weisse, blaulichte, aschgraue Perlen, woran der Unterschied des Bodens, der sie nährt, den meisten Antheil hat. Vom schwarzen Boden kommen die aschfarbenen, vom rothen die ro- then, vom leimichten, mit Schleim und weis- sem Sande vermischten, die bläulichen, vom weißfelsichten die milchfarbenen. Setzt die Perle oben ein weißes Fleckchen an, so hat sie ihre Endschaft am Wachsthum erreicht. Hier kann eine Versetzung nach Beschaffenheit der Perle das Wachsthum um 3, 4 und 6 Jahr beschleunigen, wenn sie an Orte versetzt wird, wo die Sonnenstralen durch die angelegenen Felsen, oder Mauern, oder durch übergelegte Gläser gebeugt, gebrochen und verdoppelt wer- den, wodurch man die Perle fast um die Hälfte eher, als von Natur es geschähe, zur Reifung bringen kann.
Den angewachsenen Perlen, welche in der Schaale unbeweglich sitzen bleiben, könnte man in ihren ersten Jahren beym Ansetzen helfen, wenn man ihnen durch eine gelinde und behut- same Ablösung des Häutchens von der Schaa- le, worinnen die Perle eingewickelt liegt, hülfe, wodurch auch viele Perlen vielleicht für der Un- gestaltheit gesichert würden.
In dem siebenzehnten Jahrhunderte fan- den sich noch verschiedene andere Perlenfänge in Deutschland, vornehmlich auch in dem Lü- neburgischen, wo die Allera, die Ovia oder Ow,
die
O o 5
weiſſe, blaulichte, aſchgraue Perlen, woran der Unterſchied des Bodens, der ſie naͤhrt, den meiſten Antheil hat. Vom ſchwarzen Boden kommen die aſchfarbenen, vom rothen die ro- then, vom leimichten, mit Schleim und weiſ- ſem Sande vermiſchten, die blaͤulichen, vom weißfelſichten die milchfarbenen. Setzt die Perle oben ein weißes Fleckchen an, ſo hat ſie ihre Endſchaft am Wachsthum erreicht. Hier kann eine Verſetzung nach Beſchaffenheit der Perle das Wachsthum um 3, 4 und 6 Jahr beſchleunigen, wenn ſie an Orte verſetzt wird, wo die Sonnenſtralen durch die angelegenen Felſen, oder Mauern, oder durch uͤbergelegte Glaͤſer gebeugt, gebrochen und verdoppelt wer- den, wodurch man die Perle faſt um die Haͤlfte eher, als von Natur es geſchaͤhe, zur Reifung bringen kann.
Den angewachſenen Perlen, welche in der Schaale unbeweglich ſitzen bleiben, koͤnnte man in ihren erſten Jahren beym Anſetzen helfen, wenn man ihnen durch eine gelinde und behut- ſame Abloͤſung des Haͤutchens von der Schaa- le, worinnen die Perle eingewickelt liegt, huͤlfe, wodurch auch viele Perlen vielleicht fuͤr der Un- geſtaltheit geſichert wuͤrden.
In dem ſiebenzehnten Jahrhunderte fan- den ſich noch verſchiedene andere Perlenfaͤnge in Deutſchland, vornehmlich auch in dem Luͤ- neburgiſchen, wo die Allera, die Ovia oder Ow,
die
O o 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0595"n="585"/>
weiſſe, blaulichte, aſchgraue Perlen, woran der<lb/>
Unterſchied des Bodens, der ſie naͤhrt, den<lb/>
meiſten Antheil hat. Vom ſchwarzen Boden<lb/>
kommen die aſchfarbenen, vom rothen die ro-<lb/>
then, vom leimichten, mit Schleim und weiſ-<lb/>ſem Sande vermiſchten, die blaͤulichen, vom<lb/>
weißfelſichten die milchfarbenen. Setzt die<lb/>
Perle oben ein weißes Fleckchen an, ſo hat ſie<lb/>
ihre Endſchaft am Wachsthum erreicht. Hier<lb/>
kann eine Verſetzung nach Beſchaffenheit der<lb/>
Perle das Wachsthum um 3, 4 und 6 Jahr<lb/>
beſchleunigen, wenn ſie an Orte verſetzt wird,<lb/>
wo die Sonnenſtralen durch die angelegenen<lb/>
Felſen, oder Mauern, oder durch uͤbergelegte<lb/>
Glaͤſer gebeugt, gebrochen und verdoppelt wer-<lb/>
den, wodurch man die Perle faſt um die Haͤlfte<lb/>
eher, als von Natur es geſchaͤhe, zur Reifung<lb/>
bringen kann.</p><lb/><p>Den angewachſenen Perlen, welche in der<lb/>
Schaale unbeweglich ſitzen bleiben, koͤnnte man<lb/>
in ihren erſten Jahren beym Anſetzen helfen,<lb/>
wenn man ihnen durch eine gelinde und behut-<lb/>ſame Abloͤſung des Haͤutchens von der Schaa-<lb/>
le, worinnen die Perle eingewickelt liegt, huͤlfe,<lb/>
wodurch auch viele Perlen vielleicht fuͤr der Un-<lb/>
geſtaltheit geſichert wuͤrden.</p><lb/><p>In dem ſiebenzehnten Jahrhunderte fan-<lb/>
den ſich noch verſchiedene andere Perlenfaͤnge<lb/>
in Deutſchland, vornehmlich auch in dem Luͤ-<lb/>
neburgiſchen, wo die Allera, die Ovia oder Ow,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[585/0595]
weiſſe, blaulichte, aſchgraue Perlen, woran der
Unterſchied des Bodens, der ſie naͤhrt, den
meiſten Antheil hat. Vom ſchwarzen Boden
kommen die aſchfarbenen, vom rothen die ro-
then, vom leimichten, mit Schleim und weiſ-
ſem Sande vermiſchten, die blaͤulichen, vom
weißfelſichten die milchfarbenen. Setzt die
Perle oben ein weißes Fleckchen an, ſo hat ſie
ihre Endſchaft am Wachsthum erreicht. Hier
kann eine Verſetzung nach Beſchaffenheit der
Perle das Wachsthum um 3, 4 und 6 Jahr
beſchleunigen, wenn ſie an Orte verſetzt wird,
wo die Sonnenſtralen durch die angelegenen
Felſen, oder Mauern, oder durch uͤbergelegte
Glaͤſer gebeugt, gebrochen und verdoppelt wer-
den, wodurch man die Perle faſt um die Haͤlfte
eher, als von Natur es geſchaͤhe, zur Reifung
bringen kann.
Den angewachſenen Perlen, welche in der
Schaale unbeweglich ſitzen bleiben, koͤnnte man
in ihren erſten Jahren beym Anſetzen helfen,
wenn man ihnen durch eine gelinde und behut-
ſame Abloͤſung des Haͤutchens von der Schaa-
le, worinnen die Perle eingewickelt liegt, huͤlfe,
wodurch auch viele Perlen vielleicht fuͤr der Un-
geſtaltheit geſichert wuͤrden.
In dem ſiebenzehnten Jahrhunderte fan-
den ſich noch verſchiedene andere Perlenfaͤnge
in Deutſchland, vornehmlich auch in dem Luͤ-
neburgiſchen, wo die Allera, die Ovia oder Ow,
die
O o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/595>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.