Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrhunderte, in dem Jahre 1473, wo ein
gewisser Hans Münzer von Lauenstein, 1400
Gulden davon gewann. Im Jahre 1548
kam ein Ruf von neuen Entdeckungen bey
Penik.

Die Werke des Hohenforstes, welche im
funfzehnten Jahrhunderte vornehmlich empor
kamen, verfielen im sechzehnten wieder. Auch
waren noch vor der Entdeckung von den schnee-
bergischen Bergwerken einige Werke am Wolfs-
berge und an dem Hasenberge, und in der nie-
dern Schleem an der Mulde, wo sonderlich
1440 die Zeche, die Silberwage genannt,
dadurch berühmt war, daß 1440 hier das er-
ste Silber in dieser Gegend gemacht worden.
Auf dem Wolfsberge und Hasenberge selbst
ward meist Eisenstein gebrochen. Im Jahre
1516 wurde in etlichen Zechen am Pfannen-
stiel über der Aue Silber gemacht.

Die schneebergischen sehr ergiebigen Berg-
werke wurden um das Jahr 1470 entdeckt i),
wie überhaupt das 15te und 16te Jahrhun-
dert sehr ergiebig war. Die erste Zeche war
die alte Fundgrube, neben welcher hernach
St. Georgen, St. Paul und St. Cyriacus,
welche 3 zusammengeschlagen wurden, sodann
die neue Fundgrube, die Ueberschar, die Hoff-
nung und andere entdeckt worden; am mei-
sten fieng es an zu blühen 1472 k). Die

Stadt
i)
k) Von den schneebergischen Werken s. Albinus
meiß-

Jahrhunderte, in dem Jahre 1473, wo ein
gewiſſer Hans Muͤnzer von Lauenſtein, 1400
Gulden davon gewann. Im Jahre 1548
kam ein Ruf von neuen Entdeckungen bey
Penik.

Die Werke des Hohenforſtes, welche im
funfzehnten Jahrhunderte vornehmlich empor
kamen, verfielen im ſechzehnten wieder. Auch
waren noch vor der Entdeckung von den ſchnee-
bergiſchen Bergwerken einige Werke am Wolfs-
berge und an dem Haſenberge, und in der nie-
dern Schleem an der Mulde, wo ſonderlich
1440 die Zeche, die Silberwage genannt,
dadurch beruͤhmt war, daß 1440 hier das er-
ſte Silber in dieſer Gegend gemacht worden.
Auf dem Wolfsberge und Haſenberge ſelbſt
ward meiſt Eiſenſtein gebrochen. Im Jahre
1516 wurde in etlichen Zechen am Pfannen-
ſtiel uͤber der Aue Silber gemacht.

Die ſchneebergiſchen ſehr ergiebigen Berg-
werke wurden um das Jahr 1470 entdeckt i),
wie uͤberhaupt das 15te und 16te Jahrhun-
dert ſehr ergiebig war. Die erſte Zeche war
die alte Fundgrube, neben welcher hernach
St. Georgen, St. Paul und St. Cyriacus,
welche 3 zuſammengeſchlagen wurden, ſodann
die neue Fundgrube, die Ueberſchar, die Hoff-
nung und andere entdeckt worden; am mei-
ſten fieng es an zu bluͤhen 1472 k). Die

Stadt
i)
k) Von den ſchneebergiſchen Werken ſ. Albinus
meiß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="664"/>
Jahrhunderte, in dem Jahre 1473, wo ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Hans Mu&#x0364;nzer von Lauen&#x017F;tein, 1400<lb/>
Gulden davon gewann. Im Jahre 1548<lb/>
kam ein Ruf von neuen Entdeckungen bey<lb/>
Penik.</p><lb/>
          <p>Die Werke des Hohenfor&#x017F;tes, welche im<lb/>
funfzehnten Jahrhunderte vornehmlich empor<lb/>
kamen, verfielen im &#x017F;echzehnten wieder. Auch<lb/>
waren noch vor der Entdeckung von den &#x017F;chnee-<lb/>
bergi&#x017F;chen Bergwerken einige Werke am Wolfs-<lb/>
berge und an dem Ha&#x017F;enberge, und in der nie-<lb/>
dern Schleem an der Mulde, wo &#x017F;onderlich<lb/>
1440 die Zeche, die Silberwage genannt,<lb/>
dadurch beru&#x0364;hmt war, daß 1440 hier das er-<lb/>
&#x017F;te Silber in die&#x017F;er Gegend gemacht worden.<lb/>
Auf dem Wolfsberge und Ha&#x017F;enberge &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ward mei&#x017F;t Ei&#x017F;en&#x017F;tein gebrochen. Im Jahre<lb/>
1516 wurde in etlichen Zechen am Pfannen-<lb/>
&#x017F;tiel u&#x0364;ber der Aue Silber gemacht.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;chneebergi&#x017F;chen &#x017F;ehr ergiebigen Berg-<lb/>
werke wurden um das Jahr 1470 entdeckt <note place="foot" n="i)"/>,<lb/>
wie u&#x0364;berhaupt das 15te und 16te Jahrhun-<lb/>
dert &#x017F;ehr ergiebig war. Die er&#x017F;te Zeche war<lb/>
die alte Fundgrube, neben welcher hernach<lb/>
St. Georgen, St. Paul und St. Cyriacus,<lb/>
welche 3 zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagen wurden, &#x017F;odann<lb/>
die neue Fundgrube, die Ueber&#x017F;char, die Hoff-<lb/>
nung und andere entdeckt worden; am mei-<lb/>
&#x017F;ten fieng es an zu blu&#x0364;hen 1472 <note xml:id="seg2pn_42_1" next="#seg2pn_42_2" place="foot" n="k)">Von den &#x017F;chneebergi&#x017F;chen Werken &#x017F;. Albinus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meiß-</fw></note>. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stadt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0674] Jahrhunderte, in dem Jahre 1473, wo ein gewiſſer Hans Muͤnzer von Lauenſtein, 1400 Gulden davon gewann. Im Jahre 1548 kam ein Ruf von neuen Entdeckungen bey Penik. Die Werke des Hohenforſtes, welche im funfzehnten Jahrhunderte vornehmlich empor kamen, verfielen im ſechzehnten wieder. Auch waren noch vor der Entdeckung von den ſchnee- bergiſchen Bergwerken einige Werke am Wolfs- berge und an dem Haſenberge, und in der nie- dern Schleem an der Mulde, wo ſonderlich 1440 die Zeche, die Silberwage genannt, dadurch beruͤhmt war, daß 1440 hier das er- ſte Silber in dieſer Gegend gemacht worden. Auf dem Wolfsberge und Haſenberge ſelbſt ward meiſt Eiſenſtein gebrochen. Im Jahre 1516 wurde in etlichen Zechen am Pfannen- ſtiel uͤber der Aue Silber gemacht. Die ſchneebergiſchen ſehr ergiebigen Berg- werke wurden um das Jahr 1470 entdeckt i), wie uͤberhaupt das 15te und 16te Jahrhun- dert ſehr ergiebig war. Die erſte Zeche war die alte Fundgrube, neben welcher hernach St. Georgen, St. Paul und St. Cyriacus, welche 3 zuſammengeſchlagen wurden, ſodann die neue Fundgrube, die Ueberſchar, die Hoff- nung und andere entdeckt worden; am mei- ſten fieng es an zu bluͤhen 1472 k). Die Stadt i) k) Von den ſchneebergiſchen Werken ſ. Albinus meiß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/674
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/674>, abgerufen am 24.11.2024.