So brauchbar und vorzüglich aber auch dieses Werk für die damaligen Zeiten war, so scheint es doch nicht so gemeinnützig geworden zu seyn, entweder weil die botanischen Kennt- nisse zu wenig Liebhaber unter den Garten- freunden fanden, oder weil das Buch zu kost- bar und die Liebhaberey in dem Gartenstudium noch nicht so groß war, da man das Garten- wesen mehr den gelernten Gärtnern überließ.
Es erschienen in den damaligen Zeiten noch viele andere Schriften über den Garten- bau, aber meist von geringem Werthe. Peter Gabriel, ein Kunstgärtner aus Burgund in Frankreich, der aber Oberaufseher der fürstli- chen Lustgärten zu Stuttgart war, schrieb ei- nen kleinen Tractat vom Gartenbaue s).
Johann
s) Eine ältere teutsche Ausgabe hat den Titel: Pet. Gabriels allgemeiner Gärtner, oder erlaubte Er- götzlichkeiten in der Pflanzung der Gärten in al- lerley Ländern. Tübing. 1671. 8. Die 3te Auf- lage hat den Titel: Allgemeiner Gärtner von Setz- und Pflanzung allerhand fruchtbarer Bäu- me, schöner Kräuter und Blumen, in allerley Gärten und Ländera, -- -- durch Herrn Pet.
So brauchbar und vorzuͤglich aber auch dieſes Werk fuͤr die damaligen Zeiten war, ſo ſcheint es doch nicht ſo gemeinnuͤtzig geworden zu ſeyn, entweder weil die botaniſchen Kennt- niſſe zu wenig Liebhaber unter den Garten- freunden fanden, oder weil das Buch zu koſt- bar und die Liebhaberey in dem Gartenſtudium noch nicht ſo groß war, da man das Garten- weſen mehr den gelernten Gaͤrtnern uͤberließ.
Es erſchienen in den damaligen Zeiten noch viele andere Schriften uͤber den Garten- bau, aber meiſt von geringem Werthe. Peter Gabriel, ein Kunſtgaͤrtner aus Burgund in Frankreich, der aber Oberaufſeher der fuͤrſtli- chen Luſtgaͤrten zu Stuttgart war, ſchrieb ei- nen kleinen Tractat vom Gartenbaue s).
Johann
s) Eine aͤltere teutſche Ausgabe hat den Titel: Pet. Gabriels allgemeiner Gaͤrtner, oder erlaubte Er- goͤtzlichkeiten in der Pflanzung der Gaͤrten in al- lerley Laͤndern. Tuͤbing. 1671. 8. Die 3te Auf- lage hat den Titel: Allgemeiner Gaͤrtner von Setz- und Pflanzung allerhand fruchtbarer Baͤu- me, ſchoͤner Kraͤuter und Blumen, in allerley Gaͤrten und Laͤndera, — — durch Herrn Pet.
Gabriel,
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="51"/>
Gartenwermuth, Angelike, Anis, Waſſer-<lb/>
eppich, Borrago, Ochſenzunge, Kichern,<lb/>
Loͤffelkraut, Coriander, Kuͤmmel, Schar-<lb/>
ley, Yſop, Lavendel, Spic, Liebſtoͤckel, Ma-<lb/>
joran, Wintermajoran, Meliſſe, Krauſe-<lb/>
muͤnze, Schwarzkuͤmmel, Baſilike, Mohn,<lb/>
Poley, Raute, Thymian u. d. gl.</p><lb/><p>So brauchbar und vorzuͤglich aber auch<lb/>
dieſes Werk fuͤr die damaligen Zeiten war, ſo<lb/>ſcheint es doch nicht ſo gemeinnuͤtzig geworden<lb/>
zu ſeyn, entweder weil die botaniſchen Kennt-<lb/>
niſſe zu wenig Liebhaber unter den Garten-<lb/>
freunden fanden, oder weil das Buch zu koſt-<lb/>
bar und die Liebhaberey in dem Gartenſtudium<lb/>
noch nicht ſo groß war, da man das Garten-<lb/>
weſen mehr den gelernten Gaͤrtnern uͤberließ.</p><lb/><p>Es erſchienen in den damaligen Zeiten<lb/>
noch viele andere Schriften uͤber den Garten-<lb/>
bau, aber meiſt von geringem Werthe. Peter<lb/>
Gabriel, ein Kunſtgaͤrtner aus Burgund in<lb/>
Frankreich, der aber Oberaufſeher der fuͤrſtli-<lb/>
chen Luſtgaͤrten zu Stuttgart war, ſchrieb ei-<lb/>
nen kleinen Tractat vom Gartenbaue <notexml:id="seg2pn_4_1"next="#seg2pn_4_2"place="foot"n="s)">Eine aͤltere teutſche Ausgabe hat den Titel: Pet.<lb/>
Gabriels allgemeiner Gaͤrtner, oder erlaubte Er-<lb/>
goͤtzlichkeiten in der Pflanzung der Gaͤrten in al-<lb/>
lerley Laͤndern. Tuͤbing. 1671. 8. Die 3te Auf-<lb/>
lage hat den Titel: Allgemeiner Gaͤrtner von<lb/>
Setz- und Pflanzung allerhand fruchtbarer Baͤu-<lb/>
me, ſchoͤner Kraͤuter und Blumen, in allerley<lb/>
Gaͤrten und Laͤndera, —— durch Herrn Pet.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gabriel,</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Johann</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[51/0061]
Gartenwermuth, Angelike, Anis, Waſſer-
eppich, Borrago, Ochſenzunge, Kichern,
Loͤffelkraut, Coriander, Kuͤmmel, Schar-
ley, Yſop, Lavendel, Spic, Liebſtoͤckel, Ma-
joran, Wintermajoran, Meliſſe, Krauſe-
muͤnze, Schwarzkuͤmmel, Baſilike, Mohn,
Poley, Raute, Thymian u. d. gl.
So brauchbar und vorzuͤglich aber auch
dieſes Werk fuͤr die damaligen Zeiten war, ſo
ſcheint es doch nicht ſo gemeinnuͤtzig geworden
zu ſeyn, entweder weil die botaniſchen Kennt-
niſſe zu wenig Liebhaber unter den Garten-
freunden fanden, oder weil das Buch zu koſt-
bar und die Liebhaberey in dem Gartenſtudium
noch nicht ſo groß war, da man das Garten-
weſen mehr den gelernten Gaͤrtnern uͤberließ.
Es erſchienen in den damaligen Zeiten
noch viele andere Schriften uͤber den Garten-
bau, aber meiſt von geringem Werthe. Peter
Gabriel, ein Kunſtgaͤrtner aus Burgund in
Frankreich, der aber Oberaufſeher der fuͤrſtli-
chen Luſtgaͤrten zu Stuttgart war, ſchrieb ei-
nen kleinen Tractat vom Gartenbaue s).
Johann
s) Eine aͤltere teutſche Ausgabe hat den Titel: Pet.
Gabriels allgemeiner Gaͤrtner, oder erlaubte Er-
goͤtzlichkeiten in der Pflanzung der Gaͤrten in al-
lerley Laͤndern. Tuͤbing. 1671. 8. Die 3te Auf-
lage hat den Titel: Allgemeiner Gaͤrtner von
Setz- und Pflanzung allerhand fruchtbarer Baͤu-
me, ſchoͤner Kraͤuter und Blumen, in allerley
Gaͤrten und Laͤndera, — — durch Herrn Pet.
Gabriel,
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/61>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.