man hat an vielen Orten, wo er es für nöthig gefunden, die schattigen Bäume am Ufer der Flüsse abhauen und ausrotten müssen. Man beobachtet dieses zur Beförderung des Perlen- fanges, auch ist das Stehlen und Aufschnei- den der Perlenmuscheln im J. 1701 bey Lei- bes und Lebens oder willkührlicher Strafe un- tersagt. Hingegen wird auch die Muschel da- durch, daß man ihr die zeitige Perle behutsam nimmt, mit fast mehrerm Fleiße eine andere ansetzen.
Die Muscheln werden eingetheilt in träch- tige und in Legmuscheln; ob eine oder die an- dere zu der erstern Art gehören, untersucht der Perlensucher mit einem dazu gemachten breiten Instrument. Wenn reife Perlen da sind, so setzt er sein Instrument gelinde an das Häutchen an, worauf die reife Perle heraus- fällt. Sind die Perlen nicht zeitig, so legt er die Muscheln wieder sanft ins Wasser, wo sie sich selbst wieder einsetzen, das heißt, sie senken sich allmählich wieder ein, und hängen sich durch Herausgebung des Unterleibes, fast wie die Schnecken, wieder fest an den Boden an, bis sie durch den zugeführten Sand immer mehr befestiget, und von selbigem bis ungefähr zur Hälfte umgeben sind. Besonders groß an- gesetzte Perlen verwahrt der Perlensucher an besondern Orten, wo sie niemand weiß als er, sonderlich auch, wo sie vor dem Floßholze,
Grund-
man hat an vielen Orten, wo er es fuͤr noͤthig gefunden, die ſchattigen Baͤume am Ufer der Fluͤſſe abhauen und ausrotten muͤſſen. Man beobachtet dieſes zur Befoͤrderung des Perlen- fanges, auch iſt das Stehlen und Aufſchnei- den der Perlenmuſcheln im J. 1701 bey Lei- bes und Lebens oder willkuͤhrlicher Strafe un- terſagt. Hingegen wird auch die Muſchel da- durch, daß man ihr die zeitige Perle behutſam nimmt, mit faſt mehrerm Fleiße eine andere anſetzen.
Die Muſcheln werden eingetheilt in traͤch- tige und in Legmuſcheln; ob eine oder die an- dere zu der erſtern Art gehoͤren, unterſucht der Perlenſucher mit einem dazu gemachten breiten Inſtrument. Wenn reife Perlen da ſind, ſo ſetzt er ſein Inſtrument gelinde an das Haͤutchen an, worauf die reife Perle heraus- faͤllt. Sind die Perlen nicht zeitig, ſo legt er die Muſcheln wieder ſanft ins Waſſer, wo ſie ſich ſelbſt wieder einſetzen, das heißt, ſie ſenken ſich allmaͤhlich wieder ein, und haͤngen ſich durch Herausgebung des Unterleibes, faſt wie die Schnecken, wieder feſt an den Boden an, bis ſie durch den zugefuͤhrten Sand immer mehr befeſtiget, und von ſelbigem bis ungefaͤhr zur Haͤlfte umgeben ſind. Beſonders groß an- geſetzte Perlen verwahrt der Perlenſucher an beſondern Orten, wo ſie niemand weiß als er, ſonderlich auch, wo ſie vor dem Floßholze,
Grund-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0590"n="580"/>
man hat an vielen Orten, wo er es fuͤr noͤthig<lb/>
gefunden, die ſchattigen Baͤume am Ufer der<lb/>
Fluͤſſe abhauen und ausrotten muͤſſen. Man<lb/>
beobachtet dieſes zur Befoͤrderung des Perlen-<lb/>
fanges, auch iſt das Stehlen und Aufſchnei-<lb/>
den der Perlenmuſcheln im J. 1701 bey Lei-<lb/>
bes und Lebens oder willkuͤhrlicher Strafe un-<lb/>
terſagt. Hingegen wird auch die Muſchel da-<lb/>
durch, daß man ihr die zeitige Perle behutſam<lb/>
nimmt, mit faſt mehrerm Fleiße eine andere<lb/>
anſetzen.</p><lb/><p>Die Muſcheln werden eingetheilt in traͤch-<lb/>
tige und in Legmuſcheln; ob eine oder die an-<lb/>
dere zu der erſtern Art gehoͤren, unterſucht<lb/>
der Perlenſucher mit einem dazu gemachten<lb/>
breiten Inſtrument. Wenn reife Perlen da<lb/>ſind, ſo ſetzt er ſein Inſtrument gelinde an das<lb/>
Haͤutchen an, worauf die reife Perle heraus-<lb/>
faͤllt. Sind die Perlen nicht zeitig, ſo legt<lb/>
er die Muſcheln wieder ſanft ins Waſſer, wo<lb/>ſie ſich ſelbſt wieder einſetzen, das heißt, ſie<lb/>ſenken ſich allmaͤhlich wieder ein, und haͤngen<lb/>ſich durch Herausgebung des Unterleibes, faſt<lb/>
wie die Schnecken, wieder feſt an den Boden<lb/>
an, bis ſie durch den zugefuͤhrten Sand immer<lb/>
mehr befeſtiget, und von ſelbigem bis ungefaͤhr<lb/>
zur Haͤlfte umgeben ſind. Beſonders groß an-<lb/>
geſetzte Perlen verwahrt der Perlenſucher an<lb/>
beſondern Orten, wo ſie niemand weiß als er,<lb/>ſonderlich auch, wo ſie vor dem Floßholze,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Grund-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[580/0590]
man hat an vielen Orten, wo er es fuͤr noͤthig
gefunden, die ſchattigen Baͤume am Ufer der
Fluͤſſe abhauen und ausrotten muͤſſen. Man
beobachtet dieſes zur Befoͤrderung des Perlen-
fanges, auch iſt das Stehlen und Aufſchnei-
den der Perlenmuſcheln im J. 1701 bey Lei-
bes und Lebens oder willkuͤhrlicher Strafe un-
terſagt. Hingegen wird auch die Muſchel da-
durch, daß man ihr die zeitige Perle behutſam
nimmt, mit faſt mehrerm Fleiße eine andere
anſetzen.
Die Muſcheln werden eingetheilt in traͤch-
tige und in Legmuſcheln; ob eine oder die an-
dere zu der erſtern Art gehoͤren, unterſucht
der Perlenſucher mit einem dazu gemachten
breiten Inſtrument. Wenn reife Perlen da
ſind, ſo ſetzt er ſein Inſtrument gelinde an das
Haͤutchen an, worauf die reife Perle heraus-
faͤllt. Sind die Perlen nicht zeitig, ſo legt
er die Muſcheln wieder ſanft ins Waſſer, wo
ſie ſich ſelbſt wieder einſetzen, das heißt, ſie
ſenken ſich allmaͤhlich wieder ein, und haͤngen
ſich durch Herausgebung des Unterleibes, faſt
wie die Schnecken, wieder feſt an den Boden
an, bis ſie durch den zugefuͤhrten Sand immer
mehr befeſtiget, und von ſelbigem bis ungefaͤhr
zur Haͤlfte umgeben ſind. Beſonders groß an-
geſetzte Perlen verwahrt der Perlenſucher an
beſondern Orten, wo ſie niemand weiß als er,
ſonderlich auch, wo ſie vor dem Floßholze,
Grund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.