allein sie wurde nachher ungangbar und ist es noch. Die zschopaische Flöße geht in die Mu- litz, wegen der alten Holzwaarenniederlagen der Stadt Grimma, und 1606 wurde von Mitweide aus ein besonderer Weg dahin ge- führt.
Im Jahre 1607 versuchte man es, bey Döbeln eine Holzflöße anzulegen, welche aber nicht lange dauerte x). Für die grimmaische Muldenflöße wurde 1697 eine Floßordnung errichtet, die man in den folgenden Zeiten ver- ändert und erweitert hat y). Im Jahre 1688 hörte die Holzflöße auf der Schma, deren Ent- stehung wir im vorigen Jahrhunderte suchen, wieder auf, da die nahe gelegenen Hölzer ab- nahmen. Die Schwarzwasserflöße wurde im J. 1669 aufs neue angerichtet, und kam sehr in Gang. Sie hatte vier Floßbedienten, ei- nen Oberaufseher, Floßmeister, Floßschreiber und Abgeber. Diese konnten 10000 Schra- gen Holz, sonderlich am Erbisbache, wo es alte Tannen gab, hauen lassen. Churfürst Johann Georg III. ließ die Pleissenflöße, die bisher fast gar nicht gebraucht worden, von
neuem
x) S. Mörbitzens Döbelische Chronik S. 295.
y) Der Stadt Grimma revidirte und allergnädigst confirmirte Floßordnung, nach welcher die an- hero geflößten Bret- und Holzwaaren zum Ver- loosen, sammt derselben Stapelgerechtigkeiten, Grimma, in 4. vier und einen halben Bogen.
R r 2
allein ſie wurde nachher ungangbar und iſt es noch. Die zſchopaiſche Floͤße geht in die Mu- litz, wegen der alten Holzwaarenniederlagen der Stadt Grimma, und 1606 wurde von Mitweide aus ein beſonderer Weg dahin ge- fuͤhrt.
Im Jahre 1607 verſuchte man es, bey Doͤbeln eine Holzfloͤße anzulegen, welche aber nicht lange dauerte x). Fuͤr die grimmaiſche Muldenfloͤße wurde 1697 eine Floßordnung errichtet, die man in den folgenden Zeiten ver- aͤndert und erweitert hat y). Im Jahre 1688 hoͤrte die Holzfloͤße auf der Schma, deren Ent- ſtehung wir im vorigen Jahrhunderte ſuchen, wieder auf, da die nahe gelegenen Hoͤlzer ab- nahmen. Die Schwarzwaſſerfloͤße wurde im J. 1669 aufs neue angerichtet, und kam ſehr in Gang. Sie hatte vier Floßbedienten, ei- nen Oberaufſeher, Floßmeiſter, Floßſchreiber und Abgeber. Dieſe konnten 10000 Schra- gen Holz, ſonderlich am Erbisbache, wo es alte Tannen gab, hauen laſſen. Churfuͤrſt Johann Georg III. ließ die Pleiſſenfloͤße, die bisher faſt gar nicht gebraucht worden, von
neuem
x) S. Moͤrbitzens Doͤbeliſche Chronik S. 295.
y) Der Stadt Grimma revidirte und allergnaͤdigſt confirmirte Floßordnung, nach welcher die an- hero gefloͤßten Bret- und Holzwaaren zum Ver- looſen, ſammt derſelben Stapelgerechtigkeiten, Grimma, in 4. vier und einen halben Bogen.
R r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0637"n="627"/>
allein ſie wurde nachher ungangbar und iſt es<lb/>
noch. Die zſchopaiſche Floͤße geht in die Mu-<lb/>
litz, wegen der alten Holzwaarenniederlagen<lb/>
der Stadt Grimma, und 1606 wurde von<lb/>
Mitweide aus ein beſonderer Weg dahin ge-<lb/>
fuͤhrt.</p><lb/><p>Im Jahre 1607 verſuchte man es, bey<lb/>
Doͤbeln eine Holzfloͤße anzulegen, welche aber<lb/>
nicht lange dauerte <noteplace="foot"n="x)">S. Moͤrbitzens Doͤbeliſche Chronik S. 295.</note>. Fuͤr die grimmaiſche<lb/>
Muldenfloͤße wurde 1697 eine Floßordnung<lb/>
errichtet, die man in den folgenden Zeiten ver-<lb/>
aͤndert und erweitert hat <noteplace="foot"n="y)">Der Stadt Grimma revidirte und allergnaͤdigſt<lb/>
confirmirte Floßordnung, nach welcher die an-<lb/>
hero gefloͤßten Bret- und Holzwaaren zum Ver-<lb/>
looſen, ſammt derſelben Stapelgerechtigkeiten,<lb/>
Grimma, in 4. vier und einen halben Bogen.</note>. Im Jahre 1688<lb/>
hoͤrte die Holzfloͤße auf der Schma, deren Ent-<lb/>ſtehung wir im vorigen Jahrhunderte ſuchen,<lb/>
wieder auf, da die nahe gelegenen Hoͤlzer ab-<lb/>
nahmen. Die Schwarzwaſſerfloͤße wurde im<lb/>
J. 1669 aufs neue angerichtet, und kam ſehr<lb/>
in Gang. Sie hatte vier Floßbedienten, ei-<lb/>
nen Oberaufſeher, Floßmeiſter, Floßſchreiber<lb/>
und Abgeber. Dieſe konnten 10000 Schra-<lb/>
gen Holz, ſonderlich am Erbisbache, wo es<lb/>
alte Tannen gab, hauen laſſen. Churfuͤrſt<lb/>
Johann Georg <hirendition="#aq">III.</hi> ließ die Pleiſſenfloͤße, die<lb/>
bisher faſt gar nicht gebraucht worden, von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">neuem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[627/0637]
allein ſie wurde nachher ungangbar und iſt es
noch. Die zſchopaiſche Floͤße geht in die Mu-
litz, wegen der alten Holzwaarenniederlagen
der Stadt Grimma, und 1606 wurde von
Mitweide aus ein beſonderer Weg dahin ge-
fuͤhrt.
Im Jahre 1607 verſuchte man es, bey
Doͤbeln eine Holzfloͤße anzulegen, welche aber
nicht lange dauerte x). Fuͤr die grimmaiſche
Muldenfloͤße wurde 1697 eine Floßordnung
errichtet, die man in den folgenden Zeiten ver-
aͤndert und erweitert hat y). Im Jahre 1688
hoͤrte die Holzfloͤße auf der Schma, deren Ent-
ſtehung wir im vorigen Jahrhunderte ſuchen,
wieder auf, da die nahe gelegenen Hoͤlzer ab-
nahmen. Die Schwarzwaſſerfloͤße wurde im
J. 1669 aufs neue angerichtet, und kam ſehr
in Gang. Sie hatte vier Floßbedienten, ei-
nen Oberaufſeher, Floßmeiſter, Floßſchreiber
und Abgeber. Dieſe konnten 10000 Schra-
gen Holz, ſonderlich am Erbisbache, wo es
alte Tannen gab, hauen laſſen. Churfuͤrſt
Johann Georg III. ließ die Pleiſſenfloͤße, die
bisher faſt gar nicht gebraucht worden, von
neuem
x) S. Moͤrbitzens Doͤbeliſche Chronik S. 295.
y) Der Stadt Grimma revidirte und allergnaͤdigſt
confirmirte Floßordnung, nach welcher die an-
hero gefloͤßten Bret- und Holzwaaren zum Ver-
looſen, ſammt derſelben Stapelgerechtigkeiten,
Grimma, in 4. vier und einen halben Bogen.
R r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/637>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.