Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Ausgabe des colerischen Hausbuchs vom
Jahre 1680 finden k). Man kannte schon
den Namen Mistbeete, nennte sie aber auch
Gutschen. Man richtete sie zum Säen ein, um
frühzeitige Blumen und andere Gewächse zu
haben. Die Zubereitung war also: Man
grub ein Loch einen halben Mann tief und 5
Schuh weit, die Länge war willkührlich; man
füllte dieses mit Pferdemist aus, trat ihn mit
den Füßen fest, und begoß ihn, damit er ein
wenig naß und dadurch bald warm wurde.
Man nahm nun ein gut Theil fette Erde, ei-
nen Theil Sand, aber keinen Wassersand,
und that hierunter etwas Taubenmist, und
schüttete diese Mischung eines halben Schuhes
hoch auf den Mist. Man begoß es Abends
und Morgens ein wenig, damit die jungen
Pflanzen nicht verbrennten. Bey sehr kaltem
Wetter deckten sie dieselben mit Holzdecken und
langem Pferdemist zu, öffneten sie bey Son-
nenschein und bedeckten sie des Abends wieder.
In diesen zogen sie Melonen, um sie zeitig zu
Johannis zu haben, sie legten sie darinnen 4
Schuh weit von einander, und verneuerten,
wenn der alte erkaltet war, den Mist, indem
sie ihn von den Seiten hinein unter die Wurzeln
brachten.


Durch
k) S. l. c. 1 Theil 6tes Buch. Additiones zum
corrigirten Colero vom Blumen- und Gartenbau
von Cap. 94. bis 98.
C 2

in der Ausgabe des coleriſchen Hausbuchs vom
Jahre 1680 finden k). Man kannte ſchon
den Namen Miſtbeete, nennte ſie aber auch
Gutſchen. Man richtete ſie zum Saͤen ein, um
fruͤhzeitige Blumen und andere Gewaͤchſe zu
haben. Die Zubereitung war alſo: Man
grub ein Loch einen halben Mann tief und 5
Schuh weit, die Laͤnge war willkuͤhrlich; man
fuͤllte dieſes mit Pferdemiſt aus, trat ihn mit
den Fuͤßen feſt, und begoß ihn, damit er ein
wenig naß und dadurch bald warm wurde.
Man nahm nun ein gut Theil fette Erde, ei-
nen Theil Sand, aber keinen Waſſerſand,
und that hierunter etwas Taubenmiſt, und
ſchuͤttete dieſe Miſchung eines halben Schuhes
hoch auf den Miſt. Man begoß es Abends
und Morgens ein wenig, damit die jungen
Pflanzen nicht verbrennten. Bey ſehr kaltem
Wetter deckten ſie dieſelben mit Holzdecken und
langem Pferdemiſt zu, oͤffneten ſie bey Son-
nenſchein und bedeckten ſie des Abends wieder.
In dieſen zogen ſie Melonen, um ſie zeitig zu
Johannis zu haben, ſie legten ſie darinnen 4
Schuh weit von einander, und verneuerten,
wenn der alte erkaltet war, den Miſt, indem
ſie ihn von den Seiten hinein unter die Wurzeln
brachten.


Durch
k) S. l. c. 1 Theil 6tes Buch. Additiones zum
corrigirten Colero vom Blumen- und Gartenbau
von Cap. 94. bis 98.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="35"/>
in der Ausgabe des coleri&#x017F;chen Hausbuchs vom<lb/>
Jahre 1680 finden <note place="foot" n="k)">S. <hi rendition="#aq">l. c.</hi> 1 Theil 6tes Buch. Additiones zum<lb/>
corrigirten Colero vom Blumen- und Gartenbau<lb/>
von Cap. 94. bis 98.</note>. Man kannte &#x017F;chon<lb/>
den Namen Mi&#x017F;tbeete, nennte &#x017F;ie aber auch<lb/>
Gut&#x017F;chen. Man richtete &#x017F;ie zum Sa&#x0364;en ein, um<lb/>
fru&#x0364;hzeitige Blumen und andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu<lb/>
haben. Die Zubereitung war al&#x017F;o: Man<lb/>
grub ein Loch einen halben Mann tief und 5<lb/>
Schuh weit, die La&#x0364;nge war willku&#x0364;hrlich; man<lb/>
fu&#x0364;llte die&#x017F;es mit Pferdemi&#x017F;t aus, trat ihn mit<lb/>
den Fu&#x0364;ßen fe&#x017F;t, und begoß ihn, damit er ein<lb/>
wenig naß und dadurch bald warm wurde.<lb/>
Man nahm nun ein gut Theil fette Erde, ei-<lb/>
nen Theil Sand, aber keinen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;and,<lb/>
und that hierunter etwas Taubenmi&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttete die&#x017F;e Mi&#x017F;chung eines halben Schuhes<lb/>
hoch auf den Mi&#x017F;t. Man begoß es Abends<lb/>
und Morgens ein wenig, damit die jungen<lb/>
Pflanzen nicht verbrennten. Bey &#x017F;ehr kaltem<lb/>
Wetter deckten &#x017F;ie die&#x017F;elben mit Holzdecken und<lb/>
langem Pferdemi&#x017F;t zu, o&#x0364;ffneten &#x017F;ie bey Son-<lb/>
nen&#x017F;chein und bedeckten &#x017F;ie des Abends wieder.<lb/>
In die&#x017F;en zogen &#x017F;ie Melonen, um &#x017F;ie zeitig zu<lb/>
Johannis zu haben, &#x017F;ie legten &#x017F;ie darinnen 4<lb/>
Schuh weit von einander, und verneuerten,<lb/>
wenn der alte erkaltet war, den Mi&#x017F;t, indem<lb/>
&#x017F;ie ihn von den Seiten hinein unter die Wurzeln<lb/>
brachten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] in der Ausgabe des coleriſchen Hausbuchs vom Jahre 1680 finden k). Man kannte ſchon den Namen Miſtbeete, nennte ſie aber auch Gutſchen. Man richtete ſie zum Saͤen ein, um fruͤhzeitige Blumen und andere Gewaͤchſe zu haben. Die Zubereitung war alſo: Man grub ein Loch einen halben Mann tief und 5 Schuh weit, die Laͤnge war willkuͤhrlich; man fuͤllte dieſes mit Pferdemiſt aus, trat ihn mit den Fuͤßen feſt, und begoß ihn, damit er ein wenig naß und dadurch bald warm wurde. Man nahm nun ein gut Theil fette Erde, ei- nen Theil Sand, aber keinen Waſſerſand, und that hierunter etwas Taubenmiſt, und ſchuͤttete dieſe Miſchung eines halben Schuhes hoch auf den Miſt. Man begoß es Abends und Morgens ein wenig, damit die jungen Pflanzen nicht verbrennten. Bey ſehr kaltem Wetter deckten ſie dieſelben mit Holzdecken und langem Pferdemiſt zu, oͤffneten ſie bey Son- nenſchein und bedeckten ſie des Abends wieder. In dieſen zogen ſie Melonen, um ſie zeitig zu Johannis zu haben, ſie legten ſie darinnen 4 Schuh weit von einander, und verneuerten, wenn der alte erkaltet war, den Miſt, indem ſie ihn von den Seiten hinein unter die Wurzeln brachten. Durch k) S. l. c. 1 Theil 6tes Buch. Additiones zum corrigirten Colero vom Blumen- und Gartenbau von Cap. 94. bis 98. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/45
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/45>, abgerufen am 18.12.2024.