behalfen sie sich mit Uebersetzungen der Werke anderer Nationen. Kaum war der in Frank- reich 1651 zuerst erschienene Jardinier Fran- cois in Deutschland bekannt, so wurde der- selbe auch übersetzt, und war damals das all- gemeine Handbuch der Gartenfreunde in Deutschland; die Uebersetzung erschien zuerst 1665, nachdem in Paris schon die 8te Aufla- ge von diesem berühmten Werke gemacht war; da aber dieselbe nach einer der erstern Auflagen gemacht ist, so ist sie nicht so vollständig, als sie seyn würde, wenn sie nach der achten verferti- get wäre.
Und ungeachtet hierdurch sowohl die Ar- beit selbst viel verloren, als auch die Ueber- setzung schlecht ist, so erhielt sie doch damals viele Auflagen, welches ein Beweis für die Liebhaberey der damaligen Zeiten von dem Gartenwesen ist. Der Uebersetzer scheint die Pflanzen weder dem Namen noch der Beschaf- fenheit nach gekannt zu haben. Es wurde noch in diesem Jahrhunderte mit andern den Gartenbau betreffenden Schriften übersetzt q).
Des
q) Die vollständigste Nachricht giebt H. Lüder in den Gartenbriefen 3 B. S. 379 unter folgendem Titel: Der über 12 Monate des Jahres ver- ständige Gartenmeister, so da lehret und unter- weiset, wie Bäume, Kräuter und Blumen- gärten auf das beste zu bestanzen und zu besaa- men etc. Anfangs in der holländischen Sprache beschrieben von P. von Aengeln, anitzt aber we-
gen
behalfen ſie ſich mit Ueberſetzungen der Werke anderer Nationen. Kaum war der in Frank- reich 1651 zuerſt erſchienene Jardinier Fran- çois in Deutſchland bekannt, ſo wurde der- ſelbe auch uͤberſetzt, und war damals das all- gemeine Handbuch der Gartenfreunde in Deutſchland; die Ueberſetzung erſchien zuerſt 1665, nachdem in Paris ſchon die 8te Aufla- ge von dieſem beruͤhmten Werke gemacht war; da aber dieſelbe nach einer der erſtern Auflagen gemacht iſt, ſo iſt ſie nicht ſo vollſtaͤndig, als ſie ſeyn wuͤrde, wenn ſie nach der achten verferti- get waͤre.
Und ungeachtet hierdurch ſowohl die Ar- beit ſelbſt viel verloren, als auch die Ueber- ſetzung ſchlecht iſt, ſo erhielt ſie doch damals viele Auflagen, welches ein Beweis fuͤr die Liebhaberey der damaligen Zeiten von dem Gartenweſen iſt. Der Ueberſetzer ſcheint die Pflanzen weder dem Namen noch der Beſchaf- fenheit nach gekannt zu haben. Es wurde noch in dieſem Jahrhunderte mit andern den Gartenbau betreffenden Schriften uͤberſetzt q).
Des
q) Die vollſtaͤndigſte Nachricht giebt H. Luͤder in den Gartenbriefen 3 B. S. 379 unter folgendem Titel: Der uͤber 12 Monate des Jahres ver- ſtaͤndige Gartenmeiſter, ſo da lehret und unter- weiſet, wie Baͤume, Kraͤuter und Blumen- gaͤrten auf das beſte zu beſtanzen und zu beſaa- men ꝛc. Anfangs in der hollaͤndiſchen Sprache beſchrieben von P. von Aengeln, anitzt aber we-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="43"/>
behalfen ſie ſich mit Ueberſetzungen der Werke<lb/>
anderer Nationen. Kaum war der in Frank-<lb/>
reich 1651 zuerſt erſchienene <hirendition="#aq">Jardinier Fran-<lb/>
çois</hi> in Deutſchland bekannt, ſo wurde der-<lb/>ſelbe auch uͤberſetzt, und war damals das all-<lb/>
gemeine Handbuch der Gartenfreunde in<lb/>
Deutſchland; die Ueberſetzung erſchien zuerſt<lb/>
1665, nachdem in Paris ſchon die 8te Aufla-<lb/>
ge von dieſem beruͤhmten Werke gemacht war;<lb/>
da aber dieſelbe nach einer der erſtern Auflagen<lb/>
gemacht iſt, ſo iſt ſie nicht ſo vollſtaͤndig, als ſie<lb/>ſeyn wuͤrde, wenn ſie nach der achten verferti-<lb/>
get waͤre.</p><lb/><p>Und ungeachtet hierdurch ſowohl die Ar-<lb/>
beit ſelbſt viel verloren, als auch die Ueber-<lb/>ſetzung ſchlecht iſt, ſo erhielt ſie doch damals<lb/>
viele Auflagen, welches ein Beweis fuͤr die<lb/>
Liebhaberey der damaligen Zeiten von dem<lb/>
Gartenweſen iſt. Der Ueberſetzer ſcheint die<lb/>
Pflanzen weder dem Namen noch der Beſchaf-<lb/>
fenheit nach gekannt zu haben. Es wurde<lb/>
noch in dieſem Jahrhunderte mit andern den<lb/>
Gartenbau betreffenden Schriften uͤberſetzt <notexml:id="seg2pn_2_1"next="#seg2pn_2_2"place="foot"n="q)">Die vollſtaͤndigſte Nachricht giebt H. Luͤder in<lb/>
den Gartenbriefen 3 B. S. 379 unter folgendem<lb/>
Titel: Der uͤber 12 Monate des Jahres ver-<lb/>ſtaͤndige Gartenmeiſter, ſo da lehret und unter-<lb/>
weiſet, wie Baͤume, Kraͤuter und Blumen-<lb/>
gaͤrten auf das beſte zu beſtanzen und zu beſaa-<lb/>
men ꝛc. Anfangs in der hollaͤndiſchen Sprache<lb/>
beſchrieben von P. von Aengeln, anitzt aber we-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Des</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[43/0053]
behalfen ſie ſich mit Ueberſetzungen der Werke
anderer Nationen. Kaum war der in Frank-
reich 1651 zuerſt erſchienene Jardinier Fran-
çois in Deutſchland bekannt, ſo wurde der-
ſelbe auch uͤberſetzt, und war damals das all-
gemeine Handbuch der Gartenfreunde in
Deutſchland; die Ueberſetzung erſchien zuerſt
1665, nachdem in Paris ſchon die 8te Aufla-
ge von dieſem beruͤhmten Werke gemacht war;
da aber dieſelbe nach einer der erſtern Auflagen
gemacht iſt, ſo iſt ſie nicht ſo vollſtaͤndig, als ſie
ſeyn wuͤrde, wenn ſie nach der achten verferti-
get waͤre.
Und ungeachtet hierdurch ſowohl die Ar-
beit ſelbſt viel verloren, als auch die Ueber-
ſetzung ſchlecht iſt, ſo erhielt ſie doch damals
viele Auflagen, welches ein Beweis fuͤr die
Liebhaberey der damaligen Zeiten von dem
Gartenweſen iſt. Der Ueberſetzer ſcheint die
Pflanzen weder dem Namen noch der Beſchaf-
fenheit nach gekannt zu haben. Es wurde
noch in dieſem Jahrhunderte mit andern den
Gartenbau betreffenden Schriften uͤberſetzt q).
Des
q) Die vollſtaͤndigſte Nachricht giebt H. Luͤder in
den Gartenbriefen 3 B. S. 379 unter folgendem
Titel: Der uͤber 12 Monate des Jahres ver-
ſtaͤndige Gartenmeiſter, ſo da lehret und unter-
weiſet, wie Baͤume, Kraͤuter und Blumen-
gaͤrten auf das beſte zu beſtanzen und zu beſaa-
men ꝛc. Anfangs in der hollaͤndiſchen Sprache
beſchrieben von P. von Aengeln, anitzt aber we-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/53>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.