſtoph in der Schleem geſehen. In
Schleem war der alte Kupfergang, worauf
der Koͤnig David und andere berufene Zechen
waren, ſo daß dieſer allein drey große Schmelz-
huͤtten verſahe, das Kupfer war auch zugleich
ſehr ſilberreich, ſo daß die Kupfer zuweilen
drey und vier Mark Silber hatten, dahinge-
gen die ungariſchen Kupfer nur zu 9 Loth, die
mansfeldiſchen 18 und 19 Loth, und andere
in den ſuͤdoͤdiſchen und boͤhmiſchen Gebirgen

20
x) Fabricius de reb. metall. c. 2. erwaͤhnt deſſel-
ben: Rariores colores ſunt iecoris, quod olim
Fribergi, nunc Mariebergi, tantum effoſſum
eſt.
y) S. Albinus p. 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0682" n="672"/>
wu&#x0364;rdig&#x017F;te das gediegene Silber, welches man<lb/>
vorher wenig oder nicht kannte. Es war von<lb/>
weißlicher oder gelblicher Farbe, heißt auch<lb/>
zuweilen Bleich&#x017F;ilber. Die&#x017F;es brach auf Ma-<lb/>
rienberg <note place="foot" n="x)"><hi rendition="#aq">Fabricius de reb. metall. c.</hi> 2. erwa&#x0364;hnt de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben: <hi rendition="#aq">Rariores colores &#x017F;unt iecoris, quod olim<lb/>
Fribergi, nunc Mariebergi, tantum effo&#x017F;&#x017F;um<lb/>
e&#x017F;t.</hi></note>. Eine andere Art war das leber-<lb/>
farbene, durch&#x017F;ichtige, fa&#x017F;t wie Horn; ferner<lb/>
Rothgu&#x0364;ltigserz, Gru&#x0364;nglaserz, braunes Erz,<lb/>
&#x017F;o nach dem Schnitte gru&#x0364;n wird.</p><lb/>
          <p>Kupferwerke waren auf dem Schneeberge<lb/>
nahe in der Schleemen, zu Freyberg auf dem<lb/>
Geyer, Anneberg, Berggießhu&#x0364;bel, Hohen-<lb/>
&#x017F;tein und Trapenauer. Allein das letztere fiel<lb/>
&#x017F;chon im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte. Bey<lb/>
Schneeberg fand man es &#x017F;ogar gediegen <note place="foot" n="y)">S. Albinus <hi rendition="#aq">p.</hi> 129.</note>.<lb/>
Albin &#x017F;elb&#x017F;t hat eine &#x017F;olche Stuffe aus dem<lb/>
St. Chri&#x017F;toph in der Schleem ge&#x017F;ehen. In<lb/>
Schleem war der alte Kupfergang, worauf<lb/>
der Ko&#x0364;nig David und andere berufene Zechen<lb/>
waren, &#x017F;o daß die&#x017F;er allein drey große Schmelz-<lb/>
hu&#x0364;tten ver&#x017F;ahe, das Kupfer war auch zugleich<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;ilberreich, &#x017F;o daß die Kupfer zuweilen<lb/>
drey und vier Mark Silber hatten, dahinge-<lb/>
gen die ungari&#x017F;chen Kupfer nur zu 9 Loth, die<lb/>
mansfeldi&#x017F;chen 18 und 19 Loth, und andere<lb/>
in den &#x017F;u&#x0364;do&#x0364;di&#x017F;chen und bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Gebirgen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">20</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0682] wuͤrdigſte das gediegene Silber, welches man vorher wenig oder nicht kannte. Es war von weißlicher oder gelblicher Farbe, heißt auch zuweilen Bleichſilber. Dieſes brach auf Ma- rienberg x). Eine andere Art war das leber- farbene, durchſichtige, faſt wie Horn; ferner Rothguͤltigserz, Gruͤnglaserz, braunes Erz, ſo nach dem Schnitte gruͤn wird. Kupferwerke waren auf dem Schneeberge nahe in der Schleemen, zu Freyberg auf dem Geyer, Anneberg, Berggießhuͤbel, Hohen- ſtein und Trapenauer. Allein das letztere fiel ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte. Bey Schneeberg fand man es ſogar gediegen y). Albin ſelbſt hat eine ſolche Stuffe aus dem St. Chriſtoph in der Schleem geſehen. In Schleem war der alte Kupfergang, worauf der Koͤnig David und andere berufene Zechen waren, ſo daß dieſer allein drey große Schmelz- huͤtten verſahe, das Kupfer war auch zugleich ſehr ſilberreich, ſo daß die Kupfer zuweilen drey und vier Mark Silber hatten, dahinge- gen die ungariſchen Kupfer nur zu 9 Loth, die mansfeldiſchen 18 und 19 Loth, und andere in den ſuͤdoͤdiſchen und boͤhmiſchen Gebirgen 20 x) Fabricius de reb. metall. c. 2. erwaͤhnt deſſel- ben: Rariores colores ſunt iecoris, quod olim Fribergi, nunc Mariebergi, tantum effoſſum eſt. y) S. Albinus p. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/682
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/682>, abgerufen am 28.11.2024.