Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

man vorher eine solche Staude, die Sommer-
und Wintergrün ist, grüne Beeren trägt und
ein stechliches Laub hat, aushauet, sie in den
Garten setzt, und sodann mit Bohren Löcher
macht, worein die Reiser nach abgeschabter
Oberrinde gesteckt werden d). Außer den Ro-
sen kannte man Nelken, Violen, Lilien,
Mayenblümchen, Je länger je lieber, Tausend-
schön, gelbe und weiße Märzblümchen. Blüm-
chen der Liebe, Amaranth, Ringelblumen,
Vergißmeinnicht, Damaschblumen, Camil-
len, Tag und Nacht, Peonien, Salbey und
Spica, Lilien, Ysop, Majoran, Lavendel,
Thymian, Karten, Melisse, und viele schon
oben im sechzehnten Jahrhunderte angeführte
Blumen.

In dem Küchen- und Kohlgarten bauete
man Kümmel, Poley, Kresse, Kohl und
Kraut, Lauch, Mohrrüben, Zwiebeln, weiße
Rüben, rothe Rüben, Rettig, Steckrüben,
Erdäpfel, Merrettig, Fenchel, Senf, Münße,
Melde, Schelkraut, Petersilien, Kürbisse,
Plützen oder Melonen und Gurken. Bey
dem Baue dieser Früchte fanden sich Spuren
von Mistbeeten. Sie machten ein Gehäus
und eine diesem gleichgestellete Grube eine hal-
be Elle tief und anderthalb Viertelelle breit,
scharreten Mist darein, und thaten oben darüber
die ausgegrabene Erde, steckten nun die ein oder

drey
d) S. Coler l. c. S. 141.

man vorher eine ſolche Staude, die Sommer-
und Wintergruͤn iſt, gruͤne Beeren traͤgt und
ein ſtechliches Laub hat, aushauet, ſie in den
Garten ſetzt, und ſodann mit Bohren Loͤcher
macht, worein die Reiſer nach abgeſchabter
Oberrinde geſteckt werden d). Außer den Ro-
ſen kannte man Nelken, Violen, Lilien,
Mayenbluͤmchen, Je laͤnger je lieber, Tauſend-
ſchoͤn, gelbe und weiße Maͤrzbluͤmchen. Bluͤm-
chen der Liebe, Amaranth, Ringelblumen,
Vergißmeinnicht, Damaſchblumen, Camil-
len, Tag und Nacht, Peonien, Salbey und
Spica, Lilien, Yſop, Majoran, Lavendel,
Thymian, Karten, Meliſſe, und viele ſchon
oben im ſechzehnten Jahrhunderte angefuͤhrte
Blumen.

In dem Kuͤchen- und Kohlgarten bauete
man Kuͤmmel, Poley, Kreſſe, Kohl und
Kraut, Lauch, Mohrruͤben, Zwiebeln, weiße
Ruͤben, rothe Ruͤben, Rettig, Steckruͤben,
Erdaͤpfel, Merrettig, Fenchel, Senf, Muͤnße,
Melde, Schelkraut, Peterſilien, Kuͤrbiſſe,
Pluͤtzen oder Melonen und Gurken. Bey
dem Baue dieſer Fruͤchte fanden ſich Spuren
von Miſtbeeten. Sie machten ein Gehaͤus
und eine dieſem gleichgeſtellete Grube eine hal-
be Elle tief und anderthalb Viertelelle breit,
ſcharreten Miſt darein, und thaten oben daruͤber
die ausgegrabene Erde, ſteckten nun die ein oder

drey
d) S. Coler l. c. S. 141.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="27"/>
man vorher eine &#x017F;olche Staude, die Sommer-<lb/>
und Wintergru&#x0364;n i&#x017F;t, gru&#x0364;ne Beeren tra&#x0364;gt und<lb/>
ein &#x017F;techliches Laub hat, aushauet, &#x017F;ie in den<lb/>
Garten &#x017F;etzt, und &#x017F;odann mit Bohren Lo&#x0364;cher<lb/>
macht, worein die Rei&#x017F;er nach abge&#x017F;chabter<lb/>
Oberrinde ge&#x017F;teckt werden <note place="foot" n="d)">S. Coler <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 141.</note>. Außer den Ro-<lb/>
&#x017F;en kannte man Nelken, Violen, Lilien,<lb/>
Mayenblu&#x0364;mchen, Je la&#x0364;nger je lieber, Tau&#x017F;end-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n, gelbe und weiße Ma&#x0364;rzblu&#x0364;mchen. Blu&#x0364;m-<lb/>
chen der Liebe, Amaranth, Ringelblumen,<lb/>
Vergißmeinnicht, Dama&#x017F;chblumen, Camil-<lb/>
len, Tag und Nacht, Peonien, Salbey und<lb/>
Spica, Lilien, Y&#x017F;op, Majoran, Lavendel,<lb/>
Thymian, Karten, Meli&#x017F;&#x017F;e, und viele &#x017F;chon<lb/>
oben im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte angefu&#x0364;hrte<lb/>
Blumen.</p><lb/>
          <p>In dem Ku&#x0364;chen- und Kohlgarten bauete<lb/>
man Ku&#x0364;mmel, Poley, Kre&#x017F;&#x017F;e, Kohl und<lb/>
Kraut, Lauch, Mohrru&#x0364;ben, Zwiebeln, weiße<lb/>
Ru&#x0364;ben, rothe Ru&#x0364;ben, Rettig, Steckru&#x0364;ben,<lb/>
Erda&#x0364;pfel, Merrettig, Fenchel, Senf, Mu&#x0364;nße,<lb/>
Melde, Schelkraut, Peter&#x017F;ilien, Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Plu&#x0364;tzen oder Melonen und Gurken. Bey<lb/>
dem Baue die&#x017F;er Fru&#x0364;chte fanden &#x017F;ich Spuren<lb/>
von Mi&#x017F;tbeeten. Sie machten ein Geha&#x0364;us<lb/>
und eine die&#x017F;em gleichge&#x017F;tellete Grube eine hal-<lb/>
be Elle tief und anderthalb Viertelelle breit,<lb/>
&#x017F;charreten Mi&#x017F;t darein, und thaten oben daru&#x0364;ber<lb/>
die ausgegrabene Erde, &#x017F;teckten nun die ein oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] man vorher eine ſolche Staude, die Sommer- und Wintergruͤn iſt, gruͤne Beeren traͤgt und ein ſtechliches Laub hat, aushauet, ſie in den Garten ſetzt, und ſodann mit Bohren Loͤcher macht, worein die Reiſer nach abgeſchabter Oberrinde geſteckt werden d). Außer den Ro- ſen kannte man Nelken, Violen, Lilien, Mayenbluͤmchen, Je laͤnger je lieber, Tauſend- ſchoͤn, gelbe und weiße Maͤrzbluͤmchen. Bluͤm- chen der Liebe, Amaranth, Ringelblumen, Vergißmeinnicht, Damaſchblumen, Camil- len, Tag und Nacht, Peonien, Salbey und Spica, Lilien, Yſop, Majoran, Lavendel, Thymian, Karten, Meliſſe, und viele ſchon oben im ſechzehnten Jahrhunderte angefuͤhrte Blumen. In dem Kuͤchen- und Kohlgarten bauete man Kuͤmmel, Poley, Kreſſe, Kohl und Kraut, Lauch, Mohrruͤben, Zwiebeln, weiße Ruͤben, rothe Ruͤben, Rettig, Steckruͤben, Erdaͤpfel, Merrettig, Fenchel, Senf, Muͤnße, Melde, Schelkraut, Peterſilien, Kuͤrbiſſe, Pluͤtzen oder Melonen und Gurken. Bey dem Baue dieſer Fruͤchte fanden ſich Spuren von Miſtbeeten. Sie machten ein Gehaͤus und eine dieſem gleichgeſtellete Grube eine hal- be Elle tief und anderthalb Viertelelle breit, ſcharreten Miſt darein, und thaten oben daruͤber die ausgegrabene Erde, ſteckten nun die ein oder drey d) S. Coler l. c. S. 141.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/37
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/37>, abgerufen am 18.12.2024.