freyheit. Kaiser Maximilian I bestätigte diese freye Pürsch im J. 1516. Die Pürsch- verwandten machen ein eignes Collegium, wel- ches das freye Pürschcollegium heißt; sie hal- ten ihre besondern Zusammenkünfte, haben eigene Gesetze oder Pürschordnungen, Matri- kel und besondere Bediente, einen Pürschobri- sten, Pürschausschuß und Pürschadvokaten c). Sie erstreckt sich nicht durch ganz Schwaben, sondern nur auf gewisse Orte. So genossen in dem Würtenbergischen die Städte und Aemter Bahlingen, Rosenfeld, Ebun- gen, St. Georgen wegen Rothenzimmern, Dornhaan und Alpirspach d), einer freyen, jedoch nur Gnadenjagd, und der obere und untere freye Pürschbezirk zwischen der Riß, Donau und Blau, welches die eigentliche so- genannte schwäbische freye Pürsch ist. Eben
so
c) Die gewöhnliche Meynung von ihrem Ursprunge ist, daß sie nach dem Abgange der Herzoge von Schwaben entstanden sey. Eine andere Mey- nung bringt vor D. G. Hofmann de libera ve- natione Suevo-Memmingensi. Tubingae 1753. p. 46. §. 14. Man sehe von dieser Pürsch Ja- cob Otto freye Pürschbeschreibung, v. Harprecht sciagraphia liberae venationis Germaniae in primis Sueviae.
d) S. die gnädigst ertheilte freye Pürschordnung von 1737 vom 20 Februar in dem Auszuge der hochfürstlichen würtenbergischen Forstordnungen und Rescripte, 1748, Stutgard 8.
freyheit. Kaiſer Maximilian I beſtaͤtigte dieſe freye Puͤrſch im J. 1516. Die Puͤrſch- verwandten machen ein eignes Collegium, wel- ches das freye Puͤrſchcollegium heißt; ſie hal- ten ihre beſondern Zuſammenkuͤnfte, haben eigene Geſetze oder Puͤrſchordnungen, Matri- kel und beſondere Bediente, einen Puͤrſchobri- ſten, Puͤrſchausſchuß und Puͤrſchadvokaten c). Sie erſtreckt ſich nicht durch ganz Schwaben, ſondern nur auf gewiſſe Orte. So genoſſen in dem Wuͤrtenbergiſchen die Staͤdte und Aemter Bahlingen, Roſenfeld, Ebun- gen, St. Georgen wegen Rothenzimmern, Dornhaan und Alpirſpach d), einer freyen, jedoch nur Gnadenjagd, und der obere und untere freye Puͤrſchbezirk zwiſchen der Riß, Donau und Blau, welches die eigentliche ſo- genannte ſchwaͤbiſche freye Puͤrſch iſt. Eben
ſo
c) Die gewoͤhnliche Meynung von ihrem Urſprunge iſt, daß ſie nach dem Abgange der Herzoge von Schwaben entſtanden ſey. Eine andere Mey- nung bringt vor D. G. Hofmann de libera ve- natione Suevo-Memmingenſi. Tubingae 1753. p. 46. §. 14. Man ſehe von dieſer Puͤrſch Ja- cob Otto freye Puͤrſchbeſchreibung, v. Harprecht ſciagraphia liberae venationis Germaniae in primis Sueviae.
d) S. die gnaͤdigſt ertheilte freye Puͤrſchordnung von 1737 vom 20 Februar in dem Auszuge der hochfuͤrſtlichen wuͤrtenbergiſchen Forſtordnungen und Reſcripte, 1748, Stutgard 8.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0404"n="394"/>
freyheit. Kaiſer Maximilian <hirendition="#aq">I</hi> beſtaͤtigte<lb/>
dieſe freye Puͤrſch im J. 1516. Die Puͤrſch-<lb/>
verwandten machen ein eignes Collegium, wel-<lb/>
ches das freye Puͤrſchcollegium heißt; ſie hal-<lb/>
ten ihre beſondern Zuſammenkuͤnfte, haben<lb/>
eigene Geſetze oder Puͤrſchordnungen, Matri-<lb/>
kel und beſondere Bediente, einen Puͤrſchobri-<lb/>ſten, Puͤrſchausſchuß und Puͤrſchadvokaten <noteplace="foot"n="c)">Die gewoͤhnliche Meynung von ihrem Urſprunge<lb/>
iſt, daß ſie nach dem Abgange der Herzoge von<lb/>
Schwaben entſtanden ſey. Eine andere Mey-<lb/>
nung bringt vor D. G. Hofmann <hirendition="#aq">de libera ve-<lb/>
natione Suevo-Memmingenſi. Tubingae 1753.<lb/>
p.</hi> 46. §. 14. Man ſehe von dieſer Puͤrſch Ja-<lb/>
cob Otto freye Puͤrſchbeſchreibung, <hirendition="#aq">v. Harprecht<lb/>ſciagraphia liberae venationis Germaniae in<lb/>
primis Sueviae.</hi></note>.<lb/>
Sie erſtreckt ſich nicht durch ganz Schwaben,<lb/>ſondern nur auf gewiſſe Orte. So genoſſen<lb/>
in dem Wuͤrtenbergiſchen die Staͤdte<lb/>
und Aemter Bahlingen, Roſenfeld, Ebun-<lb/>
gen, St. Georgen wegen Rothenzimmern,<lb/>
Dornhaan und Alpirſpach <noteplace="foot"n="d)">S. die gnaͤdigſt ertheilte freye Puͤrſchordnung<lb/>
von 1737 vom 20 Februar in dem Auszuge der<lb/>
hochfuͤrſtlichen wuͤrtenbergiſchen Forſtordnungen<lb/>
und Reſcripte, 1748, Stutgard 8.</note>, einer freyen,<lb/>
jedoch nur Gnadenjagd, und der obere und<lb/>
untere freye Puͤrſchbezirk zwiſchen der Riß,<lb/>
Donau und Blau, welches die eigentliche ſo-<lb/>
genannte ſchwaͤbiſche freye Puͤrſch iſt. Eben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0404]
freyheit. Kaiſer Maximilian I beſtaͤtigte
dieſe freye Puͤrſch im J. 1516. Die Puͤrſch-
verwandten machen ein eignes Collegium, wel-
ches das freye Puͤrſchcollegium heißt; ſie hal-
ten ihre beſondern Zuſammenkuͤnfte, haben
eigene Geſetze oder Puͤrſchordnungen, Matri-
kel und beſondere Bediente, einen Puͤrſchobri-
ſten, Puͤrſchausſchuß und Puͤrſchadvokaten c).
Sie erſtreckt ſich nicht durch ganz Schwaben,
ſondern nur auf gewiſſe Orte. So genoſſen
in dem Wuͤrtenbergiſchen die Staͤdte
und Aemter Bahlingen, Roſenfeld, Ebun-
gen, St. Georgen wegen Rothenzimmern,
Dornhaan und Alpirſpach d), einer freyen,
jedoch nur Gnadenjagd, und der obere und
untere freye Puͤrſchbezirk zwiſchen der Riß,
Donau und Blau, welches die eigentliche ſo-
genannte ſchwaͤbiſche freye Puͤrſch iſt. Eben
ſo
c) Die gewoͤhnliche Meynung von ihrem Urſprunge
iſt, daß ſie nach dem Abgange der Herzoge von
Schwaben entſtanden ſey. Eine andere Mey-
nung bringt vor D. G. Hofmann de libera ve-
natione Suevo-Memmingenſi. Tubingae 1753.
p. 46. §. 14. Man ſehe von dieſer Puͤrſch Ja-
cob Otto freye Puͤrſchbeſchreibung, v. Harprecht
ſciagraphia liberae venationis Germaniae in
primis Sueviae.
d) S. die gnaͤdigſt ertheilte freye Puͤrſchordnung
von 1737 vom 20 Februar in dem Auszuge der
hochfuͤrſtlichen wuͤrtenbergiſchen Forſtordnungen
und Reſcripte, 1748, Stutgard 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.