Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

chen, und von jenen dadurch sehr viele zu scho-
nen und zu erhalten.

Man suchte nach dem Vorgange der Eng-
länder andere Materialien aus dem Pflanzen-
reiche auf. Es geschahe dergleichen mit Hey-
dekraut, nach der Angabe des Herrn Geßners,
im Würtenbergischen. Es fiel nämlich Herr
Albrecht Geßner, erster Leibmedikus des Her-
zogs von Würtenberg, darauf, das Leder mit
Heydekraut, statt des Staubes von der Rin-
de junger Eichen, gar zu machen. Er ließ es
erst trocknen und alsdann zu Pulver machen.
Er schickte ein Stück auf diese Art gar ge-
machtes Leder an die göttingische Societät
ein s). Neuerlich haben zwey Engländer eine
Art Garbe mit dem Heydekraute versucht, wo-
von das Intelligenzblatt an dem angeführten
Orte auch Nachricht giebt. Die deutsche Er-
findung hat die Unbequemlichkeit, daß die
Operation länger dauert.

Man entdeckte in England, wo der Holz-
mangel diese Erfindung nothwendig machte,
auch vor einiger Zeit, daß eine Art mit Sä-
gespänen alle andere Lohe übertreffe, und ver-
suchte es in Deutschland, vornehmlich zu Ber-
lin, nicht ohne Glück, wo Langstraß, ein
Gerber, es unternahm, und den Erfolg im

27sten
s) S. Leipziger Intelligenzblatt von 1767 p. 11.

chen, und von jenen dadurch ſehr viele zu ſcho-
nen und zu erhalten.

Man ſuchte nach dem Vorgange der Eng-
laͤnder andere Materialien aus dem Pflanzen-
reiche auf. Es geſchahe dergleichen mit Hey-
dekraut, nach der Angabe des Herrn Geßners,
im Wuͤrtenbergiſchen. Es fiel naͤmlich Herr
Albrecht Geßner, erſter Leibmedikus des Her-
zogs von Wuͤrtenberg, darauf, das Leder mit
Heydekraut, ſtatt des Staubes von der Rin-
de junger Eichen, gar zu machen. Er ließ es
erſt trocknen und alsdann zu Pulver machen.
Er ſchickte ein Stuͤck auf dieſe Art gar ge-
machtes Leder an die goͤttingiſche Societaͤt
ein s). Neuerlich haben zwey Englaͤnder eine
Art Garbe mit dem Heydekraute verſucht, wo-
von das Intelligenzblatt an dem angefuͤhrten
Orte auch Nachricht giebt. Die deutſche Er-
findung hat die Unbequemlichkeit, daß die
Operation laͤnger dauert.

Man entdeckte in England, wo der Holz-
mangel dieſe Erfindung nothwendig machte,
auch vor einiger Zeit, daß eine Art mit Saͤ-
geſpaͤnen alle andere Lohe uͤbertreffe, und ver-
ſuchte es in Deutſchland, vornehmlich zu Ber-
lin, nicht ohne Gluͤck, wo Langſtraß, ein
Gerber, es unternahm, und den Erfolg im

27ſten
s) S. Leipziger Intelligenzblatt von 1767 p. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="379"/>
chen, und von jenen dadurch &#x017F;ehr viele zu &#x017F;cho-<lb/>
nen und zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;uchte nach dem Vorgange der Eng-<lb/>
la&#x0364;nder andere Materialien aus dem Pflanzen-<lb/>
reiche auf. Es ge&#x017F;chahe dergleichen mit Hey-<lb/>
dekraut, nach der Angabe des Herrn Geßners,<lb/>
im Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen. Es fiel na&#x0364;mlich Herr<lb/>
Albrecht Geßner, er&#x017F;ter Leibmedikus des Her-<lb/>
zogs von Wu&#x0364;rtenberg, darauf, das Leder mit<lb/>
Heydekraut, &#x017F;tatt des Staubes von der Rin-<lb/>
de junger Eichen, gar zu machen. Er ließ es<lb/>
er&#x017F;t trocknen und alsdann zu Pulver machen.<lb/>
Er &#x017F;chickte ein Stu&#x0364;ck auf die&#x017F;e Art gar ge-<lb/>
machtes Leder an die go&#x0364;ttingi&#x017F;che Societa&#x0364;t<lb/>
ein <note place="foot" n="s)">S. Leipziger Intelligenzblatt von 1767 <hi rendition="#aq">p.</hi> 11.</note>. Neuerlich haben zwey Engla&#x0364;nder eine<lb/>
Art Garbe mit dem Heydekraute ver&#x017F;ucht, wo-<lb/>
von das Intelligenzblatt an dem angefu&#x0364;hrten<lb/>
Orte auch Nachricht giebt. Die deut&#x017F;che Er-<lb/>
findung hat die Unbequemlichkeit, daß die<lb/>
Operation la&#x0364;nger dauert.</p><lb/>
          <p>Man entdeckte in England, wo der Holz-<lb/>
mangel die&#x017F;e Erfindung nothwendig machte,<lb/>
auch vor einiger Zeit, daß eine Art mit Sa&#x0364;-<lb/>
ge&#x017F;pa&#x0364;nen alle andere Lohe u&#x0364;bertreffe, und ver-<lb/>
&#x017F;uchte es in Deut&#x017F;chland, vornehmlich zu Ber-<lb/>
lin, nicht ohne Glu&#x0364;ck, wo Lang&#x017F;traß, ein<lb/>
Gerber, es unternahm, und den Erfolg im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">27&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0389] chen, und von jenen dadurch ſehr viele zu ſcho- nen und zu erhalten. Man ſuchte nach dem Vorgange der Eng- laͤnder andere Materialien aus dem Pflanzen- reiche auf. Es geſchahe dergleichen mit Hey- dekraut, nach der Angabe des Herrn Geßners, im Wuͤrtenbergiſchen. Es fiel naͤmlich Herr Albrecht Geßner, erſter Leibmedikus des Her- zogs von Wuͤrtenberg, darauf, das Leder mit Heydekraut, ſtatt des Staubes von der Rin- de junger Eichen, gar zu machen. Er ließ es erſt trocknen und alsdann zu Pulver machen. Er ſchickte ein Stuͤck auf dieſe Art gar ge- machtes Leder an die goͤttingiſche Societaͤt ein s). Neuerlich haben zwey Englaͤnder eine Art Garbe mit dem Heydekraute verſucht, wo- von das Intelligenzblatt an dem angefuͤhrten Orte auch Nachricht giebt. Die deutſche Er- findung hat die Unbequemlichkeit, daß die Operation laͤnger dauert. Man entdeckte in England, wo der Holz- mangel dieſe Erfindung nothwendig machte, auch vor einiger Zeit, daß eine Art mit Saͤ- geſpaͤnen alle andere Lohe uͤbertreffe, und ver- ſuchte es in Deutſchland, vornehmlich zu Ber- lin, nicht ohne Gluͤck, wo Langſtraß, ein Gerber, es unternahm, und den Erfolg im 27ſten s) S. Leipziger Intelligenzblatt von 1767 p. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/389
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/389>, abgerufen am 22.11.2024.