Was die Arten der Fische betrifft, welche wir in deutschen Flüssen, Wässern und Teichen ziehen, so ist seit dem sechzehnten Jahrhunder- te hierinnen keine Veränderung von Wichtig- keit vorgefallen, daß sich etwa wichtige Bey- spiele von Einführung neuer Fische in frem- den Gegenden anführen ließen. Einige hat man mit den Forellen gemacht, die aber nicht glückten, weil man einige, zwar zufällige, aber doch immer wichtige Umstände vergaß. Ich weiß nicht, ob man mit der Erfindung des englischen Fischhändlers Samuel Tull's, wel- chen Sloane zuerst bekannt machte, und davon der Schauplatz der Künste a) ausführliche Nachricht giebt, auch in Deutschland Versu- che gemacht; wäre dieses, so würde das eine Bereicherung in der deutschen Fischerey seyn. Indessen wäre es doch auch nur bey Karpen, nicht aber bey weichlichen Fischen thunlich. Man verschneidet sie nämlich, um sie schmack- hafter zu machen. So viel weiß ich indessen, daß man auch in Deutschland Karpen in Netzen schwebend in Kellern aufhängt, und mit Milch und Semmel mästet b).
Weit
a) Theil XIII. S. 72. Den Versuch an einer Ka- rausche machte er also: Er öffnete ihr den Eyer- stock und füllte die Wunde zu mit ein stückchen Hut, und warf sie wieder ins Wasser.
b) Diese Art zu mästen kommt aus Holland. Es hat sie Derham in seiner Physikotheologie be-
schrieben
Was die Arten der Fiſche betrifft, welche wir in deutſchen Fluͤſſen, Waͤſſern und Teichen ziehen, ſo iſt ſeit dem ſechzehnten Jahrhunder- te hierinnen keine Veraͤnderung von Wichtig- keit vorgefallen, daß ſich etwa wichtige Bey- ſpiele von Einfuͤhrung neuer Fiſche in frem- den Gegenden anfuͤhren ließen. Einige hat man mit den Forellen gemacht, die aber nicht gluͤckten, weil man einige, zwar zufaͤllige, aber doch immer wichtige Umſtaͤnde vergaß. Ich weiß nicht, ob man mit der Erfindung des engliſchen Fiſchhaͤndlers Samuel Tull’s, wel- chen Sloane zuerſt bekannt machte, und davon der Schauplatz der Kuͤnſte a) ausfuͤhrliche Nachricht giebt, auch in Deutſchland Verſu- che gemacht; waͤre dieſes, ſo wuͤrde das eine Bereicherung in der deutſchen Fiſcherey ſeyn. Indeſſen waͤre es doch auch nur bey Karpen, nicht aber bey weichlichen Fiſchen thunlich. Man verſchneidet ſie naͤmlich, um ſie ſchmack- hafter zu machen. So viel weiß ich indeſſen, daß man auch in Deutſchland Karpen in Netzen ſchwebend in Kellern aufhaͤngt, und mit Milch und Semmel maͤſtet b).
Weit
a) Theil XIII. S. 72. Den Verſuch an einer Ka- rauſche machte er alſo: Er oͤffnete ihr den Eyer- ſtock und fuͤllte die Wunde zu mit ein ſtuͤckchen Hut, und warf ſie wieder ins Waſſer.
b) Dieſe Art zu maͤſten kommt aus Holland. Es hat ſie Derham in ſeiner Phyſikotheologie be-
ſchrieben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0562"n="552"/><p>Was die Arten der Fiſche betrifft, welche<lb/>
wir in deutſchen Fluͤſſen, Waͤſſern und Teichen<lb/>
ziehen, ſo iſt ſeit dem ſechzehnten Jahrhunder-<lb/>
te hierinnen keine Veraͤnderung von Wichtig-<lb/>
keit vorgefallen, daß ſich etwa wichtige Bey-<lb/>ſpiele von Einfuͤhrung neuer Fiſche in frem-<lb/>
den Gegenden anfuͤhren ließen. Einige hat<lb/>
man mit den Forellen gemacht, die aber nicht<lb/>
gluͤckten, weil man einige, zwar zufaͤllige,<lb/>
aber doch immer wichtige Umſtaͤnde vergaß.<lb/>
Ich weiß nicht, ob man mit der Erfindung des<lb/>
engliſchen Fiſchhaͤndlers Samuel Tull’s, wel-<lb/>
chen Sloane zuerſt bekannt machte, und davon<lb/>
der Schauplatz der Kuͤnſte <noteplace="foot"n="a)">Theil <hirendition="#aq">XIII.</hi> S. 72. Den Verſuch an einer Ka-<lb/>
rauſche machte er alſo: Er oͤffnete ihr den Eyer-<lb/>ſtock und fuͤllte die Wunde zu mit ein ſtuͤckchen<lb/>
Hut, und warf ſie wieder ins Waſſer.</note> ausfuͤhrliche<lb/>
Nachricht giebt, auch in Deutſchland Verſu-<lb/>
che gemacht; waͤre dieſes, ſo wuͤrde das eine<lb/>
Bereicherung in der deutſchen Fiſcherey ſeyn.<lb/>
Indeſſen waͤre es doch auch nur bey Karpen,<lb/>
nicht aber bey weichlichen Fiſchen thunlich.<lb/>
Man verſchneidet ſie naͤmlich, um ſie ſchmack-<lb/>
hafter zu machen. So viel weiß ich indeſſen,<lb/>
daß man auch in Deutſchland Karpen in<lb/>
Netzen ſchwebend in Kellern aufhaͤngt, und<lb/>
mit Milch und Semmel maͤſtet <notexml:id="seg2pn_30_1"next="#seg2pn_30_2"place="foot"n="b)">Dieſe Art zu maͤſten kommt aus Holland. Es<lb/>
hat ſie Derham in ſeiner Phyſikotheologie be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchrieben</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Weit</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[552/0562]
Was die Arten der Fiſche betrifft, welche
wir in deutſchen Fluͤſſen, Waͤſſern und Teichen
ziehen, ſo iſt ſeit dem ſechzehnten Jahrhunder-
te hierinnen keine Veraͤnderung von Wichtig-
keit vorgefallen, daß ſich etwa wichtige Bey-
ſpiele von Einfuͤhrung neuer Fiſche in frem-
den Gegenden anfuͤhren ließen. Einige hat
man mit den Forellen gemacht, die aber nicht
gluͤckten, weil man einige, zwar zufaͤllige,
aber doch immer wichtige Umſtaͤnde vergaß.
Ich weiß nicht, ob man mit der Erfindung des
engliſchen Fiſchhaͤndlers Samuel Tull’s, wel-
chen Sloane zuerſt bekannt machte, und davon
der Schauplatz der Kuͤnſte a) ausfuͤhrliche
Nachricht giebt, auch in Deutſchland Verſu-
che gemacht; waͤre dieſes, ſo wuͤrde das eine
Bereicherung in der deutſchen Fiſcherey ſeyn.
Indeſſen waͤre es doch auch nur bey Karpen,
nicht aber bey weichlichen Fiſchen thunlich.
Man verſchneidet ſie naͤmlich, um ſie ſchmack-
hafter zu machen. So viel weiß ich indeſſen,
daß man auch in Deutſchland Karpen in
Netzen ſchwebend in Kellern aufhaͤngt, und
mit Milch und Semmel maͤſtet b).
Weit
a) Theil XIII. S. 72. Den Verſuch an einer Ka-
rauſche machte er alſo: Er oͤffnete ihr den Eyer-
ſtock und fuͤllte die Wunde zu mit ein ſtuͤckchen
Hut, und warf ſie wieder ins Waſſer.
b) Dieſe Art zu maͤſten kommt aus Holland. Es
hat ſie Derham in ſeiner Phyſikotheologie be-
ſchrieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/562>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.