Stadt erhielt 1479 die erste Ordnung. Was für ungeheure Schätze durch sie dem meißni- sche Lande zufloßen, ist kaum glaublich, wenn nicht die sichersten und auf öffentliches Anse- hen sich gründenden Nachrichten bey dem Mel- zer dieses bestätigten l).
Es würde zu weitläuftig seyn, hier die Aus- beuten der einzelnen Jahre anzugeben, die sich bey dem Melzer finden; ich will hier nur einige der ansehnlichsten nennen. Im J. 1511 gaben sie 1291 Mark 15 Loth, und die Austheilung dieses Jahres war 6192 Guldengroschen, das Silber ohne Ausbeute war 3608 Mark 14 Loth. Im J. 1512 war die Ausbeute an Silber 9962 Mark, und die Austheilung 59340 Guldengroschen, das Silber ohne Aus- beute 2347 Mark 8 Loth. Am ergiebigsten war es in den erstern vierzig Jahren. Etwas vermindert sie sich seit 1550, vornehmlich fiengen seit der Zeit die Kobalterzte m) an,
wichtig
meißnische Bergchronik p. 44, und Melzer in der bergklouftigen Beschreibung der Bergstadt Schneeberg 1684. S. 114.
l)l. c. p. 366 bis 465, wo sie in den Jahren 1511- 1683 angegeben sind.
m) S. Melzer S. 404, auch Klotsch in der Samm- lung zur sächsischen Geschichte aus den Lehman- nischen Handschriften 4ten B. p. 364 und 365, wo sie angeführter Lehmann auch in die Zeiten setzt, welcher um das Jahr 1688 starb, und
wahr-
T t 5
Stadt erhielt 1479 die erſte Ordnung. Was fuͤr ungeheure Schaͤtze durch ſie dem meißni- ſche Lande zufloßen, iſt kaum glaublich, wenn nicht die ſicherſten und auf oͤffentliches Anſe- hen ſich gruͤndenden Nachrichten bey dem Mel- zer dieſes beſtaͤtigten l).
Es wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn, hier die Aus- beuten der einzelnen Jahre anzugeben, die ſich bey dem Melzer finden; ich will hier nur einige der anſehnlichſten nennen. Im J. 1511 gaben ſie 1291 Mark 15 Loth, und die Austheilung dieſes Jahres war 6192 Guldengroſchen, das Silber ohne Ausbeute war 3608 Mark 14 Loth. Im J. 1512 war die Ausbeute an Silber 9962 Mark, und die Austheilung 59340 Guldengroſchen, das Silber ohne Aus- beute 2347 Mark 8 Loth. Am ergiebigſten war es in den erſtern vierzig Jahren. Etwas vermindert ſie ſich ſeit 1550, vornehmlich fiengen ſeit der Zeit die Kobalterzte m) an,
wichtig
meißniſche Bergchronik p. 44, und Melzer in der bergklouftigen Beſchreibung der Bergſtadt Schneeberg 1684. S. 114.
l)l. c. p. 366 bis 465, wo ſie in den Jahren 1511- 1683 angegeben ſind.
m) S. Melzer S. 404, auch Klotſch in der Samm- lung zur ſaͤchſiſchen Geſchichte aus den Lehman- niſchen Handſchriften 4ten B. p. 364 und 365, wo ſie angefuͤhrter Lehmann auch in die Zeiten ſetzt, welcher um das Jahr 1688 ſtarb, und
wahr-
T t 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0675"n="665"/>
Stadt erhielt 1479 die erſte Ordnung. Was<lb/>
fuͤr ungeheure Schaͤtze durch ſie dem meißni-<lb/>ſche Lande zufloßen, iſt kaum glaublich, wenn<lb/>
nicht die ſicherſten und auf oͤffentliches Anſe-<lb/>
hen ſich gruͤndenden Nachrichten bey dem Mel-<lb/>
zer dieſes beſtaͤtigten <noteplace="foot"n="l)"><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 366 bis 465, wo ſie in den Jahren 1511-<lb/>
1683 angegeben ſind.</note>.</p><lb/><p>Es wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn, hier die Aus-<lb/>
beuten der einzelnen Jahre anzugeben, die ſich bey<lb/>
dem Melzer finden; ich will hier nur einige der<lb/>
anſehnlichſten nennen. Im J. 1511 gaben ſie<lb/>
1291 Mark 15 Loth, und die Austheilung<lb/>
dieſes Jahres war 6192 Guldengroſchen, das<lb/>
Silber ohne Ausbeute war 3608 Mark 14<lb/>
Loth. Im J. 1512 war die Ausbeute an<lb/>
Silber 9962 Mark, und die Austheilung<lb/>
59340 Guldengroſchen, das Silber ohne Aus-<lb/>
beute 2347 Mark 8 Loth. Am ergiebigſten<lb/>
war es in den erſtern vierzig Jahren. Etwas<lb/>
vermindert ſie ſich ſeit 1550, vornehmlich<lb/>
fiengen ſeit der Zeit die Kobalterzte <notexml:id="seg2pn_43_1"next="#seg2pn_43_2"place="foot"n="m)">S. Melzer S. 404, auch Klotſch in der Samm-<lb/>
lung zur ſaͤchſiſchen Geſchichte aus den Lehman-<lb/>
niſchen Handſchriften 4ten B. <hirendition="#aq">p.</hi> 364 und 365,<lb/>
wo ſie angefuͤhrter Lehmann auch in die Zeiten<lb/>ſetzt, welcher um das Jahr 1688 ſtarb, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahr-</fw></note> an,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">wichtig</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_42_2"prev="#seg2pn_42_1"place="foot"n="k)">meißniſche Bergchronik <hirendition="#aq">p.</hi> 44, und Melzer in<lb/>
der bergklouftigen Beſchreibung der Bergſtadt<lb/>
Schneeberg 1684. S. 114.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[665/0675]
Stadt erhielt 1479 die erſte Ordnung. Was
fuͤr ungeheure Schaͤtze durch ſie dem meißni-
ſche Lande zufloßen, iſt kaum glaublich, wenn
nicht die ſicherſten und auf oͤffentliches Anſe-
hen ſich gruͤndenden Nachrichten bey dem Mel-
zer dieſes beſtaͤtigten l).
Es wuͤrde zu weitlaͤuftig ſeyn, hier die Aus-
beuten der einzelnen Jahre anzugeben, die ſich bey
dem Melzer finden; ich will hier nur einige der
anſehnlichſten nennen. Im J. 1511 gaben ſie
1291 Mark 15 Loth, und die Austheilung
dieſes Jahres war 6192 Guldengroſchen, das
Silber ohne Ausbeute war 3608 Mark 14
Loth. Im J. 1512 war die Ausbeute an
Silber 9962 Mark, und die Austheilung
59340 Guldengroſchen, das Silber ohne Aus-
beute 2347 Mark 8 Loth. Am ergiebigſten
war es in den erſtern vierzig Jahren. Etwas
vermindert ſie ſich ſeit 1550, vornehmlich
fiengen ſeit der Zeit die Kobalterzte m) an,
wichtig
k)
l) l. c. p. 366 bis 465, wo ſie in den Jahren 1511-
1683 angegeben ſind.
m) S. Melzer S. 404, auch Klotſch in der Samm-
lung zur ſaͤchſiſchen Geſchichte aus den Lehman-
niſchen Handſchriften 4ten B. p. 364 und 365,
wo ſie angefuͤhrter Lehmann auch in die Zeiten
ſetzt, welcher um das Jahr 1688 ſtarb, und
wahr-
k) meißniſche Bergchronik p. 44, und Melzer in
der bergklouftigen Beſchreibung der Bergſtadt
Schneeberg 1684. S. 114.
T t 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/675>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.