zur Beförderung der Handlung und Bequem- lichkeit der Reisenden, die durch den siebenjäh- rigen verderblichen Krieg in den deutschen Erb- landen fast ganz zu Grunde gerichteten Heer- straßen von neuem in guten und dauerhaften Stand zu setzen m). Man machte damit seit 1768 den Anfang an verschiedenen Orten und man fuhr von Zeit zu Zeit fort. Es wurden zur Erhaltung derselben gewisse Wegeaufseher von Meile zu Meile bestellt, und ein mäßiges Wege- geld festgesetzt. Befreyt waren davon unter andern auch alle, welche zu diesem Straßen- bau Fuhren thaten, und erhielten deshalb ein Freyzeichen. Im Jahre 1777 war die hamel- sche Heerstraße völlig erbauet, hingegen die zwischen Hannover und Minden, auch die auf Nienburg noch in der Arbeit. Die erbauten Straßendämme (Chaussees) sind auch derma- ßen abgesteint, daß eine jede Dorfschaft ihren angewiesenen Distrikt, den sie mit den nöthi- gen Unterhaltungsmaterialien zu versehen, und, wenn es erforderlich ist, an solchen mit der Hand zu dienen hat. Zuweilen beliefen sich die Kosten des neuen Wegbaues von einer Meile auf 30000 Thaler, wenn man die baaren Aus- lagen für gedungene Arbeiter und Materialien, und was an Hand- und Spanndienste vergütet
wor-
m) Schlözers Briefwechsel IV. Heft 23. S. 323 bis 340. Man kann die Chaussees mit einem sehr guten deutschen Worte Straßendämme nennen.
zur Befoͤrderung der Handlung und Bequem- lichkeit der Reiſenden, die durch den ſiebenjaͤh- rigen verderblichen Krieg in den deutſchen Erb- landen faſt ganz zu Grunde gerichteten Heer- ſtraßen von neuem in guten und dauerhaften Stand zu ſetzen m). Man machte damit ſeit 1768 den Anfang an verſchiedenen Orten und man fuhr von Zeit zu Zeit fort. Es wurden zur Erhaltung derſelben gewiſſe Wegeaufſeher von Meile zu Meile beſtellt, und ein maͤßiges Wege- geld feſtgeſetzt. Befreyt waren davon unter andern auch alle, welche zu dieſem Straßen- bau Fuhren thaten, und erhielten deshalb ein Freyzeichen. Im Jahre 1777 war die hamel- ſche Heerſtraße voͤllig erbauet, hingegen die zwiſchen Hannover und Minden, auch die auf Nienburg noch in der Arbeit. Die erbauten Straßendaͤmme (Chauſſées) ſind auch derma- ßen abgeſteint, daß eine jede Dorfſchaft ihren angewieſenen Diſtrikt, den ſie mit den noͤthi- gen Unterhaltungsmaterialien zu verſehen, und, wenn es erforderlich iſt, an ſolchen mit der Hand zu dienen hat. Zuweilen beliefen ſich die Koſten des neuen Wegbaues von einer Meile auf 30000 Thaler, wenn man die baaren Aus- lagen fuͤr gedungene Arbeiter und Materialien, und was an Hand- und Spanndienſte verguͤtet
wor-
m) Schloͤzers Briefwechſel IV. Heft 23. S. 323 bis 340. Man kann die Chauſſees mit einem ſehr guten deutſchen Worte Straßendaͤmme nennen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0663"n="653"/>
zur Befoͤrderung der Handlung und Bequem-<lb/>
lichkeit der Reiſenden, die durch den ſiebenjaͤh-<lb/>
rigen verderblichen Krieg in den deutſchen Erb-<lb/>
landen faſt ganz zu Grunde gerichteten Heer-<lb/>ſtraßen von neuem in guten und dauerhaften<lb/>
Stand zu ſetzen <noteplace="foot"n="m)">Schloͤzers Briefwechſel <hirendition="#aq">IV.</hi> Heft 23. S. 323 bis<lb/>
340. Man kann die <hirendition="#aq">Chauſſees</hi> mit einem ſehr<lb/>
guten deutſchen Worte Straßendaͤmme nennen.</note>. Man machte damit ſeit<lb/>
1768 den Anfang an verſchiedenen Orten und<lb/>
man fuhr von Zeit zu Zeit fort. Es wurden zur<lb/>
Erhaltung derſelben gewiſſe Wegeaufſeher von<lb/>
Meile zu Meile beſtellt, und ein maͤßiges Wege-<lb/>
geld feſtgeſetzt. Befreyt waren davon unter<lb/>
andern auch alle, welche zu dieſem Straßen-<lb/>
bau Fuhren thaten, und erhielten deshalb ein<lb/>
Freyzeichen. Im Jahre 1777 war die hamel-<lb/>ſche Heerſtraße voͤllig erbauet, hingegen die<lb/>
zwiſchen Hannover und Minden, auch die auf<lb/>
Nienburg noch in der Arbeit. Die erbauten<lb/>
Straßendaͤmme (<hirendition="#aq">Chauſſées</hi>) ſind auch derma-<lb/>
ßen abgeſteint, daß eine jede Dorfſchaft ihren<lb/>
angewieſenen Diſtrikt, den ſie mit den noͤthi-<lb/>
gen Unterhaltungsmaterialien zu verſehen, und,<lb/>
wenn es erforderlich iſt, an ſolchen mit der<lb/>
Hand zu dienen hat. Zuweilen beliefen ſich<lb/>
die Koſten des neuen Wegbaues von einer Meile<lb/>
auf 30000 Thaler, wenn man die baaren Aus-<lb/>
lagen fuͤr gedungene Arbeiter und Materialien,<lb/>
und was an Hand- und Spanndienſte verguͤtet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wor-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[653/0663]
zur Befoͤrderung der Handlung und Bequem-
lichkeit der Reiſenden, die durch den ſiebenjaͤh-
rigen verderblichen Krieg in den deutſchen Erb-
landen faſt ganz zu Grunde gerichteten Heer-
ſtraßen von neuem in guten und dauerhaften
Stand zu ſetzen m). Man machte damit ſeit
1768 den Anfang an verſchiedenen Orten und
man fuhr von Zeit zu Zeit fort. Es wurden zur
Erhaltung derſelben gewiſſe Wegeaufſeher von
Meile zu Meile beſtellt, und ein maͤßiges Wege-
geld feſtgeſetzt. Befreyt waren davon unter
andern auch alle, welche zu dieſem Straßen-
bau Fuhren thaten, und erhielten deshalb ein
Freyzeichen. Im Jahre 1777 war die hamel-
ſche Heerſtraße voͤllig erbauet, hingegen die
zwiſchen Hannover und Minden, auch die auf
Nienburg noch in der Arbeit. Die erbauten
Straßendaͤmme (Chauſſées) ſind auch derma-
ßen abgeſteint, daß eine jede Dorfſchaft ihren
angewieſenen Diſtrikt, den ſie mit den noͤthi-
gen Unterhaltungsmaterialien zu verſehen, und,
wenn es erforderlich iſt, an ſolchen mit der
Hand zu dienen hat. Zuweilen beliefen ſich
die Koſten des neuen Wegbaues von einer Meile
auf 30000 Thaler, wenn man die baaren Aus-
lagen fuͤr gedungene Arbeiter und Materialien,
und was an Hand- und Spanndienſte verguͤtet
wor-
m) Schloͤzers Briefwechſel IV. Heft 23. S. 323 bis
340. Man kann die Chauſſees mit einem ſehr
guten deutſchen Worte Straßendaͤmme nennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/663>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.