Die Trüffeljagd hat keinen andern An- spruch in dieser Jagdgeschichte erwähnt zu wer- den, als ihren Namen; und selbst die Jäger wollen den Trüffeljägern ihren Namen streitig machen. Nach Sachsen kam sie erst in die- sem Jahrhunderte, im J. 1724: ob sie vor- her in Deutschland bekannt gewesen, ist mir unbewußt. In die sächsischen Lande verschrieb zuerst der Graf Wackerbart Trüffeljäger aus Italien. Sie sind eine Art von Schwäm- men oder Pilsen, deren Aufsuchung man Jagd nennt.
Es wurden in diesem Jahrhunderte zu Eh- ren der Jagd und des Jagdpatrons verschie- dene Orden errichtet, oder erneuert. Von der letztern Art war der Pfälzische Hubertsor- den, welcher 1719 von dem Churfürsten von der Pfalz Johann Wilhelm, nachdem er in Vergessenheit gerathen, wieder erneuert wur- de. Dieser Orden ist zwar nicht zu Ehren der Jagd gestiftet, aber doch zu Ehren des Jagdpatrons, des heil. Huberts. Jeder Ritter hat die Hauptpflichten, dem Churfürsten treu und hold, und gegen die Armen barmherzig zu seyn. Das Ordenszeichen ist ein viereckich- tes Kreuz mit einem Sterne an einem rothen Bande auf der Brust und Mantel, die Wahl- sprüche sind die drey alten mit gothischen Buchstaben geschriebenen Worte: In Trau
vas.
gangenen Ceremonien, eine Speiſe der Hunde wurde.
Die Truͤffeljagd hat keinen andern An- ſpruch in dieſer Jagdgeſchichte erwaͤhnt zu wer- den, als ihren Namen; und ſelbſt die Jaͤger wollen den Truͤffeljaͤgern ihren Namen ſtreitig machen. Nach Sachſen kam ſie erſt in die- ſem Jahrhunderte, im J. 1724: ob ſie vor- her in Deutſchland bekannt geweſen, iſt mir unbewußt. In die ſaͤchſiſchen Lande verſchrieb zuerſt der Graf Wackerbart Truͤffeljaͤger aus Italien. Sie ſind eine Art von Schwaͤm- men oder Pilſen, deren Aufſuchung man Jagd nennt.
Es wurden in dieſem Jahrhunderte zu Eh- ren der Jagd und des Jagdpatrons verſchie- dene Orden errichtet, oder erneuert. Von der letztern Art war der Pfaͤlziſche Hubertsor- den, welcher 1719 von dem Churfuͤrſten von der Pfalz Johann Wilhelm, nachdem er in Vergeſſenheit gerathen, wieder erneuert wur- de. Dieſer Orden iſt zwar nicht zu Ehren der Jagd geſtiftet, aber doch zu Ehren des Jagdpatrons, des heil. Huberts. Jeder Ritter hat die Hauptpflichten, dem Churfuͤrſten treu und hold, und gegen die Armen barmherzig zu ſeyn. Das Ordenszeichen iſt ein viereckich- tes Kreuz mit einem Sterne an einem rothen Bande auf der Bruſt und Mantel, die Wahl- ſpruͤche ſind die drey alten mit gothiſchen Buchſtaben geſchriebenen Worte: In Trau
vas.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0478"n="468"/>
gangenen Ceremonien, eine Speiſe der Hunde<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Die Truͤffeljagd hat keinen andern An-<lb/>ſpruch in dieſer Jagdgeſchichte erwaͤhnt zu wer-<lb/>
den, als ihren Namen; und ſelbſt die Jaͤger<lb/>
wollen den Truͤffeljaͤgern ihren Namen ſtreitig<lb/>
machen. Nach Sachſen kam ſie erſt in die-<lb/>ſem Jahrhunderte, im J. 1724: ob ſie vor-<lb/>
her in Deutſchland bekannt geweſen, iſt mir<lb/>
unbewußt. In die ſaͤchſiſchen Lande verſchrieb<lb/>
zuerſt der Graf Wackerbart Truͤffeljaͤger aus<lb/>
Italien. Sie ſind eine Art von Schwaͤm-<lb/>
men oder Pilſen, deren Aufſuchung man Jagd<lb/>
nennt.</p><lb/><p>Es wurden in dieſem Jahrhunderte zu Eh-<lb/>
ren der Jagd und des Jagdpatrons verſchie-<lb/>
dene Orden errichtet, oder erneuert. Von<lb/>
der letztern Art war der Pfaͤlziſche Hubertsor-<lb/>
den, welcher 1719 von dem Churfuͤrſten von<lb/>
der Pfalz Johann Wilhelm, nachdem er in<lb/>
Vergeſſenheit gerathen, wieder erneuert wur-<lb/>
de. Dieſer Orden iſt zwar nicht zu Ehren<lb/>
der Jagd geſtiftet, aber doch zu Ehren des<lb/>
Jagdpatrons, des heil. Huberts. Jeder Ritter<lb/>
hat die Hauptpflichten, dem Churfuͤrſten treu<lb/>
und hold, und gegen die Armen barmherzig<lb/>
zu ſeyn. Das Ordenszeichen iſt ein viereckich-<lb/>
tes Kreuz mit einem Sterne an einem rothen<lb/>
Bande auf der Bruſt und Mantel, die Wahl-<lb/>ſpruͤche ſind die drey alten mit gothiſchen<lb/>
Buchſtaben geſchriebenen Worte: In Trau<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vas.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[468/0478]
gangenen Ceremonien, eine Speiſe der Hunde
wurde.
Die Truͤffeljagd hat keinen andern An-
ſpruch in dieſer Jagdgeſchichte erwaͤhnt zu wer-
den, als ihren Namen; und ſelbſt die Jaͤger
wollen den Truͤffeljaͤgern ihren Namen ſtreitig
machen. Nach Sachſen kam ſie erſt in die-
ſem Jahrhunderte, im J. 1724: ob ſie vor-
her in Deutſchland bekannt geweſen, iſt mir
unbewußt. In die ſaͤchſiſchen Lande verſchrieb
zuerſt der Graf Wackerbart Truͤffeljaͤger aus
Italien. Sie ſind eine Art von Schwaͤm-
men oder Pilſen, deren Aufſuchung man Jagd
nennt.
Es wurden in dieſem Jahrhunderte zu Eh-
ren der Jagd und des Jagdpatrons verſchie-
dene Orden errichtet, oder erneuert. Von
der letztern Art war der Pfaͤlziſche Hubertsor-
den, welcher 1719 von dem Churfuͤrſten von
der Pfalz Johann Wilhelm, nachdem er in
Vergeſſenheit gerathen, wieder erneuert wur-
de. Dieſer Orden iſt zwar nicht zu Ehren
der Jagd geſtiftet, aber doch zu Ehren des
Jagdpatrons, des heil. Huberts. Jeder Ritter
hat die Hauptpflichten, dem Churfuͤrſten treu
und hold, und gegen die Armen barmherzig
zu ſeyn. Das Ordenszeichen iſt ein viereckich-
tes Kreuz mit einem Sterne an einem rothen
Bande auf der Bruſt und Mantel, die Wahl-
ſpruͤche ſind die drey alten mit gothiſchen
Buchſtaben geſchriebenen Worte: In Trau
vas.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/478>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.