Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen demjenigen Metalle, wo in der Mark
natürlichen Goldes der fünfte Theil, nämlich
3 Loth 1/3 Silber, enthalten ist.

Man fand viele Arten Silber v) in Men-
ge, daher der schnelle Reichthum der Gewer-
ken und der Fürsten in den damaligen Zeiten.
Alle Schriftsteller dieses Zeitalters, welche die-
ses Umstandes erwähnen, sprechen sehr glän-
zend davon, Camerarius und Johann Hom-
mel bezeugen dieses w). Die vornehmsten
meißnischen Silberwerke waren, außer dem
Freyberger und daselbst der Brand, Marien-
berg, Anneberg, Geyer, Schneeberg, die
Werke beym Wolkenstein, bey Trebach, bey
der Zschopa, bey Oedern, Trapenawer bey
Sachsenberg, welches sehr alt, bey Rochlitz,
bey der Mitweyde, Glashütte über Freyberg,
Biberstein, Sibeln bey Freyberg, Scharfen-
berg bey Meißen, und die ehemals schönbur-
gischen Orte Scheibenberg, Elterlein, Wie-
senthal, welche 1559 an das Haus Sachsen
kamen. Unter den Silberarten ist die merk-

wür-
v) S. Agricola de natura fossilium lib. VIII.
w) Der erstere sagt unter andern: Quod ego de
venis atque fodinis argenti et aeris referam,
quarum ingens copia in montibus Missniae re-
perta non modo suam gentem, sed exteros etiam
homines diuitiis atque opibus compleuit et haec
lucra plurimos, vt ait Plautus, luculentos red-
diderunt.

Namen demjenigen Metalle, wo in der Mark
natuͤrlichen Goldes der fuͤnfte Theil, naͤmlich
3 Loth ⅓ Silber, enthalten iſt.

Man fand viele Arten Silber v) in Men-
ge, daher der ſchnelle Reichthum der Gewer-
ken und der Fuͤrſten in den damaligen Zeiten.
Alle Schriftſteller dieſes Zeitalters, welche die-
ſes Umſtandes erwaͤhnen, ſprechen ſehr glaͤn-
zend davon, Camerarius und Johann Hom-
mel bezeugen dieſes w). Die vornehmſten
meißniſchen Silberwerke waren, außer dem
Freyberger und daſelbſt der Brand, Marien-
berg, Anneberg, Geyer, Schneeberg, die
Werke beym Wolkenſtein, bey Trebach, bey
der Zſchopa, bey Oedern, Trapenawer bey
Sachſenberg, welches ſehr alt, bey Rochlitz,
bey der Mitweyde, Glashuͤtte uͤber Freyberg,
Biberſtein, Sibeln bey Freyberg, Scharfen-
berg bey Meißen, und die ehemals ſchoͤnbur-
giſchen Orte Scheibenberg, Elterlein, Wie-
ſenthal, welche 1559 an das Haus Sachſen
kamen. Unter den Silberarten iſt die merk-

wuͤr-
v) S. Agricola de natura foſſilium lib. VIII.
w) Der erſtere ſagt unter andern: Quod ego de
venis atque fodinis argenti et aeris referam,
quarum ingens copia in montibus Miſsniae re-
perta non modo ſuam gentem, ſed exteros etiam
homines diuitiis atque opibus compleuit et haec
lucra plurimos, vt ait Plautus, luculentos red-
diderunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0681" n="671"/>
Namen demjenigen Metalle, wo in der Mark<lb/>
natu&#x0364;rlichen Goldes der fu&#x0364;nfte Theil, na&#x0364;mlich<lb/>
3 Loth &#x2153; Silber, enthalten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man fand viele Arten Silber <note place="foot" n="v)">S. <hi rendition="#aq">Agricola de natura fo&#x017F;&#x017F;ilium lib. VIII.</hi></note> in Men-<lb/>
ge, daher der &#x017F;chnelle Reichthum der Gewer-<lb/>
ken und der Fu&#x0364;r&#x017F;ten in den damaligen Zeiten.<lb/>
Alle Schrift&#x017F;teller die&#x017F;es Zeitalters, welche die-<lb/>
&#x017F;es Um&#x017F;tandes erwa&#x0364;hnen, &#x017F;prechen &#x017F;ehr gla&#x0364;n-<lb/>
zend davon, Camerarius und Johann Hom-<lb/>
mel bezeugen die&#x017F;es <note place="foot" n="w)">Der er&#x017F;tere &#x017F;agt unter andern: <hi rendition="#aq">Quod ego de<lb/>
venis atque fodinis argenti et aeris referam,<lb/>
quarum ingens copia in montibus Mi&#x017F;sniae re-<lb/>
perta non modo &#x017F;uam gentem, &#x017F;ed exteros etiam<lb/>
homines diuitiis atque opibus compleuit et haec<lb/>
lucra plurimos, vt ait Plautus, luculentos red-<lb/>
diderunt.</hi></note>. Die vornehm&#x017F;ten<lb/>
meißni&#x017F;chen Silberwerke waren, außer dem<lb/>
Freyberger und da&#x017F;elb&#x017F;t der Brand, Marien-<lb/>
berg, Anneberg, Geyer, Schneeberg, die<lb/>
Werke beym Wolken&#x017F;tein, bey Trebach, bey<lb/>
der Z&#x017F;chopa, bey Oedern, Trapenawer bey<lb/>
Sach&#x017F;enberg, welches &#x017F;ehr alt, bey Rochlitz,<lb/>
bey der Mitweyde, Glashu&#x0364;tte u&#x0364;ber Freyberg,<lb/>
Biber&#x017F;tein, Sibeln bey Freyberg, Scharfen-<lb/>
berg bey Meißen, und die ehemals &#x017F;cho&#x0364;nbur-<lb/>
gi&#x017F;chen Orte Scheibenberg, Elterlein, Wie-<lb/>
&#x017F;enthal, welche 1559 an das Haus Sach&#x017F;en<lb/>
kamen. Unter den Silberarten i&#x017F;t die merk-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0681] Namen demjenigen Metalle, wo in der Mark natuͤrlichen Goldes der fuͤnfte Theil, naͤmlich 3 Loth ⅓ Silber, enthalten iſt. Man fand viele Arten Silber v) in Men- ge, daher der ſchnelle Reichthum der Gewer- ken und der Fuͤrſten in den damaligen Zeiten. Alle Schriftſteller dieſes Zeitalters, welche die- ſes Umſtandes erwaͤhnen, ſprechen ſehr glaͤn- zend davon, Camerarius und Johann Hom- mel bezeugen dieſes w). Die vornehmſten meißniſchen Silberwerke waren, außer dem Freyberger und daſelbſt der Brand, Marien- berg, Anneberg, Geyer, Schneeberg, die Werke beym Wolkenſtein, bey Trebach, bey der Zſchopa, bey Oedern, Trapenawer bey Sachſenberg, welches ſehr alt, bey Rochlitz, bey der Mitweyde, Glashuͤtte uͤber Freyberg, Biberſtein, Sibeln bey Freyberg, Scharfen- berg bey Meißen, und die ehemals ſchoͤnbur- giſchen Orte Scheibenberg, Elterlein, Wie- ſenthal, welche 1559 an das Haus Sachſen kamen. Unter den Silberarten iſt die merk- wuͤr- v) S. Agricola de natura foſſilium lib. VIII. w) Der erſtere ſagt unter andern: Quod ego de venis atque fodinis argenti et aeris referam, quarum ingens copia in montibus Miſsniae re- perta non modo ſuam gentem, ſed exteros etiam homines diuitiis atque opibus compleuit et haec lucra plurimos, vt ait Plautus, luculentos red- diderunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/681
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/681>, abgerufen am 24.11.2024.