war zu Albini Zeiten ein ansehnliches Silber- werk h). Zu Anfange des 16ten Jahrhun- derts kamen die meißnischen Bergwerke an dem böhmischen Gebirge um das J. 1512 ei- nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute sahen sich genöthiget, anderswo Arbeit zu su- chen. Dieses veranlaßte, daß die rochlitzer Werke von neuem bebauet wurden. Viele derselben wendeten sich nach Rochlitz, wo ehe- dem ansehnliche Bergwerke gewesen; allein auch damals glückte es nicht, weil der Ruf der Joachimsthaler so groß war. Eben so wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge- sang, welche die Bürger 1556 anbaueten. Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand- stein und grauen Marmor, ingleichen bunten und schwarzen, graugesprengten, und die Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor gepflastert. Im Jahre 1507 that sich bey dem Dorfe Lungwitz zwischen Glaucha und Pe- nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer- ke zu Hornstein, die auch in diesen Zeiten gangbar waren, finden sich schon im 15ten
Jahr-
nach Böhmen. Es kam, da es in ältern Zei- ten wahrscheinlich mit zu der Herrschaft und Grafschaft Hartenstein gehöret, sammt Schei- benberg und Wiesenthal an das Haus Sachsen, welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm, s. Albinus l. c. S. 23.
h) Albinus l. c. p. 23.
T t 4
war zu Albini Zeiten ein anſehnliches Silber- werk h). Zu Anfange des 16ten Jahrhun- derts kamen die meißniſchen Bergwerke an dem boͤhmiſchen Gebirge um das J. 1512 ei- nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute ſahen ſich genoͤthiget, anderswo Arbeit zu ſu- chen. Dieſes veranlaßte, daß die rochlitzer Werke von neuem bebauet wurden. Viele derſelben wendeten ſich nach Rochlitz, wo ehe- dem anſehnliche Bergwerke geweſen; allein auch damals gluͤckte es nicht, weil der Ruf der Joachimsthaler ſo groß war. Eben ſo wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge- ſang, welche die Buͤrger 1556 anbaueten. Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand- ſtein und grauen Marmor, ingleichen bunten und ſchwarzen, graugeſprengten, und die Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor gepflaſtert. Im Jahre 1507 that ſich bey dem Dorfe Lungwitz zwiſchen Glaucha und Pe- nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer- ke zu Hornſtein, die auch in dieſen Zeiten gangbar waren, finden ſich ſchon im 15ten
Jahr-
nach Boͤhmen. Es kam, da es in aͤltern Zei- ten wahrſcheinlich mit zu der Herrſchaft und Grafſchaft Hartenſtein gehoͤret, ſammt Schei- benberg und Wieſenthal an das Haus Sachſen, welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm, ſ. Albinus l. c. S. 23.
h) Albinus l. c. p. 23.
T t 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0673"n="663"/>
war zu Albini Zeiten ein anſehnliches Silber-<lb/>
werk <noteplace="foot"n="h)">Albinus <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 23.</note>. Zu Anfange des 16ten Jahrhun-<lb/>
derts kamen die meißniſchen Bergwerke an<lb/>
dem boͤhmiſchen Gebirge um das J. 1512 ei-<lb/>
nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute<lb/>ſahen ſich genoͤthiget, anderswo Arbeit zu ſu-<lb/>
chen. Dieſes veranlaßte, daß die rochlitzer<lb/>
Werke von neuem bebauet wurden. Viele<lb/>
derſelben wendeten ſich nach Rochlitz, wo ehe-<lb/>
dem anſehnliche Bergwerke geweſen; allein<lb/>
auch damals gluͤckte es nicht, weil der Ruf<lb/>
der Joachimsthaler ſo groß war. Eben ſo<lb/>
wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge-<lb/>ſang, welche die Buͤrger 1556 anbaueten.<lb/>
Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand-<lb/>ſtein und grauen Marmor, ingleichen bunten<lb/>
und ſchwarzen, graugeſprengten, und die<lb/>
Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten<lb/>
Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor<lb/>
gepflaſtert. Im Jahre 1507 that ſich bey<lb/>
dem Dorfe Lungwitz zwiſchen Glaucha und Pe-<lb/>
nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer-<lb/>
ke zu Hornſtein, die auch in dieſen Zeiten<lb/>
gangbar waren, finden ſich ſchon im 15ten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jahr-</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_41_2"prev="#seg2pn_41_1"place="foot"n="g)">nach Boͤhmen. Es kam, da es in aͤltern Zei-<lb/>
ten wahrſcheinlich mit zu der Herrſchaft und<lb/>
Grafſchaft Hartenſtein gehoͤret, ſammt Schei-<lb/>
benberg und Wieſenthal an das Haus Sachſen,<lb/>
welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm,<lb/>ſ. Albinus <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 23.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[663/0673]
war zu Albini Zeiten ein anſehnliches Silber-
werk h). Zu Anfange des 16ten Jahrhun-
derts kamen die meißniſchen Bergwerke an
dem boͤhmiſchen Gebirge um das J. 1512 ei-
nigermaßen in Verfall, und viele Bergleute
ſahen ſich genoͤthiget, anderswo Arbeit zu ſu-
chen. Dieſes veranlaßte, daß die rochlitzer
Werke von neuem bebauet wurden. Viele
derſelben wendeten ſich nach Rochlitz, wo ehe-
dem anſehnliche Bergwerke geweſen; allein
auch damals gluͤckte es nicht, weil der Ruf
der Joachimsthaler ſo groß war. Eben ſo
wenig Fortgang hatte auch die Zeche Vogelge-
ſang, welche die Buͤrger 1556 anbaueten.
Uebrigens brach man zu Rochlitz rothen Sand-
ſtein und grauen Marmor, ingleichen bunten
und ſchwarzen, graugeſprengten, und die
Schloßkirche zu Wittenberg war im 16ten
Jahrhunderte mit rochlitzer buntem Marmor
gepflaſtert. Im Jahre 1507 that ſich bey
dem Dorfe Lungwitz zwiſchen Glaucha und Pe-
nik ein neues Bergwerk auf. Die Bergwer-
ke zu Hornſtein, die auch in dieſen Zeiten
gangbar waren, finden ſich ſchon im 15ten
Jahr-
g)
h) Albinus l. c. p. 23.
g) nach Boͤhmen. Es kam, da es in aͤltern Zei-
ten wahrſcheinlich mit zu der Herrſchaft und
Grafſchaft Hartenſtein gehoͤret, ſammt Schei-
benberg und Wieſenthal an das Haus Sachſen,
welches im Jahre 1589 die Huldigung einnahm,
ſ. Albinus l. c. S. 23.
T t 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/673>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.